Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Billerbeck
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
3
Billardieren - Billerbeck
vom untersten Ende liegen. Ein Queueleder soll gleichmäßig aufliegen, fest, aber doch elastisch sein und nicht im geringsten vorstehen; die Form soll flachrund sein, mit etwas scharfer Kante. – Vgl. Coriolis, Théorie
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
.
Billerbeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld, an der Berkel, mit 2 kath. Kirchen, Leinweberei, Kalkbrennerei und (1880) 1510 Einw. In der Nähe sind ergiebige Steinbrüche.
Billet (franz., spr. bijeh, biljett), Zettel, Schein
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
und am Südostende von der Mahanadi durchflossen; Hauptkulturen sind Reis und Weizen. Die gleichnamige Hauptstadt am Arpafluß hat 7775 Einw.
Billerbeck, (1886) 2399 Einw.
Billom, (1886) 4112 Einw.
Billot, Jean Baptiste. franz. General, ward im Juni 1888
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Beckum
Billerbeck
Bocholt
Borghorst *
Borken
Dorsten
Dülmen
Emsdetten
Gemen
Gronau
Haltern
Horstmar
Ibbenbüren
Koesfeld
Lengerich
Lüdinghausen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
von Billerbeck (Hannov. 1836, 4 Bde.), Wesenberg (Leipz. 1872-1873, 2 Bde.); in Auswahl von F. Hofmann (5. Aufl. von Andresen, Berl. 1884), Süpfle (8. Aufl., Karlsr. 1880), Frey (3. Aufl., Leipz. 1881) u. a.; übersetzt von Wieland (Zürich 1808-21, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
auf, stiftete 796 das Kloster Werden an der Ruhr, ward erster Bischof in Münster und starb 26. März 809 in Billerbeck. Die verschiedenen "Vitae S. Liudgeri" (darunter eine "Vita Gregorii", seines Lehrers und Bischofs von Utrecht) wurden von Diekamp im 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
verfertigte und selbst baumwollene Gewebe vor.
Berkel, Fluß, entspringt in dem preuß. Reg.-Bez. Münster, unweit Billerbeck aus den Baumbergen, durchfließt das Sennegebiet von Koesfeld, wird bei Vreden schiffbar, geht 4 km unterhalb dieser Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
4
Billet - Billigkeit
Quelle der Berkel und den Billerbecker Hügeln (Baumbergen), hat (1890) 1519 kath. E., Post, Telegraph, 2 kath. Kirchen, eine Rektorats- und eine landwirtschaftliche Winterschule, Sparkasse; bedeutende Molkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
der Ruhr und starb 26. März 809 zu Billerbeck. – Vgl. Pingsmann, Der heil. Ludgerus (Freib. i.Br. 1879); Krimphove, Der heilige
L. (Münst. 1886); Enz, Der heilige L. (ebd. 1893). Die verschiedenen Vitae S. Ludgeri sowie die Biographie L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
1891) hervorzuheben. Eine Übersetzung des ganzen Werkes gab Henke u.d.T. «Lehrbuch der schönen Wissenschaften in Prosa» (3 Bde., Helmst. 1775‒77; neu
bearbeitet von J. Billerbeck, 1825), später Boßler und Baur (Stuttg. 1863 fg.), des 10. Buches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
S.s gesandt. Unfern von S. liegt die Stadt Schuschter (s. d.). - Vgl. Billerbeck, Susa (Lpz. 1893).
Susam-Adassi, s. Samos.
Susanna (hebr., d. h. Lilie), nach einer jüd. Erzählung eine Jüdin zu Babylon, Gemahlin des Jojakim und Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Bictcrn.......
Bieder.......
Biebrich......
Vicdenlopf.....
Bielefeld......
Bielschowitz ....
Bicsenthal.....
Bietigheim.....
Bigge.......
Billerbeck......
Bingen.......
Bingerbrück ....
Bin'sdorf
|