Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belgard 1885
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Belgard'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
548,802 Evangelische, 11,017 Katholiken und 6048 Juden, und besteht aus den zwölf Kreisen:
Kreise: QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Belgard 1127 20,47 45732 41
Bublitz 705 12,80 21003 30
Bütow 609 11,06 24146 40
Dramburg 1171
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Spielwarenfabrikation (besonders Puppen), eine Porzellanfabrik, Bierbrauerei und (1885) 4327 fast nur evang. Einwohner. N. ist der Geburtsort des Volksschriftstellers Heinrich Schaumberger (s. d.). -
23) N. an der Orla, Hauptstadt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Privatsalons hielten. Vgl. Nohl, Die geschichtliche Entwickelung der K. (Braunschw. 1885).
Kammerrichter, s. Reichskammergericht.
Kammersachen, s. Kameralwissenschaft.
Kammersänger, s. Kammermusik.
Kammersäure, s. Schwefelsäure.
Kammerschwanzschraube
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
. an Wassersäulenmaschinen.
Kolberg (Colberg), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Kassuben, an der Persante, 3 km vor deren Mündung in die Ostsee, Knotenpunkt der Linie Belgard-K. der Preußischen Staatsbahn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, Naugard, Belgard, sind wir ganz Ihrer Meinung, daß dieselbe slawischen Ursprungs und mit der Endsilbe grad, gorod ("Stadt") in notorisch slawischen Städtenamen, wie Belgrad, Nowgorod, identisch ist. So schon z. B. Pott in seinem Werk
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
Anstalten zur Prüfung von Baumaterialien benutzt wird. W. erfand auch das vortreffliche bayrische Infanteriegewehr M/69, welches 1876 nur im Interesse einheitlicher Bewaffnung der deutschen Armee aufgegeben wurde. Er starb 4. Aug. 1885 in Nürnberg.
3
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
Frieden förmlich an Frankreich abgetreten.
Grävell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm, philosophischer und juridischer Schriftsteller: geb. 28. Aug. 1781 zu Belgard in Pommern, gehörte seit 1805 dem preußischen Staatsdienst in verschiedenen Stellungen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
Belgard-Kolberg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Metallgießerei, eine Dampfschneidemühle, Bierbrauerei und (1885) 3135 meist evang. Einwohner. K. war im 15. Jahrh. Residenz der Bischöfe von Kammin, denen es seit 1240 gehörte.
Körmend
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
Köslin, Kreis Belgard, am Waggerbach, in der sogen. Pommerschen Schweiz, hat eine schöne evang. Kirche, ein Amtsgericht, 3 erdige Eisenquellen von -11° C., Tuchmacherei, Wagenbau, Gerberei, Likör- und Spritfabrikation, eine Dampfbierbrauerei und (1885
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
Proz.
1,5 mm dickem Überfangglas zwischen 8 und 48 Proz.
Belfort, (1889) 22,103 Einw.
Belgard, (1865) 7117 Einw.
Belgaum *, Distrikt in der Division Western-Karnatik der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, 12,061 qkm (219 QM.) groß
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
in der Provinz Brandenburg ,, im Auftrag des brandenburgischen Provinziallandtags bearbeitet von R. Bergan (Berl.
1885), »Die Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz S ch l e s w i g - H o l st e i n« uon, ^aupt und Weysser (Kiel 1884-91)'und »Anhalts Bau
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
und die Teilung Polens 1773 änderten diese Gerechtsame mannigfach. Gegenwärtig ist der B. Regal an den Stranden von Ost- und Westpreußen und der pommerschen Kreise: Neu-Stettin, Dramburg, Belgard und Bütow; im Binnenlande in ganz Ostpreußen und im Bistum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
" ("Radjugoslavense akademije LXV.", Agram 1883), "Pogled na istoriju naše gramatike i leksikografije" ("Rad" LXXX, 1885, 2. Aufl.), "Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika" (von D an, Agram 1884-90); eine russ. Grammatik (ebd. 1888).
Büdner, s. Bauer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
. 1826), Julian Schmidt (ebd. 1859 fg., neuere Ausg., 3 Bde., 1874), Heinrich Kurz (2 Bde., Hildburgh. 1868), E. Grisebach (2 Bde., Lpz. 1884), Th. Zolling (Stuttg. 1885) heraus. Hierzu kommen noch «Polit. Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
Festung, an der Persante, die bei K. in die Ostsee mündet, an der Linie Belgard-K. (35,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Gollnow-K. (99,4 km) der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes des Kreises Kolberg-Körlin
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
- und Staatswissen-
schasten, trat 1865 als Assessor in den anhält.
Staatsdienst, 1872 in die preuß. Verwaltung,
wurde 1874 Landrat des Kreises Wittenberg, 1889
Polizeipräsident von Potsdam und war von 1885
bis 1892 Mitglied des Abgeordnetenhauses
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
Institute und seit 1885 Mitglied der Royal Society. Seine zahlreichen Arbeiten, in der Mehrzahl in Gemeinschaft mit Ayrton (s. d.) verfaßt, beschäftigen sich mit der Konstruktion von Meßinstrumenten, dem Magnetkreis der Dynamomaschinen, elektrischen
|