Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bandschleife hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Balkenschleife'?

Rang Fundstelle
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0004, von Für die Küche bis Ungeziefer Öffnen
zusammenbindet und auf den Henkel mittels Bandschleife befestigt. Um getrocknete Pflanzen in ihren natürlichen Farben zu erhalten, darf man sie nicht zwischen Fließpapier absterben lassen, sondern muß die Lebenstätigkeit der Pflanze plötzlich unterbrechen
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0392, von Unknown bis Unknown Öffnen
Satin im Rande des Korbdeckels sauber auf. Die Malerei umrahmte ich mit einer Tollfaltenrüsche aus schmalem blauem Seidenband, den Henkeln band eine gleichfarbene flotte Bandschleife um. Innen fütterte ich das Körbchen mit blauer Seide aus, an den
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0691, von Unknown bis Unknown Öffnen
Henkel wird eine flotte, blaue Bandschleife umgebunden. In einem auf diefe Weise hergestellten Körbchen bleiben weichgesottene Eier lange warm und Mamas Aergernis, daß die Früh-stückseier immer kalt sind, weil man nicht pünktlich zu Tisch erscheint
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
höchst beliebt; man trug unmäßig große, mit einer rosa Bandschleife geschmückte Muffe aus weißem Angorafell; auch die Herren, die damals ihre feminine Eleganz in der Kleidung zeigten, trugen zu den großen, auf Taille gearbeiteten Pelzmänteln große
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0565, von Angang bis Angeld Öffnen
, woraus später im römischen Reich das Jus angariae entstand (s. Angarien). Angasija, Insel, s. Comoroinseln. Angebinde, eine Bandschleife, die der Ritter als Zeichen der Zuneigung von einer Dame empfing; dann überhaupt Geschenk. Angeboren
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
Brayette, spr. brajett), die anfangs bei den Franzosen, später auch bei andern Völkern übliche Schamkapsel, welche im 15. und 16. Jahrh. statt des frühern Zwischenschlitzes den zuweilen sogar noch mit Bandschleifen oder Fransen verzierten untern Verschluß
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Englisch-bischöfliche Kirche bis Englische Litteratur Öffnen
und dienende Schwestern. Die Tracht ist für alle die ehemalige Witwentracht in England: schwarz mit weißem Brusttuch und weißen Bandschleifen, Haube u. schwarzer seidener Schleier zum Ausgehen, im Chor ein schwarzseidener weiter Mantel. Englische
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0925, von Koipu bis Kokon Öffnen
Minos. Kokan, Chanat, s. Chokand. Kokarde (franz.), Bandschleife in Form einer Rosette, welche am Hut oder an der Mütze getragen wird; kam zuerst als Erkennungszeichen politischer Parteien in Frankreich auf und wurde später Nationalabzeichen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426, von Ordensband bis Ordinär Öffnen
Schulter geht, und außerdem noch einen Stern auf der Brust zu tragen pflegen; Komture oder Kommandeure, welche ihre Dekoration um den Hals, und Ritter, welche sie an einer Bandschleife auf der Brust oder im Knopfloch tragen. Dazwischen sind häufig noch
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0778, Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) Öffnen
(Hohenstaufen und Schwaben). Auf dem Wappenschild ruht ein mit der Königskrone gezierter Ritterhelm; Schildhalter sind ein schwarzer Löwe und ein goldener Hirsch. Eine unter dem Schild flatternde Bandschleife enthält den Wahlspruch: »Furchtlos und trew
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0358, von Hormiscium cerevisiae bis Horn (tierisches) Öffnen
mit weit herabhängenden breiten Bandschleifen, oben offen und mit einem halbmondförmigen,banddurchflochtenen Zopf geschmückt. Die Trägerinnen des H. heißen Hormtjungfern. Hormûz, Insel, s. Ormus. Hormuzaki (auch Hurmuzaki), Eudoxius, geb. 1812, gest
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0484, von Koinvestitur bis Kokarde Öffnen
. Koka. Kokarde, in Frankreich Bezeichnung für die Bandschleife in Gestalt einer Rosette auf dem Hute, die anfangs als Erkennungszeichen polit. Parteien und später als Nationalzeichen galt. Die größte Berühmtheit erlangte die dreifarbige, blau-weiß
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0867, Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
und Rot. Das Staatswappen zeigt im gespaltenen Schild rechts drei schwarze Hirschstangen und links drei schwarze leopardierte Löwen auf goldenem Grunde; eine Bandschleife unter dem Schild trägt den Wahlspruch "Furchtlos und treu". (S. Tafel: Wappen