Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bergbeamte
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
731
Bergbeamte - Bergell.
wurden als nicht mehr lohnend vernachlässigt und verfielen endlich ganz. Auf diese Weise gingen die im Beginn der dritten Periode am blühendsten dastehenden Bergwerksstaaten, Spanien und Portugal, zu Grunde; dagegen
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
.
Bergbauwissenschaften , s. Bergwerkswissenschaften .
Bergbeamte , s. Bergbehörde .
Bergbehörde , die zur Ausübung des staatlichen Berghoheitsrechts (s. Bergwerkseigentum )
erforderlichen Organe der Staatsgewalt. Die Organisation
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
, s. Fischerei
Halieutik
Harpune
Krebsen
Reuse
Schleppnetz
Teichfischerei *
-
Bergbau und Hüttenkunde.
Bergbau.
Bergbau
Abraum
Abteufen *
Auskeulen
Ausstrich
Bau
Bauhaft
Bergakademie
Bergbeamte
Berggruß
Bergkleidung
Bergleute
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
1^17) 56,2
Verezowski, Attentat, Arago 4)
Bergassessor, Bergbeamte
Vergbaufreiheit, Bergrecht 739,2
Bergch na. LxoütvNMH
Berg der Löwen, Algerien 350,2
Berge (Hüttenwesen), Aufbereitung,
Bergeisen, Fäustel wrennberge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
Dichtung »Das Wort der Frau«, mußte anfangs das Bergfach ergreifen und kam als Bergbeamter nach Istrien, später auch nach Oberschlesien, wo er die Bergwerke des Herzogs von Ujest verwaltete. Erst 1859 konnte er sich der Kunst widmen, lernte in Berlin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, auch auf das wie kommt es an: eine hübsche Umhüllung, ein freundliches Begleitwort, Blumen, wo sie hinpassen, vermögen die geringste Kleinigkeit zu heben, ja zu verklären. Als Goethe im Auftrag Karl August's einst zum Jubiläum eines Bergbeamten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
in Portugal die Rechte und Naturwissenschaften, bildete sich dann auf mehrjährigen Reisen im Ausland, auch unter Werner in Freiberg, zum Bergbeamten aus, erhielt nach seiner Rückkehr den Lehrstuhl der Geognosie zu Coimbra und ward zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
920
Asien (Klima).
Die Bemühungen der türkischen Regierung, durch europäische, besonders österreichische, Bergbeamte den Berg- und Hüttenbetrieb zu heben, trugen bei dem Gleichmut der Türken wenig Früchte. Im Kaukasus werden neben Erdöl in so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
). Frankreich hat in Paris und St.-Etienne Bildungsanstalten für Bergbeamte unter dem Namen Écoles des mines, Rußland eine dergleichen in Petersburg (seit 1773), England in London (the Royal School of mines), Schweden in Stockholm. In Amerika wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
(Grubenmütze), für die Grubenfahrten von dickem schwarzen Filz, für den Paradeanzug von schwarzem oder grünem Samt oder Felbel, wohl mit einem silbernen Schlägel und Eisen, auch Federbusch verziert. Die Bergbeamten (s. d.) sind durch mehrere Abzeichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Bergteerbis Bericht |
Öffnen |
Pflöcke, worauf man mittels der Wage den Winkel findet, welchen das Richtscheit mit dem Horizont macht.
Bergwardein (Bergprobierer), Bergbeamter, welcher den Gehalt der Erze bestimmt und den Käufern gegenüber kontrolliert. Gegenwärtig wird die Funktion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
und geschicktesten Bergbeamten Preußens; er wurde mehrfach abgesandt, um in fremden Ländern neue Einrichtungen kennen zu lernen, und 1866 mit der Organisation des Bergwesens in Hessen-Nassau und 1871 in Elsaß-Lothringen betraut. Vom Saarbrückener Wahlkreis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
); Balling, Die Metallhüttenkunde (Berl. 1885); Beckert, Leitfaden zur Eisenhüttenkunde (das. 1885); Frantz und Dannenberg, Hüttenmännisches Wörterbuch (Leipz. 1882).
Hüttenmeister, s. Bergbeamte.
Hüttenrauch (Hüttennicht), aus Hüttenapparaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
mit von ihm herbeigeführt. Vielleicht die Mehrzahl der preußischen Bergbeamten ist aus seiner Schule hervorgegangen, und er übte einen um so größern Einfluß auf dieselben, als er in seiner wissenschaftlichen und praktischen Stellung die beste Gelegenheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
die ganze Erde verbreitet.
Oberbergamt etc., s. Bergbeamte.
Oberbootsmann, s. v. w. erster Bootsmann, s. Bootsmann.
Oberbramraaen, -segel, -stenge, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.]
Oberbürgermeister, in größern Städten Amtstitel des ersten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
die Bergbeamten bei feierlichen Aufzügen und auch sonst (Harzer Häckel) als Abzeichen tragen.
Parte (ital., "Teil"), Satz eines Tonstücks, auch "Stimme" (Part), besonders Hauptstimme (vgl. Colla parte).
Parteck, im ältern Deutsch des 16. und 17. Jahrh. s. v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
Architektur der pyramidenförmige Aufsatz der Fiale (s. d.).
Riese, Adam, Rechenmeister des 16. Jahrh., geb. 1489 zu Staffelstein bei Bamberg, lebte als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg im sächsischen Erzgebirge und starb 30. März 1559
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
Herrschaft im allgemeinen.
Serlo, Albert, Bergbeamter, geb. 14. Febr. 1824 zu Krossen a. O., widmete sich seit 1843 dem Bergfach, besuchte 1845-48 die Universität und Bauakademie zu Berlin, wurde 1851 Bergreferendar und Salinenfaktor zu Königsborn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
gefundenen Mineral genommene Probe; auch ein vom Markscheider oder einem Bergbeamten in das Gestein eingehauenes Merk- oder Grenzzeichen.
Stufenerz, s. v. w. Stuferz.
Stufengebete (Staffelngebete) heißen die Gebete, welche am Anfang der Messe von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
»Die Wurzelprinzessin« (Leipz. 1848); ebenso steuerte er Zeichnungen zum »Deutschen Balladenbuch« (das.
1852) und zur »Deutschen Geschichte in Bildern (Dresd. 1855) bei. Er starb 30. Jan. 1885 in Dresden.
*Oeynhausen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bauernreiten, Wettrennen 576,1
Bauernrichter, Bauerngericht
Bauführerprüfung, Architekt
Baugrund, auch Baupolizei (Bd. 17) 97,1
Bauhöfe, Baukunst 481,2
Bauinspektor (bergm.), Bergbeamte
Bauiti, Vacharieh
Bauleh (Fluß), Senegal 861
Bauleute, Bauer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
Neigungswinkel des Richtscheits gegen die Wagerechte an.
Bergwardein (Bergguardein), Bergbeamter, der den Gehalt der Erze, die zur Hütte angeliefert werden, probiert und bestimmt und den Käufern gegenüber kontrolliert. Dem B. entgegen steht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
lieferten die Silberwerke von Schehol (Tscheng-te), nördlich der Großen Mauer, in Pe-tschi-li unter Leitung fremder Bergbeamten
eine gute Ausbeute. Die Goldwerke von Mo-ho am Amur sollten im Frühling 1889 täglich durchschnittlich 50
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
ist der Zugang
des Dachs-, Fuchs- und Kaninchenbaues.
Einfahrer , früherer Titel für einen Bergbeamten, welcher die Aufgabe hatte, Unterbeamte und Arbeiter
in der Grube zu jeder Tages- und Nachtzeit zu überwachen. Mitunter wurde auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
. von H. (im "Neuen Plutarch", Bd. 6, Lpz. 1879).
Herder, Siegmund Aug. Wolfgang, Freiherr von, Bergbeamter, Sohn des vorigen, geb. 18. Aug. 1776 zu Bückeburg, begann, nachdem er die Universitäten zu Jena und Göttingen besucht, 1797 in Freiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, eine freie Schule für Staatswissenschaften (École libre des sciences politiques). Ingenieure bildet die École nationale des ponts et chaussées, gegründet 1747, mit Vorschule, aus; staatliche Bergbeamte die École supérieure des mines, Landwirte das Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg im sächs.
Erzgebirge und starb daselbst 30. März 1559. Er verfaßte die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst in
Deutschland: ein kleineres Werk, u. d. T. «Rechenung auff der linihen» (zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
, der für eine gewisse Leistung gezahlt wird.
Schichtmeister, früher und in einigen Gegenden noch gegenwärtig der Name für einen höhern technischen Bergbeamten. In Preußen sind die S. Rechnungsbeamte.
Schichtnutzholz, s. Holzaufbereitung.
Schichtquellen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
, und seitdem wurden
keine neuen S. ernannt, doch führen die wenigen noch am Leben befindlichen Mitglieder dieser Rangklasse den Titel weiter.
Serk , eine der Normannischen Inseln, s. Sercq .
Serlo , Albert Ludw., preuß. Bergbeamter, geb. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
chaussées, die aus dem 1716 gegründeten Bureau der Staatsingenieure 1747 hervorgegangen ist und 1775 staatlich als Schule organisiert wurde; ferner an der für Bergbeamte bestimmten École des mines, die 1778 gegründet, 1783 erweitert wurde; vorzüglich
|