Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bambergische Halsgerichtsordnung
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
Halsgerichtsordnung , die von dem Landhofmeister
Johann Freiherrn zu Schwarzenberg (s. d.) 1507 für die bischöflich bambergischen Lande
verfaßte Gerichtsordnung für Strafrecht und Strafprozeß. Diese sog. Bambergensis , als deren Quellen das Bamberger
|
||
97% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
).
Bambergische Halsgerichtsordnung (Bambergensis Constitutio criminalis), ein von dem Fürstbischof Georg von Limburg für die stift-bambergischen Lande 1507 publiziertes Strafgesetzbuch. Sie wurde entworfen von dem Freiherrn Johann dem Tapfern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V.
Bambergische Halsgerichtsordnung
Carolina
Constitutio criminalis
Carolina, s. Halsgerichtsordnung
Peinliche Halsgerichtsordnung, s. Halsgerichtsordnung
Handfeste
Landesordnungen
Rechtsbücher
Richtsteig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
war die von dem Bamberger Hofmeister Johann von Schwarzenberg und Hohenlandsberg entworfene, welche zuerst 1507 als "Bambergische Halsgerichtsordnung" (gedruckt zu Bamberg) erschien und von dem Fürstbischof Georg von Bamberg zunächst in den Gerichten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
veröffentlichte er die «Tagebücher» (2 Bde., Berl. 1885 und 1887) und «Hebbels Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1890-92).
Bambergensis, s. Bambergische Halsgerichtsordnung.
Bamberger, Friedrich, Maler, geb. 17
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
303
Bamberg (Stadt).
und von Kaiser Friedrich II. den Titel eines Fürstbischofs. Der 30. Bischof, Lambert von Brunn (1374 bis 1398), Kanzler Kaiser Karls IV., führte neue Abgaben ein, namentlich den Bierpfennig, der noch nach Jahrhunderten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
von B., geb. 24. Aug. 1820, kaiserl. Wirkl. Geheimrat, war bis 1888 Gesandter in Brüssel.
Brandenburgische Halsgerichtsordnung, s. Bambergische Halsgerichtsordnung.
Brandenburgischer Aufschlag, s. Aufschlag.
Brandenburgisches Scepter, Sternbild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
Bde.); »Altertümer des deutschen Reichs u. Rechts« (das. 1860-61, 3 Bde.). Ferner sind zu nennen: »Das alte Bamberger Recht« (Heidelb. 1839); »Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. nebst der Bamberger und der Brandenburger Halsgerichtsordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
und Reformator des peinlichen Rechts, geb. 25. Dez. 1463 aus der bayrischen Linie des Hauses, wohnte den Kriegszügen Kaiser Maximilians I. bei und ward 1501 Hofmeister des Bischofs von Bamberg. Er ist Verfasser der "Bamberger Halsgerichtsordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
nennen: "Kaiser Karls V. peinliche Gerichtsordnung nebst der Bamberger Halsgerichtsordnung" (Jena 1826, 2. Ausg. 1835); "Theorie und Methodik des bürgerlichen Rechts" (das. 1848); "Die Herrschaft der Gesetze nach ihren räumlichen und zeitlichen Grenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
benommen haben», also nur als subsidiäres Gesetz. Neben der Regelung des Strafverfahrens wird in der C.
auf der Grundlage der Bambergensis (s. Bambergische Halsgerichtsordnung ) eine erstmalige Kodifikation gemeinen deutschen
materiellen
|