Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bernsteinöl
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Bernsteinkolophoniumbis Bernsteinschnecke |
Öffnen |
erstarrt. Während des Schmelzens entweichen reichliche Dämpfe, die sich im Helm und Kühlrohr einesteils zu fester Bernsteinsäure, andernteils zu Bernsteinöl und Wasser verdichten.
Bernsteinküste, die West- und Nordküste des Samlandes, in dem preuß
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
, s. Firnis.
Bernsteinkolophonium, s. Bernsteinsäure.
Bernsteinküste, s. Samland.
Bernsteinöl entsteht neben Bernsteinsäure bei der trocknen Destillation des Bernsteins, ist dunkelbraun, nach der Rektifikation aber farblos, von höchst unangenehmem
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0314,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Theil des Senfsamens durch Mehl ersetzt wird.
Óleum súccini.
Bernsteinöl.
Bei der trockenen Destillation des Bernsteins gewinnt man neben der Bernsteinsäure eine braune, ungemein stinkende Flüssigkeit, welche neben brenzlichen Produkten
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0048,
von Berlinerrotbis Bernsteinöl |
Öffnen |
48
Berlinerrot - Bernsteinöl
eine schwefelsaure Eisenoxydlösung oder eine Eisenchloridlösung
an, so erhält man sofort
|
||
40% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
medizinisch verwendet, jetzt
nur noch wenig. Behufs ihrer Darstellung im Großen wird
Bernstein der trockenen Destillation unterworfen, wobei sich
Bernsteinöl
(s. d
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0748,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
735
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
der Bernsteinsäure und des Bernsteinöles gesehen haben, bleibt bei der Bereitung dieser Präparate ein sehr dunkel gefärbter, harziger Rückstand, den man Bernsteinkolophonium nennt, zurück. Dieser war früher
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0229,
Lacke |
Öffnen |
von Fussböden, Theebrettern, und von solchen Gegenständen, welche höheren Wärmegraden ausgesetzt sind, z. B. Maschinentheilen, sind sie geradezu unersetzlich. Wie wir schon bei der Besprechung der Bernsteinsäure und des Bernsteinöles gesehen haben, bleibt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0605,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Farbe und schwachem Geruch nach Bernsteinöl. Sie wird als Nebenprodukt bei der Bereitung des Bernsteinkolophoniums (s. Bernsteinlack) gewonnen und durch Umkrystallisation gereinigt. Verwendung findet sie hier und da noch medizinisch, namentlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0254,
Résinae. Harze |
Öffnen |
241
Résinae. Harze.
die bei der Bearbeitung dieser abfallenden Spähne als Súccinum raspatum zu Räucherungen, ferner zur Darstellung von Bernsteinsäure, Bernsteinöl und Lacken.
Résina tacamaháccae.
Takamahak, Hack und Mack.
Amerikanischer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Bergamottöl 277
Bergblau 698
Bergflachs 363
Berggrün 705
Bergroth 692
Berliner Blau 699.
- Lack 669.
- Roth 692.
- Salz 491
Bernstein 240.
- lack 734
Bernsteinöl 301.
- säure 592
Bertramwurzeln 89
Berufskraut 138
Beschreikraut 138
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
840
Bernstein - Bernstein (Stadt)
330° C. beginnt er unter Zersetzung zu schmelzen, indem Bernsteinsäure, Bernsteinöl und andere Brennprodukte entweichen, ein in Ölen lösliches Harz (Colophonium succini) aber zurückbleibt.
Über Gewinnung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
vorkommenden ä. Ö. sind, mit Ausnahme des Bernsteinöls, sämtl ich
Produkte des Pflanzenreiches und werden aus verschiedenen Pflanzenteilen durch Destillation mit gespannten
Wasserdämpfen gewonnen. Nur einige Öle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gefrieren nfter hat sich folgendes r. Glycerin werden in tigen Spiritus aufge-»inen angenehmen Ge-is Bernsteinöl zufügen ischung wasserklar er-!e Fläche des Fensters eders oder Leinwand-
wa. Chenille-Boa ver-:rlotte Schmid, Die-
ch. Steppdecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
Arta.
Ambraöl, s. Bernsteinöl.
Ambras (Amras), kaiserliches Bergschloß in Tirol, 3,5 km südöstlich von Innsbruck, am Fuß des Paschbergs gelegen, berühmt als Aussichtspunkt, auch historisch bedeutsam als die ehemalige Hauptburg der Grafen von Tirol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
riechende Dämpfe, gibt bei trockner Destillation Bernsteinsäure, Bernsteinöl und Wasser, als Rückstand in Terpentinöl und fetten Ölen lösliches Bernsteinkolophonium, welches bei stärkerer Hitze dickflüssige, braune Brenzöle und Bernsteinkampfer liefert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Bernsteinabfälle dienen zur Bereitung von Bernsteinsäure, Bernsteinöl und Bernsteinfirnis. Geschmolzener B. gibt mit 1½ Teil Schwefelkohlenstoff einen ausgezeichneten Schnellkitt.
Geschichtliches.
Der B. stand bei den Alten in sehr hohem Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
in Form einer Lösung des Ammoniaksalzes (Liquor ammonii succinici, Liquor cornu cervi succinatus); die mit Bernsteinöl durchtränkte Säure galt früher als ein kräftiges, die Nerventhätigkeit belebendes, krampfstillendes Mittel; reine B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
) rektifiziertes Bernsteinöl. - Auxilium orientis von Boas, erst von Berlin, dann von München, jetzt von Paris aus vertrieben: 1) 5 Flaschen, jede ca. 200 g 1,3-3proz. Bromkaliumlösung enthaltend, versetzt mit einer Kleinigkeit Theeaufguß; 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
Himalaja, sehr schwach bisweilen bei der weißen Rübe etc. - Künstlicher M., s. Bernsteinöl.
Moschusblume, s. v. w. Centaurea moschata und Mimulus moschatus.
Moschusbock (Käfer), s. Bockkäfer.
Moschushyazinthe, s. Muscari.
Moschusochs (Ovibos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
, Rosenöl; O. rosmarini, O. anthos, Rosmarinöl; O. rusci, Birkenteer; O. sabinae, Sadebaumöl; O. sinapis, ätherisches Senföl; O. succini, Bernsteinöl; O. templinum, das Terpentinöl des Terpentins von Pinus pumilio; O. terebinthinae, Terpentinöl; O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
der Stadt, beschenkt haben.
Moschus. Moschusartig riechende Substanzen sind im Tier- und Pflanzenreich ziemlich weit verbreitet,
^[Spaltenwechsel]
auch hat man durch Behandeln von Bernsteinöl mit Salpetersäure ein moschusartig riechendes Harz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
für Pfeifen oder Spitzen aus Meerschaum, Holz und Jet.
In neuester Zeit wird der kleine Bernstein sogleich geschmolzen, durch Exhaustoren von Bernsteinsäure und Bernsteinöl befreit und als geschmolzener Bernstein (s. Bernsteinkolophonium) in den Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
Temperatur destillierenden endigend, vorherrschen. Es gehört hierher der Holz-, Braunkohlen-, Steinkohlenteer, das Bernsteinöl (Oleum succini), das Tieröl (Oleum animale foetidum). Die B. sind vielfach Rohmaterialien für wichtige Industriezweige, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
und mit stinkendem Tieröl versetztes Petroleum; Preis 15 M., Wert kaum 10 Pf.; 2) Pulver aus Bromkalium, Bromammonium, baldriansaurem Zinkoxyd und Beifußwurzel; 3) eine Flüssigkeit, bestehend aus rektifiziertem Bernsteinöl.
Epilepsiepulver von Paoli in Rom
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Agropyrum repens , s.
Queckenwurzel .
Agtstein , s.
Bernstein ; -öl, s.
Bernsteinöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Fichtennadelöl;
O. Rutae, Rautenöl;
O. Serpylli, Quendelöl;
O. Sinapis, Senföl;
O. Succini, Bernsteinöl;
O. Tanaceti, Rainfarnöl;
O. Terebinthinae, Terpentinöl;
O. Thymi, Thymianöl;
O. Valerianae, Baldrianöl;
O. Vitis viniferae
|