Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bechin
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
und der Darmoberfläche bei vielen wirbellosen Tieren, Fischen und Amphibien. Auch im Darmepithel des Menschen kommen sie vor.
Bechĭcum (grch.), Mittel gegen den Husten.
Bechin, czech. Bechyně, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Mühlhausen in Böhmen, rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
608, 85 qkm und (1890) 38787 (18705 männl., 20082 weibl.) czech. E. in 89 Gemeinden mit 145 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Bechin und M. –
2) M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
Lasan bez.
Schönfeld in Schlesien entstammenden, der schon im
13. Jahrh, in Böhmen nach dem dort gelegenen Be-
sitze Bechin den Namen Bechinie angenommen
hatte und derzeit in den Freiherren Bechinie von
Laczan blüht. - 2) In den polnischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
, in der Forstwissenschaft, s. Schneisen.
Schnierlach, franz. La Poutroye, Dorf und Hauptort des Kantons S. (11275 E.) im Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an der Bechine und der Kaysersberger Thalbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|