Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bivalven
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Thätigkeit für die Sache der Sozialreform und wurde infolgedessen 1878 als Rat in der Regierung des Kantons Bern mit der Leitung des Erziehungs- u. Gefängniswesens betraut. Er starb 20. Sept. 1882 in Bern.
Bivalven (neulat.), "zweiklappige" Schaltiere
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
gefärbt.
Bivalént, s. Wertigkeit.
Bivalven (neulat.), «zweiklappige» Schaltiere, Muscheln.
Bivĭum (lat.), Scheideweg. ^[Spaltenwechsel]
Bivōna, Hauptstadt des Kreises B. (63634 E.) in der ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, im O. des Monte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, legumen) von Pisum sativum (Erbse). a Spitze, b Basis, v Bauchnaht, m Rand, d Rückennaht. Frucht zweiklappig (legumen bivalve).]
^[Abb:Fig. 46. 1. Schote (siliqua) des Kohls (Brassica oleracea). 2. dieselbe aufgesprungen und eine Klappe davon entfernt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0919,
Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) |
Öffnen |
(Muskelansätze der Bivalven, Lobenlinien der Cephalopoden etc.) gerade am Steinkern zum Ausdruck kommen. - 3) Verwesung (Kalcination, Auslaugung); ihr fallen die Weichteile entweder vollkommen zum Opfer, oder werden doch ihrer Form nach wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Bellerophon, s. Schnecken
Bivalven
Bohrmuscheln
Bohrwürmer, s. Bohrmuscheln
Buccina, s. Tritonshörner
Byssus
Calceola, s. Mollusken
Caprina, s. Rudisten
Cardiola, s. Mollusken
Cardita, s. Mollusken
Cardium
Cedo nulli
Ceratites, s. Ammoniten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
oder Muscheltiere, Blattkiemer, Bivalven oder Akephalen (Lamellibranchiata, Conchifera), Klasse der Weichtiere (s. d.), die durch symmetrischen Körper, einen beiderseits weit vom Rücken herabhängenden Mantel und eine von diesem abgesonderte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
, sind von den Mollusken die Brachiopoden und Cephalopoden häufiger als die Bivalven und Gastropoden. Von Brachiopoden stellt unsre Tafel eine der häufigsten Spiriferenarten (Spirifer speciosus) und Stringocephalus Burtini dar, letztern auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
Entwickelung sind die Krebsscherenkalke, in welches Niveau auch die durch ihre Versteinerungseinschlüsse weltberühmten Schichten von Nusplingen in Württemberg und Solnhofen in Bayern gehören. Reich an der eigentümlich gestalteten Bivalve Diceras arietina (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
Universität sowie Vorstand des geologischen Instituts. Er schrieb unter anderm: "Die Fauna der Schichten von St. Cassian" (Wien 1865-70, 5 Tle.); "Die Gastropoden, Bivalven und Echinodermen des braunen Jura von Balin" (das. 1867); "Beitrag zur Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Muschelliniebis Muscheln |
Öffnen |
der Mollusken (Weichtiere), deren Atmungsorgane gleich den Blättern eines Buches gestaltet und von der zweiklappigen Schale (daher "Bivalven"), der Muschel (Concha, daher Conchifera), umgeben sind (daher "Blattkiemer"). "Kopflose" (Acephala) sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
Mollusques (Par. 1817); Keber, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Weichtiere (Königsb. 1851); Adams, The genera of the recent Mollusca (Lond. 1853-58); Hanley, Catalogue of recent bivalve shells (das. 1856).
Muschelseide, s. Byssus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Thermalquellen
dankte die Vadestadt durch Erteilung des Ehren-
bürgerbriefs. L. schrieb: "Die Fauna der Schichten
von Et. Cassian" (5 Bde., Wien 1865-70), "Die
Gastropoden, Bivalven und Echinodermen des
braunen Jura von Balin" (3 Tle., ebd. 1867), "Bei
|