Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bas-Rhin
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Haut-Rhin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
der Universität. Er starb 16. Okt. 1879 in Straßburg. Er schrieb: "Histoire de la Basse-Alsace" (1859); "Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin" (Straßb. 1861); "Inventaire sommaire des archives départementales du Bas-Rhin" (das. 1863 ff., 3 Bde
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Metzer Zeitung", der "Lorrain" und "Messin", die regierungsfreundliche "Neue Mülhauser Zeitung", die "Straßburger Post", ein Zweigunternehmen der "Kölnischen Zeitung", und das "Elsässer Journal", früher "Courrier du Bas-Rhin", das Hauptorgan
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
mines, 1867 Generalinspektor der Bergwerke und 1872 Direktor der École nationale des mines. Er bereiste einen großen Teil Europas behufs geologischer Untersuchungen, lieferte eine "Description géologique et minéralogique du département du Bas-Rhin
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
., Straßb. 1882); Baquol-Ristelhuber, Dictionnaire du Haut- et du Bas-Rhin (3. Aufl., das. 1865); Mitscher, E. unter deutscher Verwaltung (Berl. 1875); Du Prel, Die deutsche Verwaltung in E. 1870-79 (Straßb. 1879 ff.); die publizistischen Schriften
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Darmstadt-Heubach der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Erziehungsanstalt für Mädchen, Oberförsterei, Papierfabrikation, viele Mühlen und (1885) 1401 Einw.
Niederrhein (Bas-Rhin), früheres franz. Departement, umfaßte den nördlichen Teil
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
und in Paris, ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am "Temps" in Paris, 1863 Redakteur des "Courrier du Bas-Rhin" in Straßburg, 1870 Adjunkt des Maire daselbst, 1871 als Deputierter
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
bewaffneten und regel-
mäßige Waffenübungen abhielten. Derartige Ge-
sellschaftenbestanden in größerer Zahl namentlich in
den Depart. Aisne, Meurthe, Moselle, Vosges,
Haut-Rhin und Bas-Rhin; doch blieben dieselben,
entgegen dem Wunsche der Regierung
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 und die Nachtragskonvention vom 12. Okt. 1871 trat F. an das Deutsche Reich ab: ein Departement (Bas-Rhin) ganz, ein Departement (Haut-Rhin) größtenteils (nur Belfort und nächster Umkreis blieb bei F
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
als Privatsekretär auch nach Rom begleitete. Seit 1833 war S. dann zum Teil in der Schweiz, in Paris und Straßburg als Erzieher und Schriftsteller thätig, wurde 1810 Archivar des Depart. Bas-Rhin und Kabinettschef des Präfekten; 1872 wurde er zum
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
76
Spachtel – Spalato
S.s sind zu nennen: «Histoire de la Basse-Alsace» (Straßb. 1858 u. 1860), «Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin» (ebd. 1861), «Moderne Kulturzustände im Elsaß» (3 Bde., ebd. 1873‒74), das Drama «Heinrich
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
und wurde 1838 zum Ingénieur des mines des Depart. Bas-Rhin, zugleich zum Professor der Geologie und Mineralogie an der Straßburger Fakultät, 1855 zum Ingénieur en chef des mines ernannt. 1861 wurde er als Mitglied der Akademie nach Paris berufen, wo
|