Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balver
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
346
Balve – Balzac
Seine bedeutendsten Schriften sind: «Capitularia regum Francorum» (2 Bde., Par. 1677; vermehrte Aufl., Vened. 1772; neu hg. von Chiniac, 1780) und die «Miscellanea» (7 Bde., Par. 1678‒1715; neue Ausg. von Mansi, 4 Bde
|
||
60% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
. von Mansi, Lucca 1761, 4 Bde.); "Historia Tutelensis" (1717, 2 Bde.). B. lieferte auch Ausgaben des Cyprianus (Par. 1726), Vincentius Lirinensis, Salvianus, der Briefe Innocenz' III. u. a. Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856).
Balve, Flecken im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
). Interessant ist im W. der Hönne der Balver Wald (s. Balve).
Lennep. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 275,49 qkm und (1890) 73 044, 1895: 72 965 (36 349 männl., 36 616 weibl.) E., 7 Städte, 4 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.. Karlsruhe 286854
.. Mannheim 136169
.. Heidelberg 146899
.. Mosbach 154823
Baden (Stadt) 12782
Badenweiler 548
Bahn 2987
Baiersdorf 1424
Baireuth 23531
Baldenburg 2399
Balingen 3355
Ballenstedt 4852
Balve 1080
Bamberg 31295
Baranow 827
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
). - Der Landgerichtsbezirk A. umfaßt die 19 Amtsgerichte zu A., Attendorn, Balve, Berleburg, Bigge, Brilon, Burbach, Förde, Fredeburg, Hilchenbach, Kirchhundem, Laasphe, Marsberg, Medebach, Meschede, Neheim, Olpe, Siegen und Warstein.
Der Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
.), der Rheinlande und Westfalens (Sundwicher, Balver und Dechenhöhle bei Iserlohn), des Harzes (Baumannshöhle bei Rübeland), im körnigen Kalk (Antiparos, eine zu den Kykladen gehörende griechische Insel). Ärmer an H. sind die andern Gesteine. So zeigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
, in Mitteldeutschland diejenigen Westfalens (von Balve, Sundwig u. a.), die Neanderthalhöhle, von Fuhlrott untersucht, und die in der Rheinprovinz, Nassau und dem Harz durch die Untersuchungen Schaaffhausens, Brachts, Cohausens, Virchows, Dückers u. a. erschlossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
der Zustimmung der Kurie vergewissert. Vgl. außer den Lehr- und Handbüchern des Kirchenrechts: Balve, Das K. nach den Grundsätzen des Kirchenrechts, Staatsrechts und Völkerrechts (Münch. 1863); Bornagius, Über die rechtliche Natur der Konkordate
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
von Winterberg dringt das Hainaische Gebirge (s. Haina, im Kellerwald 673 m) als Halbinsel in die Buntsandsteinplatte des Hessenlandes hinein. Noch gehören hierher: das Homertgebirge (Homert 666 m) und der Balver Wald (s. d.) zwischen Lenne und Ruhr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
- und Wesergebiets ansehnliche Erhebungen. Zwischen Ruhr und Lenne treten dann noch hervor: das Homertgebirge (660 m) und der Balver Wald (548 m), auf der linken Seite der Lenne das Ebbegebirge (Nordhelle 663 m), zwischen Ruhr und Möhne der Arnsberger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
Amtsgerichten (A., Attendorn, Balve, Berleburq, Bigge, Brilon, Burbach, Förde, Fredeburg, Hilchenbach, Kirchbundem, Laasphe, Marsberg, Medebach, Meschede, Neheim, Olpe, Siegen, Warstein), eines Amtsgerichts, der Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
binokularen Sehen (Lfg. 1, Lpz. 1868); ders. im «Handbuch der Physiologie», hg. von Hermann, Bd. 3 (ebd. 1879).
Binoler Tropfsteinhöhle, s. Balve.
Binōm, Binomiāl-Theorem, s. Binomisch.
Binōmisch heißt in der Mathematik eine Größe, die aus zwei Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
; Vigognespinnerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Kunstwolle sowie bedeutende Färberei. Zu S. gehören die Rittergüter Ober-, Nieder-Steinpleis und Weißenbrunn.
Steinpocken, s. Pocken.
Steinradenberg, s. Balve.
Steinrötel, Vogel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Köscn. .' . . .
Bd.Langenschwaloach
Bad 9tanheim. . . l
Bad Teinach. . . . '
Bahn........
Baiersbronu ....
Vaiersdorf.....
Valdenbnrg ....
Balga . .'.....
Balingeu......
Ballcnberg.....
Ballenstedt.....
Balve
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
, aus den Höhlen und Spalten von Spy in Belgien, Neanderthal bei Düsseldorf, Balve bei Iserlohn und aus den Schichten von Schussenried am Bodensee. (S. auch Dryopithecus, Fontani, Anthropologie und Urgeschichte.)
Urmeristem, s. Meristem.
Urmiá
|