Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bertha von Grab
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
1878 auf der Weltausstellung in Paris: » La garde meurt et ne se rend pas «.
Grab , Bertha von , Landschaftsmalerin, geb. 21. Juni 1846 zu Prag, wurde von Max Haushofer, der ihr künstlerisches Talent erkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
an den herrschenden Einfluß Annos gekettet. Gegen seinen Willen mußte er die ihm bereits 10 Jahre vorher von seinem
Vater anverlobte Bertha, Tochter der Markgräfin Adelheid von Turin, heiraten (13. Juli 1066). Nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
entstanden noch: Hans Sachs, die ersten Christen in Rom, am Grab des Gefallenen, das kalte Ceremonienbild der Huldigung der Königin Marie Antoinette am Hof Ludwigs XVI. und das Bild: die Anachoreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
Hauptturme von 71,5 m Höhe. Das Innere enthält zahlreiche Denkmäler, altengl. Glasmalereien, das Grab Stephan Langtons, einen reich ausgestatteten Chor und in Trinity Chapel die Gräber Heinrichs IV. und des Schwarzen Prinzen. Die Krypta
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
und dann den Liebenden großmütig verziehen habe. Diese Sage ist aber ohne geschichtlichen Grund, da Einhards Gemahlin E. nicht Karls d. Gr. Tochter war, und entstand wohl daraus, daß Karls d. Gr. Tochter Bertha mit dem Dichter Angilbert in heimlicher Ehe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
, und sicherer als jede Ausscheidung des historischen oder mythischen Stoffes ist die Annahme, daß der Verfasser des Buches die Nichterfüllung prophetischer Strafandrohungen, die man oft genug erlebt hatte, motivieren wollte. Das angebliche Grab des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
Leede en Adegild", "Jacoba en Bertha" (deutsch von Wegener: "Jacoba von Bayern", Berl. 1867) und "De strijd met Vlaanderen". Die politischen Ereignisse von 1830 gaben L. Veranlassung zu zahlreichen politischen Gedichten, die ihm eine ungemeine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
von Frankreich, Sohn Philipps I. und der Bertha, geb. 1078, war seit 1100 Mitregent seines Vaters und folgte ihm 29. Juli 1108 auf dem Thron. Zuerst hatte er eine Reihe von Kämpfen mit den unbotmäßigen Vasallen zu bestehen, um Recht, Ordnung und Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
732 billigte G. die Bilderverehrung. Um
Hilfe gegen die Langobarden zu erlangen, sandte
G. 739 an Karl Martell die Schlüssel zum Grabe
des heil. Petrus nebst einigen Reliquien und bot
ihm vergeblich die Würde eines röm. Patricius an.
Den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
675
Schwarz (Berthold) - Schwarzburg (Dorf)
(Chemn. 1876), «Mimbo und Mimba», ein Missionsroman aus Kamerun (Lpz. 1888), «Nachtigals Grab», Roman aus dem Negerleben (ebd. 1890), «Aus allerlei Land und Volk» (Hof 1895). S. giebt eine «Touristen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
. Jahrh., war durch seine Mutter Bertha, die sich mit Angilbert vermählt hatte, ein Enkel Karls d. Gr. Aus der dadurch bedingten genauen Kenntnis der Ereignisse im kaiserl. Hause schrieb er noch während der Kämpfe unter den Söhnen Ludwigs des Frommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Amsterdam
Zolles, Nobbn - Arthur Brehmer, Wien
Klarellt, B. - Nlanta Zacharw, geb. v. Klasi, .^vdul>l
Klausner, Chr. - Karl N. W. Uschner, Oppeln
Klein, H. - Heinrich Pollak, Wien
Klein, Ida - Isabelle Nowotny, geb. v. Grab, Pla
|