Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bachergebirge hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
. bewährte Frau v. B. eine sichere Beobachtungsgabe und ein gesundes Urteil. Bachergebirge, breiter Gebirgsrücken in Steiermark, südlich von der Drau gelegen, wird westlich durch die Wasserläufe des Mißling und Sann von den Karawanken und Steiner
80% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
. Bacheracht, Therese von, s. Lützow. Bachergebirge, Berggruppe am südöstl. Ende der Ostalpen, bildet den letzten Ausläufer der Norischen Alpen und liegt im südl. Steiermark zwischen der Drau, der Mißling und der Tiefenlinie Weitenstein, Windisch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0065, Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn Öffnen
Arlberg Bachergebirge Bakonyer Wald Beskiden Bieskiden, s. Beskiden Birnbaumer Wald, s. Karst Blansker Wald Böhmerwald Böhmische Kämme Brdywald Bregenzer Wald Dachstein Dinara Erlitzer Gebirge, s. Böhmische Kämme Erzgebirge
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0284, von Stehende Wellen bis Steiermark Öffnen
Seitengliedern der Centralkette rechnet man die Koralpe (2144 m) und den Posruck. Auch die südl. Vorlagen der Alpen reichen noch bis in die S. Im Hauptzug erhebt sich hier das Bachergebirge mit dem Schwarzkogel (1548 m). Südlich vom Bachergebirge an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0401, Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
, und senkt sich dann in dem Cillier Bergland an der Sann und im Bachergebirge an der Drau zur Ebene Ungarns hinab. Die südliche Abteilung hat nur noch in ihrem ersten Teil, den sogen. Julischen A., zwischen den Thälern des Tagliamento und Isonzo
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
nun Sakastane (daher das heutige Seïstan). Dranmor, Pseudonym des Dichters Ferdinand v. Schmid (s. d.). Drann, rechter Nebenfluß der Drau in Steiermark, entspringt auf der Südseite des Bachergebirges und mündet nach 120 km langem Lauf bei St
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0121, von Draud bis Drawida Öffnen
Gefälle von mehr als 1 m auf 1 km hat. Bei Völkermarkt (458 m) enden die flachen Ufer. Bei Unterdrauburg, wo sie nach Steiermark übergeht, durchbricht sie zum zweitenmal das Urgebirge, fließt zwischen dem Posruck und Bachergebirge hin und tritt bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0256, von Steganographie bis Steiermark Öffnen
und Save endlich gehört den Karawanken und Steiner Alpen (Grintouz 2559 m, Oistriza 2350 m) mit deren östlichen Fortsetzungen, dem Bachergebirge (1542 m), dem Bergland von Cilli und dem Matzelgebirge an der kroatischen Grenze, an. Größere Ebenen sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0500, von Talismanexpedition bis Talleyrand Öffnen
und am Bachergebirge, im Apennin, in Schweden, sehr ausgedehnt im Ural, in Nordamerika, in Brasilien, hier die Lagerstätte der Topase, des Euklases, sehr beschränkt im Fichtelgebirge, als Topfstein in Graubünden, bei Chiavenna (Lapis comensis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
, Jüdische Litt. 299,l Mißlall, Fehlgeburt HÜ88i äoininici, Sendgrafen Missinippi, Churchill Missionspriester von Jesus und Maria, Eudisten Mißling, Bachergebirge Mißlingbach, Karawantcn Ni83U8 aei'Nrius, Circensischc Spiele Misti (Vulkan
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0639, von Feistritz bis Felanitx Öffnen
Bachergebirges, an dem zur Dräu gehen- den Feistritzbach, in einer frucht- und weinreichen Gegend, an der Linie Wien-Triest der Öfterr. Süd- bahn, hat (1890) 1306 E., Post, Telegraph, Be- zirksgericht (289,72 (iicni, 43 Gemeinden, 87 Ort- fchaften, 19
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0715, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) Öffnen
Formationen bilden teils als Gneis- oder als krystallinische Schiefer die wesentlichste Formation der Centralalpen in ihrem ganzen Zuge von der Schweiz bis zum Wechsel und Bachergebirge, ferner abwechselnd mit Granit, Porphyr und andern ältern Massengesteinen