Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bellinghausen
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
gefangen war, bewogen, in preuß. Dienste zu treten. - Vgl. Graf Lippe-Weißenfeld, Husarenbuch (Potsd. 1863).
Bellinghausen, s. Münch-Bellinghausen.
Bellingrath, Ewald, Ingenieur, geb. 18. April 1838 in Barmen, besuchte die polytechnischen Schulen
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
in aphoristischer Form erschien von ihm unter dem Titel: »Tagebuchblätter« (Berl. 1891).
Münch-Bellinghausen, 2) Eligius, Freiherr von (Friedrich Halm), Dichter. Sein Briefwechsel mit dem Ästhetiker Mich. Leop. Enk von der Burg wurde von Schachinger
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
), Marktstadt in der engl. Grafschaft Northumberland, am North Tyne, mit (1881) 1400 Einw.; 10 km nordöstlich davon Otterburn, das Schlachtfeld von Chevy Chase 1388.
Bellinghausen, Graf Münch-B., s. Münch-Bellinghausen.
Bellingshausen, Fabian
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
872
Mummenschanz - Münch-Bellinghausen.
der Hornisgrinde, 1032 m ü. M., zwischen mit Fichten bewachsenen Felsen, angeblich grundlos, ohne Fische und berühmt durch Sagen. Ihm entströmt die Acher.
Mummenschanz (Mummerei), s. v. w. Maskerade
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
66
Mumifikation – Münch-Bellinghausen
Mumifikation (neulat.), Mumĭenbildung , die trockne Form des
Brandes (s. d., medizinisch).
Mumme , ein würzereiches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
Namen Gesellschaftsinseln. Seitdem ist der Archipel von Wilson, Turnbull, Bellinghausen, Duperrey, Kotzebue, Beechey, Dumont d'Urville u. a. besucht und beschrieben worden. Der gesellschaftliche Zustand Tahitis wurde besonders durch die 1797 erfolgte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
3) Adolf
Bach, 2) Alex. v.
Banhans *
Bartenstein *
Becher, 2) Alfr. Jul.
Becke
Békés
Belcredi
Bellinghausen, s. Münch-B.
Berger, 3) Joh. Nepom.
Beust, 4) Fr. Ferd. v.
Biegeleben *
Biener *
Bombelles, 1) Ludw. Ph.
2) Heinr. Franz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Wolfgang (M. von Königswinter)
24) Otto
25) Karl (Otfried Mylius)
26) Arthur
28) F. K. (M. v. der Werra)
Müllner
Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm)
Mundt, 1) Theodor
Murad Efendi (Fr. von Werner)
Murner
Musäus
Neander, 2) Joachim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
er als Sekretär des Grafen Cavriani sowie später des Freiherrn von Münch-Bellinghausen nach Frankreich und bereiste 1819 und 1822 Süddeutschland und Oberitalien. Auf einer spätern Reise durch Norddeutschland (1839) wurde er von der Universität Jena
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
. Heyden (gest. 1851, "Das Wort der Frau", "Der Schuster von Ispahan"), Max Waldau (Spiller von Hauenschild, gest. 1855, "Cordula"). Der spezifischen Tendenzdichtung traten im Drama Friedr. Halm (Freih. v. Münch-Bellinghausen, 1806-71, "Griseldis", "Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
Dichters Graf Münch-Bellinghausen (s. d.).
2) Karl, ausgezeichneter Philolog, geb. 5. April 1809 zu München, besuchte das alte Gymnasium und 1826-30 die Universität daselbst, wurde 1834 Professor am dortigen Ludwigsgymnasium, 1839 in Speier, 1847
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
. v. Münch-Bellinghausen, Protokoll der Reichsfriedensdeputation zu R. (Rast. 1798, 6 Bde.); v. Haller, Geschichte der Rastatter Friedensunterhandlungen (Zürich 1799, 6 Bde.); Hüffer, Der Rastatter Kongreß und die zweite Koalition (Bonn 1878-79, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
kleinern Inseln, sämtlich gebirgig, mit Schnee bedeckt, in Nebel verhüllt und ohne Vegetation. Auf Saunders und Sawadowskij sind thätige Vulkane. Die Gruppe wurde 1775 von Cook entdeckt und später von Bellinghausen durchforscht.
Sandwurm, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
.
Enk von der Burg, Michael Leopold, Ästhetiker. Sein »Briefwechsel mit Eligius Freiherrn von Münch-Bellinghausen (Friedr. Halm)« wurde von Schachinger herausgegeben (Wien 1890).
Ensilage (spr. angssilahsch), s. Futterbereitung.
Epiphyten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hackländer
Häbler
Häring (Wilibald Alexis)
Haffner
Hafner
Hagedorn, 1) Friedr. von
Hagen, 3) Peter (Haggius)
6) Ernst August
Hahn, 1) Ludw. Philipp
Halm, 1) Friedr., s. Münch-Bellinghausen 2)
Hamann
Hamerling
Hammer, 1) Julius
Hansgirg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Gipfel sind der Schwarzkogel 1548 m, die Velka Kappa 1542 m; der östl. Ausläufer, der Bacherberg, hat 1345 m.
Vgl. Hiltl, Das B. (Klagenf. 1893).
Bacherl, Franz, s. Münch-Bellinghausen.
Bachflohkrebs, s. Flohkrebse.
Bachforelle, s. Forellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
aufgetreten in «Die Blumen, ein Lehrgedicht» (Wien 1822). Das früher geglaubte Gerücht, E. habe Anteil gehabt an den ersten Dramen seines Schülers Friedr. Halm, ist grundlos. – Vgl. Briefwechsel zwischen Michael E. und Eligius Frhr. von Münch-Bellinghausen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
in der Familie der
Gramineen (s. d.).
Halm , Friedr., Pseudonym für Münch-Bellinghausen (s. d.),
Eligius Franz Jos., Freiherr von.
Halm , Karl von, Philolog und Kritiker, geb. 5. April 1809 zu München, studierte daselbst,
wurde 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
1767,
Bougainville 1768, Cook 1769. Doch erst im 19. Jahrh. sind die Inseln, besonders durch Bellinghausen 1819, Beechey 1821 und Wilkes 1839, genauer
erforscht worden. Die westl. Inseln kamen schon früh in Abhängigkeit von Tahiti und mit diesem
|