Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barbari, Jacopo de
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
dem Einfluß Dürers steht, während die leuchtende Farbe auf Jacopo de' Barbari weist. Eine große Anzahl Bilder von ihm befindet sich in Krakau, unter andern eine Reihe von Szenen aus dem Leben der heil. Katharina in der dortigen Marienkirche. Er starb
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
); Plate, Die Kunstausdrücke der Meistersinger (im 3. Bande der «Straßburger Studien», 1888).
Meisterlauge, soviel wie Kalilauge (s. Ätzkali).
Meister mit dem Caduceus, venet. Maler, s. Barbari, Jacopo de'.
Meisterprüfung, der Befähigungsnachweis
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
Kriegsschiffen hieß früher die ihrem Schutz befohlene Pulverkammer Sainte-Barbe.
Barbarelli, Giorgio, ital. Maler, s. Giorgione da Castelfranco.
Barbareskenstaaten, s. Berberei.
Barbari, Jacopo de', ital. Maler, bildete sich unter dem Einfluß des
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
in Venedig. Gedächtnistag der B. ist der 4. Dez. - B. heißt auch der 234. Planetoid.
Barbarelli, Giorgio, ital. Maler, s. Giorgione.
Barbaresken, s. Berberei.
Barbari, Jacopo de', in Deutschland Jakob Walch (d. h. der welsche Jakob) genannt
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
. 1864). - Meister mit dem C. heißt nach seinem Künstlermonogramm der Maler Jacopo de' Barbari (s. d.).
Cadūcibranchiāta nannte Hogg solche Lurche, welche (wie z. B. Salamander, Tritonen, Frösche) als Larven während des ausschließlichen Wasserlebens
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
aufgestellt. Dieselbe enthält Gemälde von Rubens, Tizian, Tintoretto, Leonardo da Vinci, Rembrandt, van Dyck, Hans Holbein dem ältern, Altdorfer, Burgkmair, Dürer, J. ^[Jacopo] de Barbari, Poussin, Salv. Rosa, Ostade, Ruisdael und andern namhaften
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
auf die Kaufmannschaft als deren Symbol überging. Seine antiken Hauptformen zeigen die nebenstehenden Figuren. Die Bedeutung der Schlangen am C. ist unsicher; statt ihrer finden sich vereinzelt auch Widderköpfe. - Meister mit dem C., Beiname des Malers Jacopo de
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
(1431-1506), welch letzterer die italienische K. zu höherer Entwickelung gebracht hat. Minder bedeutend sind Fogolino, Robetta, Campagnola, A. da Brescia etc., originell Jacopo de' Barbari. Nach Fr. Francias, des Malers und Goldschmieds, Stichen bildete
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
, durch Jacopo de' Barbari, der auch 1500 in Nürnberg in seine Entwicklung eingriff, auf die Antike und die Mythologie hingewiesen. Er kehrte 1494 in die Heimat zurück, wo er des Hans Frey Tochter heiratete. Neben dem damals in seiner Vaterstadt
|