Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauchpilze
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
.
Bauchfüßer, s. Schnecken.
Bauchkneipen, s. Blähungen und Kolik.
Bauchkrebse, s. Rankenfüßer.
Bauchmuskeln, s. Bauch.
Bauchpilze, s. Gasteromyceten.
Bauchpresse, s. Bauch.
Bauchredner oder Ventriloquisten (vom lat. venter, der Bauch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Agaricus
Agaricus albus, s. Polyporus
Basidiomyceten, s. Pilze
Bauchpilze, s. Gastromyceten
Birkenreizker, s. Agaricus
Blätterpilz, s. Agaricus
Blutschwamm, s. Bovista
Bofist, s. Bovist
Boletus
Bovist, s. Bovista
Bovista
Boviststäubling, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
zerstört. Seinen Namen bewahrt die aus dem 6. Jahrh. stammende Kirche Sant' Apollinare in Classe.
Clathrus L. (Gitterschwamm), Pilzgattung aus der Unterordnung der Bauchpilze und der Ordnung der Basidiomyzeten, charakterisiert durch die kugelige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
Liebhaberei von gutem Essen und Trinken; die Sucht, dem Bauch zu frönen.
Gastrománt (griech.), Wahrsager aus dem Bauch oder aus bauchigen, mit Wasser gefüllten Gläsern.
Gastromyceten (Bauchpilze), Ordnung der Pilze (s. Pilze V.).
Gastronomie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Georg Aug. Goldfuß (s. d.).
Gleba (lat., "Erdscholle", allgemein "Klümpchen, Knöllchen"), die gekammerte, fruktifizierende Gewebemasse im Innern der Fruchtkörper bei den Bauchpilzen (s. Pilze).
Glebae adscripti (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
.).
Kapillation (lat.), haarfeiner Spalt.
Kapillitium (lat.), das wollige Haargeflecht, welches bei den Bauchpilzen das Sporenpulver der Fruchtkörper durchsetzt (s. Pilze).
Kapital, ein erst seit dem Mittelalter in der deutschen Sprache eingebürgertes Wort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
(Myxomycetes, Schleimpilze, Mycetozoa, Pilztiere), eine von den ältern Mykologen zu den Bauchpilzen gerechnete, jetzt wegen ihrer von allen übrigen Pilzen wesentlich abweichenden Organisation als selbständige Gruppe zwischen Tierreich und Pilze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
in ungefähr fünf Gattungen, deren wichtigste Tremella Fr. und Hirneola Fr. sind.
10. Unterordnung (resp. Ordnung V): Bauchpilze (Gastromycetes), meist große Schwämme, deren Fruchtkörper das Hymenium nie auf der freien Oberfläche, sondern stets
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Flechtenfarben (Unterscheidung, amorphe Farbstoffe) |
Öffnen |
) gegenüberstehende Abteilung der Hautpilzflechten (Hymenolichenes). Neuerdings sind von Massee auch den Bauchpilzen an die Seite zu stellende, einem kleinen Bovist ähnliche Flechten (Bauchpilzflechten, Gasterolichenes) in Indien aufgefunden worden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Thallussproß-S.; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
trägt bei ihnen aber eigentümliche, walzenförmige oder kantige Zweige (Rhizoidzweige), an welchen ohne jede Blattbildung in Gestalt kugeliger Bauchpilze die Blütenknospen auftreten; letztere öffnen sich an der Spitze mit drei fleischigen Klappen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Basenbildnerbis Basile |
Öffnen |
durch die knorpel- oder gallertartige Beschaffenheit der Fruchtkörper. Sie wachsen meist an abgestorbenem Holze. Die hierher gehörigen Arten haben kein allgemeineres Interesse. 4) Gasteromyceten (s.d.) oder Bauchpilze. Bei diesen befindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
Bern.
Gastĕro…, s. Gastr…
Gastĕromycēten (Bauchpilze), Pilzfamilie aus der Gruppe der Basidiomyceten (s. d.), von deren übrigen Abteilungen sie sich hauptsächlich da durch unterscheiden, daß die sporenbildende Schicht, das Hymenium, niemals an
|