Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benediktion
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
.
Benediktion (lat.), Segnung, Weihe, in der katholischen Kirche besonders die Einsegnung einer Sache oder Person, wobei Gebetsformeln (oft selbst B. genannt), Besprengung mit Weihwasser, Räucherungen etc. den Ritus ausmachen. Dem Papst vorbehalten ist die B
|
||
85% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
); Montalembert, Les moines d'Occident (7 Bde., ebd. 1860-77); Krätzinger, Der Benediktinerorden und die Kuitur (Heidelb. 1876).
Benediktiner, s. Kräuterliqueur.
Benediktinerinnen, s. Benediktiner.
Benediktion (lat.) oder Segnung, diejenige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
.
Sakramentalien
Abctuorium
Abluiren
Annual
Aspergiren
Aspersion
Attent
Aufzug, s. Procession
Ausstellung d. Sakraments
Beichtregister
Beichtschein
Beichtzettel
Benediciren
Benedictio, s. Benediktion
Benediktion
Betfahrt
Bittgänge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
-
Pastoralien
Accentus ecclesiastici
Auflegung der Hände
Consecratio, s. Konsekration
Diapsalma
Dies irae, dies illa
Dominicales lectiones
Einsegnung, s. Benediktion
Einweihung
Gebetverhör
Händeauflegung, s. Auflegung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
Jahre alt und Priester sein muß, vom Bischof die Benediktion (s. d.) und dabei die Amtsabzeichen: Stab,
Ring, Mütze und Handschuhe. Die auf diese Weise Eingesetzten haben das Recht, die niedern Weihen, gewisse Benediktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
Perückengehörns – wie in Fig. 30 dargestellt – am häufigsten zu finden.
Geweihstuhl , s. Geweih (S. 972a).
Geweiht , s. Benediktion .
Geweihte Hüte , s. Hut .
Gewerbe , im weitesten Sinne jede menschliche geistige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
dem Stil Webers zu. In Deutschland wurden besonders bekannt: "Die Kreuzfahrer, oder der Alte vom Berge" und "Die Lilie von Killarney" (1861).
Benedictio (lat.), s. Benediktion.
Benedictionalis liber (Benedictionarium), im Mittelalter das Buch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
der zusammenhängenden Linie aus einer geöffneten Kolonne durch gleichzeitiges Schwenken aller Abteilungen.
Einschwingen, das Sichniederlassen des Auer- und Birkwildes auf Bäume, s. Auerhahn. ^[richtig: Auerhuhn.]
Einsegnung, s. Benediktion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Gemellus suraebis Gemischte Ehen |
Öffnen |
Geistlichen ein, indem derselbe bloß die Konsenserklärung der Brautleute entgegennimmt, ohne die kirchliche Benediktion zu erteilen. Im entgegengesetzten Fall kommen dagegen die solennen Formen der Eheschließung zur Anwendung. In vielen Staaten ist jedoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
die Fabrikanten einem stillosen Naturalismus.
Kiddusch (hebr., "Weihe"), die Benediktion an Sabbat- und Festtagen, welche die Weihe und Anerkennung des Tags als Ruhetag und Tag der religiösen Erhebung ausdrückt. Die alte Sitte, den Kidduschsegen beim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
(darunter »Das Leiden Jesu«) und das geistliche Drama »Baals Sturz«.
Weihbischof, s. Bischof.
Weihe, s. v. w. Benediktion und Konsekration.
Weihefest, s. Feste (jüdische).
Weihel, der auch den obern Teil der Stirn bedeckende weiße oder schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
, verschiedene Konzert-Ouverturen, Klaviersachen, Lieder u. s. w.
Benedictionale oder Benedictionarĭum, ein Buch, worin die in der kath. Kirche üblichen Benediktionen (Segnungen, Weihungen) zusammengestellt sind, die großenteils auch im Rituale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
anschließende Abschnitt aus den Propheten, der mit entsprechenden Benediktionen eingeleitet und beschlossen wird. Der Inhalt der H. bietet in der Regel einen
Anknüpfungspunkt an denjenigen der vorher verlesenen Perikope oder der jeweiligen Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
) und die Bischofsweihe, dürfen
überhaupt nur von solchen Priestern vollzogen werden, die zu Bischöfen geweiht sind; andere, darunter die Firmung, die Salbung von Königen, die
Benediktion von Klosterobern, die Konsekration von Kirchen und Geräten, können
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
.
Urbi et orbi (lat., «der Stadt und dem Erdkreis»), soviel wie aller Welt (verkünden oder den Segen erteilen, s. Benediktion).
Urbīno, lat. Urbinum, Hauptstadt des Kreises U. (116395 E.) der ital. Provinz Pesaro-Urbino in den Marken, auf hohem
|