Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böschungsmauer
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
.
Böschungsmauer, s. Erddruckmauer.
Böschungswinkel, s. Terrainzeichnung; natürlicher B., s. Böschung.
Bosco, Bartolommeo, Taschenspieler, geb. 7. Jan. 1793 in Turin, machte 1812 im franz. Heere den Feldzug nach Rußland mit, wurde kriegsgefangen und nach
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
soll, muß mindestens ganze Anlage haben; steilere werden bekleidet (vgl. Brustwehr), dann erhalten sie ¼-1/6 Anlage. Vauban gab dem Mauerwerk 1/5 Talus, der später auf 1/10, jetzt auf 1/12 verringert wurde.
Böschungsmauer, s. v. w. Futtermauer.
Bosco
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
- oder Böschungsmauern (s. Erddruckmauer).
In Bezug auf die Bauart unterscheidet man: massive und halbmassive M., ferner: volle, durchbrochene und hohle M. Zu letztern gehören die Isolierungs- und Kästelmauern (s. Isolierschichten). Nach dem Material teilt man
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Bastei
Bastion
Bastionirtes System, s. Festungsbau
Batteriemagazine
Bedeckung
Belagern, s. Festungskrieg
Bergfried
Berme
Bestreichen
Blendung
Blockdecke
Blockhaus
Böschung
Böschungsmauer, s. Futtermauer
Bollwerk, s. Bastion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
, wie z. B. früher in Planitz bei Zwickau. E. sind fast in allen Stein- und Braunkohlengebieten vorgekommen, so z. B. in Niederschlesien und Böhmen.
Erdbuhne, s. Buhne.
Erddruckmauer, Böschungsmauer, Futtermauer, eine Steinkonstruktion, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
Läufern von verschiedener Stärke; den griechischen Verband, bei welchem hohe und niedere Schichten im Verhältnis 2:1 abwechseln; den Verband der Böschungsmauern mit deutschem und engl. Fugenschnitt. Der Kostspieligkeit halber werden Quadermauern nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
einen Durchmesser von fast 4 km und umschließt in ihrem 11 km weiten Umfang zahlreiche Gärten, Wiesen, Teiche und Promenaden. Sie hat enge, finstere Gassen und noch zahlreiche gotische Giebelhäuser sowie einzelne altertümliche Gebäude mit Böschungsmauern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
Palast und den auf dem geebneten und durch hohe, aus dem Thal aufgeführte Böschungsmauern erweiterten Gipfel des Moria errichteten berühmten Tempel, dessen Bau, mit Hilfe tyrischer Arbeiter ausgeführt, sieben Jahre dauerte. Diese Blüte währte aber
|