Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heliotrope
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
10
Helios - Heliotrop (mineralogisch)
tiär. Eine blaugcfärbte Art (lleUopora coorulea.
F?aMv.) findet sich lebend im Indischen Ocean.
Helkos (von den Römern mit Sol identifiziert),
die jüngste Form des griech. Sonnengottes. Er ge-
noß
|
||
76% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0209,
Trockene Parfüms |
Öffnen |
203
Trockene Parfüms.
Jokey Club.
Veilchenwurzelpulver 500,0
Stärkemehl 250,0
Rosenblätterpulver 250,0
Geraniumöl 5,0
Bergamottöl 5,0
Moschustinktur 10,0
Zibethtinktur 5,0
Patchoulyparfüm 5,0
Heliotrop n. Dieterich
|
||
76% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0205,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
Vanilletinktur 25,0
Tolubalsamtinktur 25,0
Geraniumöl 3,0
Veilchenextrakt 200,0
Jasminextrakt 100,0
Spiritus (80 %) 650,0
Extrait Héliotrope.
1. Heliotropin 8,0
Cumarin 1,0
Vanilletinktur 10,0
Geraniumöl 1,0
Moschustinktur 0,5
Jasminextrakt
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
358
Heliosis - Heliotrop.
von Rhodos" am Eingang des Hafens). Auf rhodischen Münzen ist sein Kopf meist von vorn gebildet, mit runden Formen und strahlenförmig flatterndem Haar. In ganzer Figur erscheint er oft mit fließendem Mantel, auf dem
|
||
74% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
.
Heliotrop (Sonnenwendstein); ein Schmuckstein aus der Quarzgattung von dunkel-, seladon- oder lauchgrüner Färbung, in welche zinnoberrote, undurchsichtige Punkte eingestreut sind. Je zahlreicher und gleichmäßiger dieselben in der grünen Grundmasse und je
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
11
Heliotrop (technisch) - Helladotherium
spiegel, ein bei der Triangulation (s. d.) vielfach angewendetes Instrument, welches einen bestimmten Punkt für einen meilenweit entfernten Beobachter genau erkennbar macht, indem das auf einen kleinen
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
.
Heliotrop-Pomade.
Kakaobutter 666,0
Heliotropöl, französ. 100,0
Olivenöl, feinstes 133,0
Chlorophyll 1,0
Moschustinktur 5 Trpf.
Das Heliotropin, welches so sehr schöne spirituöse Lösungen liefert, eignet sich nach unserer Erfahrung nicht zum
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
Bewegungen hervorgerufen, die man allgemein als heliotropische und geotropische Bewegungen zusammenfaßt (s. Heliotropismus und Geotropismus ); die Lagenveränderungen, die Blüten und Laubblätter infolge des Wechsels von Tag und Nacht ausführen
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
359
Heliotrop - Hellebarde.
könne. Die preußische Landesaufnahme wendet ein sehr einfaches H. von Bertram an. Vgl. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1879).
Heliotrop, Mineral, s. Chalcedon; Pflanze, s
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
in Sicilien, Sachsen, Böhmen,
Tyrol. Von hier wird "Meraner Jaspis" in prachtvollen Varietäten angeboten. Ferner mehrfarbige Ch.
sind: Heliotrop , durchscheinend dunkelgrün, mit eingestreuten
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Quassia .
Extrait de Heliotrope , s.
Heliotropessenz ; e. de Reseda, s.
Reseda ; e. de Reseda, e. de Rose, e. de Jasmin, e. de Violet, s
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Helianthus tuberosus , s.
Topinambur .
Heliotrop , s.
Chalcedon u.
Parfümerien
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
. Saphir.
13. Rubin.
14. Spinell.
15. Hyacinth.
16. Granat.
17. Turmalin (New York).
18. Turmalin (Ural).
19. Chrysoberyll (Ural).
20. Aquamarin (Ural).
21. Heliotrop.
Zum Artikel "Edelsteine".
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
hervorgerufenen Bewegungen (heliotropischen P.). Sie treten ein, sobald ein Pflanzenteil von einer Seite stärker beleuchtet wird als von der entgegengesetzten, und werden als positiv oder negativ unterschieden, je nachdem die Konkavität oder Konvexität
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
(1:200) 2,5
Moschustinktur 4,0
Ambratinktur 5,0
Angelikatinktur 20,0
Vetivertinktur 25,0
Orangenblüthenextrakt 125,0
Heliotrop extrakt 125,0
Hyacinthextrakt 125,0
Tuberosenextrakt 250,0
Jasminextrakt 300, 0
Bouquet Eugenie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
als die gewöhnliche Vanille und meist, um das Aufspringen der Schoten zu vermeiden, mit einem schwarzen Faden spiralförmig umwickelt. Der Geruch ist eigenthümlich und schwankt zwischen Vanille, Cumarin und Heliotrop. Die Waare dient nur zu Parfümeriezwecken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0650,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
anhaltenden Geruch nach Heliotrop rasch einen Platz in der Parfümerie erobert hat. Es sei hier nur bemerkt, dass der Geruch so
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
Lichte abwandte, negativ heliotropisch war; die weitern Ausläufer dagegen, die Stolonen zweiter, dritter Ordnung etc., erwiesen sich zuerst positiv heliotropisch, indem sie an der dem Lichte zugewendeten Seite des Mutterstolo entstanden, wurden jedoch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Cynoglossum
Echium
Heliotrop, s. Heliotropium
Heliotropium
Hundszunge, s. Cynoglossum
Lungenkraut, s. Pulmonaria
Mäuseohr, s. Myosotis
Mauseohr, s. Myosotis
Myosotis
Natterkopf, s. Echium
Nemophila
Pulmonaria
Sonnenwende, s. Heliotropium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Heliometer
Heliotrop
Höhenmesser, s. Höhenmessung, Kippregel, Theodolit, Nivelliren
Höhenmessung
Höhenpunkte
Höhentafeln
Hypsometrie
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon.
19
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Toilette- 107. 108.
Esterlacke 224.
Estragonessig 40.
Eukalyptus-Essig 109.
Extrait de Cassie 198.
- - Chèvre feuille 199.
- - giroflée 200.
- - Jonquille 200.
- - Lilas 199.
- d'oeillet 201.
- - Violette 202.
- Héliotrope 199
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
- 150.
- Frangipani- 150.
- gegen d. Ausfallen d. Haare 149.
- Gurken- 151.
- Heliotrop- 151.
- hochfein 149.
- Kräusel- 150.
- Kräuter- 151.
- Lanolin- 151.
- Mark- 151.
- ordinär 149.
- philocome 152.
- Stangen- 152. 153.
- Veilchen- 152
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
gegen 28.
Räudesalbe 28.
Ratten, Mittel gegen 362.
Reblaus, Mittel gegen die 355.
Reinigungsmittel 316.
- Flecken- 313.
Reseda 201.
Restitutionsfluid 28.
Retouchirpomade 381.
Riechkissen 202.
- Frangipani- 203.
- Heliotrop- 203
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
gewöhnlich einseitig nach der Lichtquelle hin (heliotropische Krümmung), obgleich die mechanische Kraft der Lichtstrahlen diese Krümmung durchaus nicht zu bewirken vermag; es sind vielmehr in dem Stengel Einrichtungen vorauszusetzen, welche, durch den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0825,
Triangulation (erster Ordnung) |
Öffnen |
Feldarbeiten sind: a) Das Nehmen der Zentrierelemente. Da es nicht immer möglich, den Heliotropen oder den Theodolit im Zentrum der Station aufzustellen, so ist die Abweichung hiervon zu messen, um diese den später zu berechnenden Winkeln als Korrektion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
heliotropischen Haft wurzeln, ilmtenartige, sehr feste Klammerorgane von geringer Länge darstellen. Erstere können unter Umständen eine Länge von 30 m und mehr erreichen und zeichnen sich in ihrem anatomischen Bau durch das Vorherrschen des Leitungsgewedes vor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
. beträgt 148 154 000 km.
Sonnenwende, Pflanze, s. Heliotrop.
Sonnenwenden, auch Sonnenstillstandspunkte, Solstitien oder Solstitialpunkte, die beiden Punkte der Ekliptik, die vom Äquator am weitesten (23° 27') entfernt sind. Der eine derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(Metope von Troja) 358
Heliotrop (Instrument) 358
Hellebarden, 2 Figuren 359
Helme, Fig. 1-12 363-364
Hennin (Kopfbedeckung) 383
Henri-deux-Gefäß 384
Hephästos (Statue des Britischen Museums) 389
Hera, Fig. 1: Kopf der Hera Farnese (Neapel) 391
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0237,
von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide.bis Geologie |
Öffnen |
. Opal
Heliotrop, s. Chalcedon
Hyalith, s. Opal
Hydrophan, s. Opal
Jaspis, s. Quarz
Jaspopal, s. Opal
Karneol, s. Chalcedon
Kascholong, s. Opal
Katzenauge, s. Quarz
Kiesel
Korallenachat
Laquea
Mokkastein, s. Chalcedon
Morion, s. Quarz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
hat Raßmann herausgegeben (Duisb. 1815).
Triomphe de Liège (frz., spr. trióngf' dĕ lĭähsch), Zierpflanze, s. Heliotrop.
Trional, Diäthylsulfonmethyläthylmethan, glänzende, bei 76° schmelzende, in Wasser schwer, in Alkohol und Äther leicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
Duftpflanzen auf großen Landstrecken gezogen werden. Die Blüten, auf welche die Enfleurage angewandt wird, sind namentlich die von der farnesischen Akazie, Heliotrop, Hyacinthe, vom echten und wilden Jasmin, Narzisse, Reseda, Rose, spanischem Flieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
, s. v. w. abstecken); für die Nacht und in
Schächten und Stollen: Lichter, Lampen, Teerstangen und -Fässer (Fanale); auf sehr weite Entfernungen die
Heliotropen (s. d.), namentlich für höhere geodätische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
. mit blutroten Flecken. Karneol (lat., "fleischfarben") heißt der rote, meist auch künstlich gefärbte C. Heliotrop ist grün mit roten Punkten, ein beliebter Ringstein, dessen Farbe durch Einlagerungen von Grünerde und Eisenoxyd bedingt wird. Plasma
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
oder roter Karneol aus Uruguay.
6) Grüner Chrysopras aus Schlesien.
7) Onyx.
8) Grüner, gelb und rot gefleckter oder punktierter Heliotrop aus Indien, der Bucharei, Tatarei, Sibirien, Australien.
9) Jaspis.
10) In vielen Nüancen schillerndes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Mk. liefern. Außerdem werden junge Georginenpflanzen, junge Nelkenpflanzen, Edelrosen, Orchideen, Pelargonien, Kalceolarien, Fuchsien, Verbenen, Heliotropen in Millionen von Exemplaren versendet. Der Kostenaufwand für die Leinen- und Papierbeutel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
oder durch einen Okularapparat vergrößert aufgenommen wird. H. heißt auch ein von Mance modifiziertes Gaußsches Heliotrop, welches zu telegraphischen Zwecken benutzt wird, indem man mit Hilfe eines kleinen, drehbaren Spiegels Sonnenblitze von längerer oder kürzerer Dauer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
Beleuchtung und der gesteigerten Transpiration die Wachstumsintensität und mit ihr die Fähigkeit, heliotropische Bewegungen auszuführen, ab; die Blätter verharren in der eingenommenen Stellung. Gegen Abend, wo die Wachstumsbedingungen wieder günstiger werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
die Längenunterschiede auf solche Weise bestimmt, und es besitzen die neuern Bestimmungen eine Genauigkeit bis 1/13 Bogensekunde. Für geringere Entfernungen gibt man von einer Station zur andern Signale durch Pulverblitze oder mit dem Heliotrop (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
ist die strikte Trennung nach obiger Einteilung nicht durchführbar. Betreffs der nur namentlich bezeichneten Instrumente auf die Spezialartikel verweisend, beschränken wir uns auf folgende Klassifikation: 1) Signale (s. Abstecken, Geodäsie, Heliotrop
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
eine beschleunigende Wirkung auf das Wachstum; die stark brechbaren Strahlen des Spektrums sind, wie auch bei heliotropisch stark reizbaren Organen (s. Pflanzenbewegungen), die wirksamsten.
Wirkungen des Wachstums. Mit zunehmendem Wachstum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
, resp. B nach A und zwar mit Hilfe des Heliotropen oder bei nähern Entfernungen mit Hilfe eines durch Senken einer Tafel etc. gegebenen Zeichens in demselben Zeitmoment. Ist die vorgeschriebene Anzahl von Beobachtungen beendigt, so begibt sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
« (Leipz. 1873); »Die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze« (Wien 1877); »Die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreich« (das. 1879-1880, 2 Tle.); »Das Bewegungsvermögen der Pflanzen« (das. 1881); »Elemente der wissenschaftlichen Botanik« (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1)
Helgoland, ^ituationskärtchcn.....
Heliometer (Taf.Astron.Instrumente,F!g.4)
Helios (Metope von Troja)......
- und Eos (Relief).........
Heliotrop (Taf. Edelsteine, Fig. 21) . .
- (geodät. Instrument
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
oder Moosachate und kommen namentlich neuerdings aus Kalifornien und Nevada in den Handel. Der Onyx, Sardonyx, Karneol, Heliotrop, Chrysopras und das Plasma sind gewissermaßen Varietäten des C. Die Wasser enthaltenden Mandeln von C. heißen Enhydros (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
sind, werden gelegentlich ebenfalls wegen ihrer Färbung oder charakteristischen Zeichnung zu Schmucksteinen verwendet, z. B. Chalcedon, Karneol, Achat, Onyx, Sardonyx, Heliotrop, Lasurstein, Türkis, Jaspis, Rhodonit, Nephrit, Malachit, Adular
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
die photogr. Platte. F. kleiner Dimensionen dienen bei einer großen Anzahl der verschiedensten Apparate als Hilfsteile und haben dann lediglich den Zweck, ein scharfes Sehen und Visieren zu ermöglichen. - Geodätische Instrumente mit F. sind Heliotrop
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
Hannover fort, bei welcher Gelegenheit er auch nach einer andern Seite hin den Reichtum seines Geistes bekundete. Er erfand unter anderm den Heliotropen, stellte für die Projizierung der auf der Sphäre liegenden Dreieckspunkte auf die Ebene der Karte neue
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Winterkurort und ausgezeichnet durch herr-
liche Vegetation. Blumenzucht (Orangen, Jasmin,
Rosen, Heliotrop, Tuberosen und Veilchen) und
Fabrikation von Essenzen und Parfümerien sind die
Hauptindustriezweige. Man erntet über 9000001c?
Rosen und 1,85
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0811,
Meßinstrumente (geodätische) |
Öffnen |
, geodätische, die in der Feldmeßkunst benutzten Instrumente zum Messen von Winkeln, Längen und Höhen. Sie zerfallen in: 1) Signalinstrumente, d. h. Instrumente zum Bezeichnen von Punkten und Abstecken von Linien, z. B. Heliotrop (s. d.), Jalon (s. d.) u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
schlug Gauß zum Telegraphieren mit Lichtblicken seinen für geodätische Messungen konstruierten Heliotropen (s. d.) vor. Für die Zwecke der Schiffahrt, ferner für Vermessungs- und Kriegszwecke (s. Feldtelegraphen) benutzt man heute vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
55
Sonnenschirm - Sonnenuhr
Sonnenschirm, s. Schirmfabrikation.
Sonnenspektrum, s. Spektrum.
Sonnenspiegel, Instrument, s. Heliotrop.
Sonnenstäubchen, s. Staub.
Sonnenstein, ein trikliner Feldspat (Oligoklas) von Tvedestrand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
in allen Entwicklungsstadien der Pflanzen: bei allen heliotropischen und geotropischen Krümmungen, bei allen Zuwachsbewegungen, beim Keimen der Samen, bei den Reizbewegungen, wie z. B. bei den Bewegungen der reizbaren Blätter der Mimose (s. d.), treten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
stattfinden durch krautartige Zweigspitzen (Coleus), ganz junge oder halbreife Triebe von Blütensträuchern und Nadelhölzern (Azalea, Camelia, Fuchsia, Heliotrop, Thuja, Taxus u. s. w.); durch gänzlich verholzte Triebe (Hartholzstecklinge) von laubabwerfenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
. 1885).
Vanillenkampfer, s. Vanillin.
Vanillenstrauch, s. Heliotrop.
Vanillīn, C_{6}H_{3}(OCH_{3})(OH)(HCO), Vanillenkampfer, der aromatische Stoff der Vanille. Es findet sich darin in sehr verschiedenen Mengen, so in Mexikovanille zu 1,3 bis 1,8
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Sardines a l'huile , s.
Pilchard u.
Sardellen .
Sardonyx , s.
Heliotrop u.
Onyx
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Sonnenblume ; -stein, s.
Adular u.
Feldspat ; -wendstein, s.
Heliotrop .
Soolen , s.
Mineralische Wässer u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
, Prasem, Avanturin, Katzenauge, Rosenquarz; Chalcedon, Achat mit Onyx, Carneol, Plasma, Heliotrop, Jaspis, Chrysopras, die Varietäten des Opals; außerdem gehören noch hierher edler Feldspat (Adular), Malachit, Obsidian, Lasurstein und einige andre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
), «Mikroskopische Untersuchungen» (Stuttg. 1872), «Die Rohstoffe des Pflanzenreichs» (Lpz. 1873), «Die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze» (Wien 1877), «Die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreich» (2 Bde., ebd. 1879‒80), «Das Bewegungsvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
Heliotrop (s. d.) bei der hannov. Gradmessung zur Signalisierung mittels einer Folge von Sonnenlichtblicken angewendet. Mance benutzt einen mit der Hand drehbaren Spiegel, um durch Reflex der Sonnenstrahlen Lichteindrücke von kürzerer oder längerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
bestimmen lassen; jeder einzelne Winkel wird 24mal gemessen, wobei als Visierobjekt auf den jedesmal anvisierten Dreieckspunkten ausschließlich das Licht von Heliotropen (s. d.) benutzt wird. Die Berechnung und Ausgleichung erfolgt nach bestimmt
|