Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bischofsburg
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
der B. in Preußen.
Bischöfliche Kirche, s. v. w. anglikanische Kirche.
Bischofsburg (Bischburg), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rössel, an der Dimmer, 8 km von der Eisenbahnstation Rothfließ (Thorn-Insterburg), Sitz des
|
||
57% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
Engländern sicherte. Vgl. Geary, Burma after the conquest (Lond. 1886).
Birnbaum, (1885) 3196 Einw.
Bischheim, (1885) 5340 Einw.
Bischofsburg, (1885) 4153 Einw.
Bischofsheim, 1) B.vor der Rhön, (1885) 1349 Einw.
Bischofstein, (1885) 3384
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Alt.Lack mit 684, als Gemeinde 3609 E., altem Schloß und Leinenweberei, und Eisnern (458 m), mit 1058 E., Brauneisensteinbergwerk und 3 Eisenraffinierwerken.
Bischöfliche Kirche, s. Anglikanische Kirche.
Bischofsburg, Stadt im Kreis Rössel des preuß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Prostken
Ragnit
Rhein
Ruß
Schirwindt
Sensburg
Splitter
Stallupönen
Tilsit
Trakehnen
Königsberg, Regierungsbezirk
Fischhausen
Allenburg
Allenstein
Balga
Barten
Bartenstein
Bischofsburg
Bischofsstein
Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
., Bischofsburg, Bischofstein, Domnau, Preußisch-Eylau, Friedland i. O., Gerdauen, Gutstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil und Seeburg). B. wurde 1241 angelegt und nach der Zerstörung durch die Preußen 1279
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
die Linie, welche von Kulm über Lessen, Deutsch-Eylau, Osterode, Bischofsburg, Lötzen und Kowahlen zur Ostgrenze führt. Nördlich von dieser Linie sind mit Ausnahme der polnischen Sprachinsel des Kreises Stuhm die Polen nur vereinzelt. Die Polen nehmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
die Wärmestrahlung des Mondes.
Rößel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis R. (Landratsamt in Bischofsburg), am Zainfluß, hat eine evangelische und eine schöne kath. Kirche, ein altes Schloß, ein Gymnasium, eine Taubstummenanstalt, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
, Erzbischof von Posen-Gnesen, geb. 9 März 1830 zu Rössel in Ermeland, besuchte das Gymnasium und 1852-56 das Lyceum Hosianum und das Priesterseminar in Braunsberg, war 1856-66 Kaplan in Bischofsburg, 1866-68 Pfarrer in Grieslinen und wurde 1868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
säinnl
Visaya, Malaien
Bisch durg, Bischofsburg
Bischmainak, Kandiltagh (Bd. 17)
Bischofsbad, Püspökfürdö (Bd. 17)
Vlschofsberg (Berg), Danzig 539,1,
Frauenberg 3)
Vischofsberg (Dorf), Iohannisberg
Viscop, Simon, Episcopius 1)
NisooNo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
(Barten, B., Bischofsburg, Bischofsstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil, Seeburg), eines Amtsgerichts, Kataster- und Zollamtes, Steueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
von Ostpreußen dem poln. Sprachgebiete zuweisend, über Culmsee, Briesen, Deutsch-Eylau, Allenstein, Bischofsburg, Lötzen, Marggrabowa zur russ. Grenze, endlich den Niemen entlang bis zum Kurischen Haff. Innerhalb dieses geschlossenen deutschen Sprachgebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
. und 1 russ. Kirche, Ruinen einer 1228 erbauten Bischofsburg und
Kirche, See- und Moorbäder. Der Hafen ist seicht und nur für kleine Schiffe zugänglich. – H. wurde 1279 gegründet, 1559 an Dänemark verkauft, kam
später an Schweden und 1710 an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
(Landgericht Neuruppin) und Steueramtes, hat (1895) 7720 E., darunter 127 Katholiken und 68
Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, alte Stadtmauern, Reste der alten Bischofsburg, Marienkirche mit Altarschrein und Kanzel von Holbein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Vinz auf Nügen. .
Birlenfcld.....
Birkcsdorf.....
Birnbaum.....
Birrcsboru.....
Birstcin......
Vischhausen ....
Vischheim.....
Bischofsburg....
Vischofshcim (Els.)
Bischofsl)cuu(Rhön)
Bischofstein
|