Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Besenyö
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
der Piassave (Piassavebesen). Aus letzterer werden auch die Straßenkehrmaschinen mit Hand- oder Pferdebetrieb angefertigt.
Besenginster, Besenpfriemen, Besenstrauch, Pflanzenart, s. Sarothamnus.
Besenyö (Bessenyö, spr. béschenjö; auch Bessenova
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Besenyö *
Hatzfeld 2)
Mokrin *
Nagy-Kikinda *
Nagy-Szent-Miklos*
Pántschowa
Perjamos
Siebenbürgen.
Bistritz-Naszod *
Bistritz
Borgoprund
Naszod
Csik
Borszek
Dittersdorf
Gyergyó Szent Miklos
Fogáras
Háromszék
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
.).
Oberzug, im Bauwesen, s. Unterzug.
Oberzündung, s. Zündloch.
Ó-Besenyö, ungar. Groß-Gemeinde, s. Besenyö.
Obesĭtas (lat.), Obesität, die Fettsucht (s. d.).
Obīdos (spr. -dusch), Stadt im brasil. Staate Para, unterhalb der Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
und sofort nachfolgendes Auswalzen herzustellen.
Bessemerbirne, Bessemern, Bessemerprozeß, Bessemerstahl, s. Eisenerzeugung.
Bessenova, Bessenyö, ungar. Orte, s. Besenyö.
Besser, Joh. von, Dichter, geb. 8. Mai 1654 zu Frauenberg in Kurland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
-Beneschau, s. Beneschau.
Deutsch-Beschenowa, s. Besenyö.
Deutschbleiberg, s. Bleiberg.
Deutsch-Bogsán, s. Bogsán.
Deutsch-Brod. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 902,06 qkm und (1890) 75372 E. (36732 männl., 38640 weibl.), darunter 1582
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
im Altertum. (S. auch Gemme.)
Petschenēgen, ein Nomadenvolk türk. Stammes, das sich selbst Kangar oder Kangli nannte, bei den Russen Petschenegi, bei den Deutschen Pecinaci, bei den Griechen Patzinaken, in Ungarn Bisseni, magyar. Besenyö genannt, treten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
. Hochöfen, Gießerei, Bessemer- und Martinsstahlhütte und ein Raffinierwerk mit über 1000 Arbeitern. 7 km nordwestlich von N. das kaiserl. Jagdschloß Mürzsteg.
Neubern, s. New-Berne.
Neu-Berun, s. Berun.
Neu-Bessenova, ungar. Ort, s. Besenyö
|