Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bergisch-Gladbach
hat nach 8 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
737
Bergisch-Gladbach - Bergleute.
Bergisch-Gladbach, s. Gladbach.
Bergius, Karl Julius, volkswirtschaftl. Schriftsteller, geb. 14. Dez. 1804 zu Berlin, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand, dann in Berlin dem Studium der Kameralwissenschaften
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Landhuhns, welche ihren Namen dem
eigentümlichen, langausgezogenen Krähen verdankt.
Bergisches Buch , s. Konkordienformel .
Bergisch-Gladbach , s. Gladbach .
Bergisch-Märkische Eisenbahn . Die Stammbahn der 1882 verstaatlichten B. E
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
stammt erst aus neuester Zeit. –
3) G. oder Bergisch-Gladbach , Stadt im Kreis
Mülheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Nebenlinie Mülheim-Immekeppel der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1855: 3142,
1890: 9538 (4795 männl., 4743 weibl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Zell
Köln, Regierungsbezirk
Altenberg
Bedburg
Bensberg Bergheim
Bergisch-Gladbach, s. Gladbach
Bonn
Brauweiler
Brühl
Cologne
Deutz
Ehrenfeld
Endenich
Engelskirchen
Euskirchen
Gimborn
Gladbach
Godesberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
und Mosaikfußböden von ausgezeichneter Güte. In Trier werden die Steine für ganze Kirchen in gotischem Stil zugehauen und auf der Mosel verschifft. Für die Papierfabrikation sind die Kreise Düren und Jülich an der Roer sowie die Stadt Bergisch-Gladbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
zwischen Aachen-Jülich und Düren, weiter bei Rott, Uthweiler, auf der Hardt, endlich bei Bergisch-Gladbach, Deutz und Grevenbroich auf große Strecken Braunkohlenflöze von allerdings nur geringer Mächtigkeit verbreitet. Gegen O. schließen sich
|