Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bisanzer
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
. Verbreitung dieser beiden Arten
kennzeichnet sie als letzte Überbleibsel einer einstmals weit verbreitet gewesenen Tiergruppe.
Bisamstrauch , s. Hibiscus .
Bisamtier , s. Moschustier .
Bisanz , s. Besançon .
Bisarde (frz
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Wein (617); -feile, s.
Rauchwaren (453-55); -körner, vgl.
Paradieskörner .
Bisanzer , s.
Wein (617
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
der Kloster Neuburger, Vöslauer, Mödlinger, Nußdorfer, Bisamberger und Gumpoltskirchner. Geringer sind die mährischen W.; sie sind im Welthandel weniger bekannt; Nickolsburger, Ausspitzer, Bisanzer, Znaimer und Eibenschützer sollen die besseren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
, 1032 mit der Franche-Comté an das Deutsche Reich und ward durch Kaiser Friedrich I., der hier 1162, 1167, 1178 Reichstage hielt, Freie Reichsstadt (deutsch: Bisanz). Granvella, der hier geborene Minister Philipps II., wurde 1584 Erzbischof von B
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
von B. (d. h. des nördlichsten Teils des Arelats zwischen Lothringen und Genf mit der Hauptstadt Bisanz [Besançon], der speciell den Namen B. führte), die Grafen und Markgrafen von Provence, von Vienne (die spätern Dauphins), von Savoyen u. s. w. wurden
|