Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pachtung
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pachtu'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
der Eltern empfing. Der Vater hatte inzwischen eine Pachtung, Mount Oliphant, übernommen, und der heranwachsende Sohn mußte ihm bei der Feldarbeit beistehen. Hier, hinter dem Pflug, war es, wo sein dichterischer Genius, durch die Liebe zu
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Dichtungen aufs glücklichste nach. Seine nächsten Publikationen waren eine neue Gedichtsammlung unter dem Titel: "The mountain bard" (1807) und ein "Essay on sheep", die ihm 300 Pfd. Sterl. Gewinn brachten. Nachdem er durch unklug übernommene Pachtungen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
seinem Nachfolger über 7000 Cönobiten.
Pacht (Pachtung, Pachtvertrag, Pachtkontrakt, Miet- und Pachtvertrag, lat. Locatio conductio), im allgemeinen derjenige Vertrag, vermöge dessen der eine Kontrahent (Verpachter, Vermieter, lat. Locator) dem
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Güntherbis Güterabschätzung |
Öffnen |
, Verkauf, Tausch, Pachtung ganzer Landgüter mit tuuclu8 iu8ti'nctu8 und bei der Prüfung der Vorteilhaftigkeit von Neuorganisationen gesamter Landgüter. Bei demselben werden auf Grund von Gleichung 3) keine Kapitalzinsen in Anrechnung gebracht. Bleibt
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
er die Bekanntschaft Scotts, zu dessen "Voräer NW-
8ti-6l87" er einige Balladen lieferte. Seine nächstc
Gedichtsammlung "IKe inountain darä" und ein
"N883X 0N 8k66p" brachte ihm 300 Pfd. St. ein, doch
bei unklug übernommenen Pachtungen setzte er das
Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
Zuckersteuer 25,06 7,25
Mineralölsteuer 7,21 6,13
Pachtungen 3,03 -
Verschiedenes 0,68 -
Salzmonopol 21,57 15,39
Stempelsteuer 21,28 12,78
Tabaksmonopol 89,35 52,09
Gerichtsgebühren und Taxen 38,37 19,03
Lotto 16,44 2,51
Mauten 1,01 0,03
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
oder eine Pachtung den möglichst hohen Preis, bei Vergebung von Lieferungen durch Erlangung von Geboten und Mindergeboten (Submission, s. d.) den möglichst niedrigen Preis zu erzielen. (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 156, 383‒386, 489, 753, 935, 966, 975
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
nur eine mäßige Farm der eigenen Bewirtschaftung vorbehalten, die selten des Gewinnes wegen erfolgt. Für die Pachtungen übernehmen, nur Irland ausgenommen, die Grundeigentümer regelmäßig sämtliche Ausgaben für dauernde Anlagen und Meliorationen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
6,13
Pachtungen........... 3,03 -
Verschiedenes.......... 0,68 -
Salzmonopol........... 21,57 15,39
Stempel............. 21,28 12,78
Tabaksmonopol
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
und 1687 erlassen. Neben einer Anzahl lokaler kleinerer Pachtungen wurden schon im 17. Jahrh. auch größere vergeben, die einen oder mehrere Einnahmezweige im ganzen Lande oder wenigstens in einem größern Gebiete umfaßten. Unter Colbert bestanden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
mit dem englischen, amerikanischen und französischen messen kann. Auch in Deutschland hat sich jedoch schon die Pachtung des Inseratenteils größerer Zeitungen durch ein A. ausgebildet, ohne daß dasselbe einen Einfluß auf die politische Haltung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0657,
Bürger (Personenname) |
Öffnen |
Pachtung zu Appenrode verursachte häusliche Sorgen. Von seinen Vorgesetzten obendrein wegen nachlässiger Geschäftsführung angeklagt, wurde B. in der angeordneten Untersuchung zwar freigesprochen; doch entschloß
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
) angedeutet, welche dann der betreffenden Note den Wert der abschließenden Longa gibt. In ältern Solokompositionen zeigt die F. die Stelle an, wo eine Kadenz eingelegt werden soll.
Ferme (franz., spr. ferm), Meierei, Pachtung, Pachtvertrag; fermes
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
gesamten Kaiserstaats. Letztere leben in den Städten von Handel und Gewerbe, in den Dörfern von Pachtungen und Landbau; die Geschäfte liegen meist in ihren Händen. Eine besondere Sekte der galizischen Juden sind die Karaiten, welche den Talmud verwerfen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
(Baukondukteur).
Konduktion (lat.), Leitung, Mietung, Pachtung.
Konduktor (lat., "Leiter"), in der Physik Hauptleiter der Elektrisiermaschine (s. d.); in der Chirurgie ein Instrument, das bei einer chirurgischen Operation andre Werkzeuge leitet (z. B
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
), die Administration und die Pachtung.
Bei der Selbstverwaltung ist der Eigentümer des Grund und Bodens der Unternehmer und zugleich der persönliche Leiter der Unternehmung. Diese Form ist vom privatwirtschaftlichen wie volkswirtschaftlichen Standpunkt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
der Pachtung mit der Verpflichtung geliehenen Inventars, ein gleichwertiges am Ende der Pachtzeit wieder abzugeben) hindert den Pachter in der Organisation und Führung seiner Wirtschaft und veranlaßt ärgerliche Streitigkeiten am Ende der Pacht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
-Irrenanstalt Bethesda.
Lengerke, 1) Alexander von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 30. März 1802 zu Hamburg, erlernte in Schlesien die Landwirtschaft, bewirtschaftete nachher sein Gut Wiesch bei Wismar, sodann eine Pachtung in Holstein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
zählte Ende 1886: 335,780 Seelen. 62 Proz. des Areals stehen unter Kultur (davon sind über die Hälfte Pachtungen), die Waldungen umfassen 26,6 Proz. Gebaut werden die gewöhnlichen Getreidearten, Hülsenfrüchte und Obst sowie etwas Tabak und Wein
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
der Apotheker eine Apotheke gekauft, durch Konzession erhalten, in Pachtung oder Administration genommen, so bleibt er der Oberaufsicht des Staats, der Apothekerordnung, den Bestimmungen der Medizinalverwaltung und der Taxe unterworfen. Im Besitz
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
der Landwirtschaft ist in P. in diesem Jahrhundert manches geschehen. Insbesondere ging das Bestreben dahin, die Zahl der Grundbesitzer zu vermehren, so durch Veräußerung von Nationalgütern, Erleichterung des Übergangs von der Pachtung zum Eigentum
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
übernahm 1770 die Pachtung eines Gutes in Knautkleeberg bei Leipzig, starb aber schon 1775, die Familie in Armut zurücklassend. Ein Graf von Hohenthal-Knauthain nahm sich Seumes an, schickte ihn zum Rektor Korbinsky in Borna, später
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
, daß der Eheschließung ein Zusammenleben der Brautleute vorangeht. Die Ursache liegt entweder darin, daß die Ehe erst geschlossen wird, wenn die Nachfolge in den väterlichen Hof erfolgt (österreichische Alpenländer), oder eine Pachtung erlangt werden konnte (Norwegen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
- und kleinbäuerlichen Betrieb dagegen nur 3 Proz. reine Pachtungen. Von den großbäuerlichen Betrieben hatten dagegen Land zugepachtet 15,9 Proz., von kleinbäuerlichen 35,6 Proz. Im Bereich des Parzellenbetriebes finden sich dagegen fast 30 Proz. des Areals Pachtland
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
984
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.)
eine nach dem Iagdertrag zu bemessende Entschädigung pachtweise zu übertragen oder sie gänzlich ruhen zu lassen, doch steht ihnen die Ausübung zu, sobald der Waldbesitzer auf die Pachtung verzichtet
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
, die er seinen Gönnern verdankte, eine kleine Pachtung zu Ellisland bei Dumfries. Aber die Pflichten seines Amtes und eine ungeregelte Lebensweise hinderten ihn, ihr die nötige Sorgfalt zu widmen, und zwangen ihn schließlich, sie aufzugeben. Ende 1791 bezog er
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Einkommensteuer |
Öffnen |
in Geld und
Geldeswert aus Kapitalvermögen, Grundvermögen,
Pachtungen und Mieten, einschließlich des Miets-
wertes der Wohnung im eigenen Hause; aus Handel
und Gewerbe, einschließlich Bergbau; aus gewinn-
bringender Beschäftigung, sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
sehr lange Pachtungen, auf ewige Zeiten oder 999 Jahre, üblich waren. Es giebt wenig kleine Grundeigentümer, und die Zahl der Freisassen (freeholders) ist verhältnismäßig gering. Verderblich auf den Kulturzustand wirkt die große Zerstückelung des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
).
Latifundienbesitz, der hauptsächlich in Form
von Pachtungen oder auch von einzelnen admini-
strierten Gütern verwertet wird, ist hingegen in
Europa (wie auch in Nordamerika) weiter verbreitet,
so in Spanien und Italien, namentlich aber in Eng-
land, noch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
an-
fangs dem kaufmännischen Beruf, dann der Land-
wirtschaft, übernahm 1847 die Stelle eines diri-
gierenden Burggrafen zu Elifchau und 1849 die
Pachtung der Domäne Kwassitz, wo er eine Zucker-
fabrik errichtete, deren alleiniger Besitzer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
^
hilfloser Verwandten, unersetzliche Verwalter großer '
Pachtungen, gewerblicher oderkaufmännischerUnter- ^
nehmungen, sowie für im Auslande oder in schwie- z
riger, ohne erheblichen Nachteil nicht zu unterbrechen- !
der Berufsausbildung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
, die Pachtung der gesamten zu erhebenden Steuern durch Generalpächter (s. d.).
Steuerpflicht, s. Gemeindesteuer (Bd. 17).
Steuerrat, früher Beamter im brandenb.-preuß. Staate, s. Commissarius loci. Der Titel S. wird noch jetzt häufig den Hauptzoll
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0359,
Einkommensteuer |
Öffnen |
.
^. Einkommen aus unbeweglichem Vermögen . . 4 752 224
V. Einkommen aus Pachtungen........189 258
c!. Einkommen aus Renten, Dividenden u. s. w. 1257 539
I). Einkommen aus Handel und Gewerbe . . . 8 352 451
15. Einkommen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Erthalbis Ertragsanschlag |
Öffnen |
, der je nach dem Zinsfuße, zu dem der Käufer sein Geld anlegen will, wechselt; bei der Pachtung oder Verpachtung endlich ist nur der Reinertrag maßgebend. Letzterer wird in der Weise berechnet, daß zunächst sämtliche in der Wirtschaft erzeugten Rohwerte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
steigern, überließ man ihr ferner die Pachtung der Staatsgefälle. Sie erhielt allmählich das Tabaksmonopol, die Generalpacht der Steuern, das Münzregal und die Verwaltung der allgemeinen Einnahmen.
Eine außerordentliche Spekulationswut bemächtigte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
ausgebildet, wo die Pachtungen unter 5 Acres (etwa 2 ha) 20 Proz. und die unter 15 Acres (6 ha) 49
Proz. der Gesamtzahl ausmachen. (s.
Grundeigentum
|