Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beilieger
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buglieger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
muß (§. 26); über Voraussetzungen und Form der Berufung der Mitgliederversammlung und über die Beurkundung ihrer Beschlüsse (§. 58). Der vom Vorstande zu bewirkenden Anmeldung müssen beiliegen: die Satzung in Ur- und Abschrift und eine Abschrift
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
und verlackt werden. Die betreffenden Konserviermethoden zu beschreiben, hat keinen Zweck, da die jeder Verschlußbüchse beiliegende Gebrauchsanweisung darüber Auskunft gibt; was für Büchsen üblich ist, gilt indessen auch für Flaschen. Gurkensalat dagegen läßt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinderspielzeug aus, aber der beiliegende, mit ihr bearbeitete Stoff zeigt, daß sie recht solide und feste Nähte lieferte. Schon am Vorabend hatte sich die altertümliche Stadt in wehenden Flaggenschmuck geworfen. Die romantische Bergfestung erstrahlte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
vermutlich nur eine geringe Auflage gedruckt worden war, wurde der Druck einer andern, ebenfalls in lateinischer Sprache, aber mit kleinern Typen, der heute als 42zeiligen bezeichneten, begonnen. Beiliegende Tafel gibt das getreue Faksimile eines Blattes
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
, in der kaufmännischen Sprache jemand für etwas e., s. v. w. Zahlungen oder andre Wertleistungen eines Geschäftsfreundes auf dessen Konto gutschreiben; im biblischen Sprachgebrauch verhüllender Ausdruck für beiliegen, sich fleischlich vermischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
., "Beilieger"), volkstümlicher Name des Faunus oder Silvanus, weil man glaubte, daß er die Frauen nachts im Bett beschleiche und durch schreckliche Träume ängstige; dann auf eine Art Kobold oder Dämon übertragen und mit Nachtmahr und Alpdrücken (s
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
aus offener See benutzt wird. Die L. sind niedrige, aber langgestreckte Fahrzeuge mit plattem Heck, mit Luggersegeln, deren Raaen auf ein Drittel ihrer Länge mit dem Fall an den Masten fahren. Ist ein dritter Mast vorhanden, so dient er als Beilieger
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
mit einem kleinen Beilieger. Smack, in England jedes kleine Küstenfahrzeug, daher Fischerschmack etc.
Schmackieren, s. v. w. Gallieren.
Schmadden (jüd.), vom Judentum durch die Taufe zum Christentum übergehen.
Schmadribach, s. Lütschine.
Schmähschrift
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
auf eine erlaubte oder unerlaubte Art, 4 Mos. 31, 17. 18. Tob. 3, 8.
Gieb mir nun mein Weib, denn die Zeit ist hier, daß ich beiliege, 1 Mos. 29, 21. mit Rahel, v. 30.
Beysammen
Mit einander vereinigt, Sprw. 21, 9. c. 25, 31. 1 Joh. 5, 8
|