Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Basilikum
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
» von C. E. Zachariä von Lingenthal, ebd. 1846; Bd. 6, enthaltend «Prolegomena» und «Manuale», 1870).
Basilikum, Pflanzenart, s. Ocimum.
Basilikumkampfer, s. Basilikumöl.
Basilikumöl, das durch Destillation von 0cimum Basilicum L. (s. Ocimum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, eine Selleriewurzel, Lauch, Lorbeerblatt, 10 Nelken, einem Teelöffel voll Pfefferkörner, Wachholderbeeren, Estragon, Basilikum, Thymian, die Hälfte unter, die Hälfte über das Fleisch, alles in ein Geschirr getan, in Wasser verdünnten weißen Essig darüber gegossen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, einem Eßlöffel voll gehackter Petersilie, ein wenig Thymian und Basilikum, 2 geriebenen Brötchen, einer Prise Salz und Pfeffer, 34 Eidottern und dem Saft einer Zitrone gut vermischt in die Ente gefüllt und diese dann zugenäht, worauf sie dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
antikisierend-akademischen Charakter der Nachfolger Canovas.
Fines-herbes (franz., spr. fihn-sérb', "feine Kräuter"), in der Kochkunst eine Mischung von Estragon, Petersilie, Kerbel, Schnittlauch oder Schalotten, etwas Basilikum und Champignons, fein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
, am häufigsten aber Blätter und Früchte oder Samen. Von den verschiedenen Pflanzenfamilien liefern die Lippenblütler besonders unsre heimischen Gewürze (Salbei, Majoran, Basilikum, Thymian, Saturei oder Pfefferkraut), ebenso die Umbelliferen (Fenchel, Anis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
aus Delme, Mühlenbach und Hake im preuß. Regierungsbezirk Hannover und mündet unterhalb Bremen.
Ocimum Rivin. (Basilikum, Basilienkraut, Hirnkraut), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter, Halbsträucher oder kleine Sträucher mit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
mit gewürzhaftem Ge-
ruch. Ihre Blätter sind klein, meist rötlich oder weiß
gefärbt. Die bekannteste Art ist das Basilien-
kraut oder Basilikum, 0. VaLilicum ^,., das
häufig seines Geruches wegen als Topfzierpflanze
in Zimmern gezogen wird; außerdem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
rechnen: Basilikum, Beifuß, Majoran, Salbei, Thymian und Waldmeister.
Herbstzeitlose (Wiesensafran, Zeitlose, nackte Jungfer, Colchicum autumnale, frz. le colchique, la dame nue; engl. Meadow-Saffron), das bekannte giftige Zwiebelgewächs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
, Gänseleber, Pistazien, Rosinen, Zwiebel, Petersilie, Grütze und Mehl. Als Gewürze dienen Pfeffer, Salz, Muskatnuß oder -Blüte, Nelken oder Nelkenpfeffer, Piment, Zimmet, Ingwer, Kardamomen, Koriander, Basilikum, Thymian und Majoran. Zu Weißwurst gehört
|