Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Büchercensur
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
aus. In den neuern Zeiten wird aber bei jenem Worte hauptsächlich an
die Büchercensur gedacht, eine Einrichtung, welche mit der Erfindung der Buchdruckerkunst und aus Anlaß der durch die letztere unterstützten kirchlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
sancti officii ) zusammengesetzt, zur Untersuchung von Ketzereien, wöchentlich zweimal unter dem
Vorsitze des Papstes versammelt; die Congregatio indicis für die Büchercensur und für die Anfertigung des
lndex librorum prohibitorum (s. Index
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
thörichten Maßnahmen gehörte ferner, neben strenger Büchercensur und willkürlichen Eingriffen in die Rechtspflege, namentlich die Bedrückung der meist bürgerlichen Beamten. Hauptträger der in der Carbonaria (s. Carbonari) sich zuspitzenden Unzufriedenheit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
, Gerhard van S. als Censor (Wien 1877).
Sein Sohn Gottfried, Freiherr van S., geb. 1733, wurde des Vaters Nachfolger als Vorsteher der kaiserl. Bibliothek, 1781 Präses der Studien- und Büchercensur-Hofkommission und starb 29. März. 1803 zu Wien
|