Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bartgeier
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
selbst hartnäckige und veraltete Fälle nach wenigen Wochen vollständig aus. Der Bartwuchs ist nur ausnahmsweise und bei leichtesten Fällen zu erhalten.
Bartflechte, s. Usnea.
Bartgeier (Bartadler, Geieradler, Gypaëtos Storr.), eine den Geiern nahe
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
441
Bartgeier – Barth (Heinr.)
den. Sie treten namentlich in hochgelegenen Gebirgsnadelwäldern massenhaft auf. Es sind Arten der Gattungen
Usnea Dill
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
. und Fig. 3), in Amerika zu Hause. Das südl. Amerika beherbergt
mehrere Arten einer Geiergruppe, welche man Geierfalken (s. d.) nennt. Der Bartgeier
(s. d. und Fig. 1) gehört einer eigenen Raubvogelgruppe
|
||
5% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0697a,
Geier. |
Öffnen |
0697a
Geier.
Geier
1. Bartgeier (Gypaëtus barbatus). Länge 1 m.
2. Kuttengeier (Vultur monachus). Länge 1,10 m.
3. Kondor (Sarcorhamphus gryphus). Länge
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Falken
Adler
Aepiornis maximus
Aquila
Bartadler, s. Bartgeier
Bartgeier
Bienenfalk, s. Weihe
Blaufalk, s. Wanderfalk
Blauvogel, s. Weihe
Blauweihe, s. Weihe
Bubo
Buschelster, s. Raubwürger
Buschfalk, s. Raubwürger
Bussarde
Buteo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
errichtet wurde. Vgl. de la Landelle, Jean B. et son fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, Abt. 1 (Berl. 1882).
Bart. oder Bt., Abkürzung für Baronet (s. d.).
Bartadler, s. v. w. Bartgeier.
Bartaffe, s. Makako.
Barte, ein Beil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
. Das Weibchen legt nur ein grauweißes, lehmrot geflecktes Ei, welches, wie es scheint, von beiden Geschlechtern ausgebrütet wird. Dieser G. wird ebensowenig verfolgt wie der vorige. Der Lämmer- oder Bartgeier (s. d.) gehört einer andern Familie an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
. v. w. Bartgeier.
Geiersberg, höchster Gipfel des Spessart, nördlich von Rohrbrunn, 609 m hoch.
Geiersberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Senftenberg, an der Stillen Adler und an der Eisenbahn von Königgrätz nach Mittelwalde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
knüpfen sich an ihr Leben, und der Aberglaube findet dabei reichliche Nahrung. Vgl. Keller, Die G. (Klagenfurt 1885).
Gemsengeier, s. v. w. Bartgeier.
Gemshorn, in der Orgel eine offene Labialstimme mit nach oben stark sich verengernden Pfeifen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
. war auch Mitglied der ungarischen Akademie.
Gypaetos, Bartgeier.
Gypogeranus, Stelzengeier; Gypogeranidae, Kranichgeier, Familie der Raubvögel (s. d.).
Gyps, s. Gips.
Gyps, s. Geier.
Gypsophila L. (Gipskraut), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
. 1875); "De martyrologio romano" (das. 1878); "Institutionen des katholischen Kirchenrechts" (Freiburg 1886).
Lämmergeier, s. v. w. Bartgeier.
Lämmerlähme, s. Lähme.
Lammermuir Hills (spr. lämmer-mjuhr, Lammermoor), Höhenzug im südlichen Schottland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Vegetationsregion entsprechend, wird charakterisiert durch mitteleuropäische Tiere (darunter der Wolf, Siebenschläfer, Schneehase, die Gemse, Wildkatze, der Pyrenäensteinbock, der Bartgeier, Aasgeier etc.). Die mittlere oder südeuropäische Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
. Geyer.
Geieradler, s. Bartgeier.
Geierfalken (Polyborinae), eine Unterfamilie der Falken (s. d.), welche Charaktere der Geier und der Falken in sich vereinigt; ihr Schnabelfirst ist an der Wurzel gerade und erst an der Spitze gebogen. Hierhin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
. schip) , Pseudonym der Schriftstellerin
Gräfin Gabrielle de Martel de Janville (s. d.).
Gypaĕtus , s. Bartgeier .
Gypogerănus secretarĭus ., s. Sekretär (Vogel).
Gyps , s. Gips .
Gyps , Gänsegeier, s. Geier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. Kirchenrechts" (Freib. i. Vr. 1886;
Lämmerfelle, s. Lammfelle. ß. Aufl. 1892).
Lämmergeier, s. Bartgeier.
Lämmergrind, s. Hautkrankheiten (der Haus-
tiere, Bd. 8, S. 907 d).
Lämmermann, Jesuit, s. Lamormain.
Lammermoor (spr
|