Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artilleristische
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
der Artillerie, im Bedarfsfalle aber auch der andern Truppengattungen. In Deutschland bestehen A. zu Spandau, Deutz, Danzig, Straßburg im Elsaß, München und Dresden.
Artilleriewissenschaft. Die A. umfaßt das gesamte artilleristische Wesen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
die Bezeichnung für die Gesamtheit des für die Zwecke einer Belagerung dem Belagerungskorps zuzuweisenden Artilleriematerials: die Geschütze mit den dazu gehörigen Fahrzeugen, die Munition, das zur Ausführung der artilleristischen Arbeiten erforderliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
mit der artilleristischen Ausrüstung der Festung, die anfänglich nur die Sicherung gegen überraschende und gewaltsame Angriffe zum Zweck hat, sobald aber eine förmliche Belagerung sich wahrscheinlich zeigt, angemessen verstärkt wird. Die Geschütze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
Artilleristen wird allgemein angenommen, daß, wenn es dem Angreifer möglich wird, seine Batterien bis auf 1000 oder 900 m an die Forts heranzubringen, die beschossenen Forts in nicht langer Zeit derart in Trümmerhaufen verwandelt werden, daß es dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
949
Artillerie
schützen ausgerüstete und zum Gebrauch derselben bestimmte dritte und jüngste Hauptwaffengattung, die im Verein mit den beiden andern, der Infanterie und der Kavallerie, den fechtenden Teil der Heere bildet. Artilleristen heißen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
gehen bekanntlich sehr weit auseinander, weil wichtige taktische und artilleristische Fragen bislang noch nicht zum Abschluß gebracht sind und überhaupt erst nach einem neuen großen Kriege zum Abschluß gebracht werden können. Insbesondere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
.
schütze der Einsicht von rückwärts. An Hohlbauten
bat ein F.: unter den Facenwällen die zur Auf-
nahme und Fertigstellung dcr Munition erforder-
lichen artilleristischen Räume und Piketträume
(Fig. 1, d, c, ä); unter den Flankcnwällen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
Ludwigs XIV. mit Italien, die den Artilleristen Peter Mica darstellt, der im Begriff ist, die Mine anzuzünden, welche die Turin stürmenden Franzosen in die Luft sprengt. Auch sein Bild des Papstes Bonifacius VIII. wird sehr gerühmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
und Wilhelmshaven errichteten Küstenbefestigungen, deren artilleristische Verteidigung den Matrosen-Artillerieabteilungen zufällt, durch das 1. und 2. Fußartillerieregiment und 9. Fußartilleriebataillon vertreten; doch darf die Formierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
Teil des Sudân, im Gegensatz zu B. el Medschus (den südlichen "Heidenländern").
Belagern und Belagerung, s. Festungskrieg.
Belagerungsgeschütze, s. Geschütze.
Belagerungspark, die Gesamtheit des artilleristischen und technischen Materials zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
. Canonnier), Artillerist ohne Charge, gemeiner Artillerist; Bezeichnung, welche um das Jahr 1700 in Gebrauch kam.
Kanonik, in der Epikureischen Philosophie die Logik oder Dialektik, nach dem "Kanon" (s. d.) Epikurs; in der Musik die mathematische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
ausschließlich als Küstenartillerie zur Besetzung der Küstenwerke in Kriegshäfen dient und für den Artilleriedienst an Bord nicht ausgebildet wird, werden alle Mannschaften der Matrosendivisionen sowohl artilleristisch auf dem Artillerieschulschiff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
erklärt und durch den Tod ihres Vaters 23. Nov. 1890 Königin. Während ihrer Minderjährigkeit führt ihre Mutter, die Königin Emma, die Regentschaft.
Wille, Richard, Artillerist, geb. 26. Febr. 1841 zu Spandau, studierte seit 1857 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
derselben in den ausspringenden Winkel sowie
ihre einstöckige Form zur Folge hatte. Die empfindliche Munition der gezogenen Geschütze erforderte zur Aufbewahrung besondere Räume unter dem Wallgang
( Artilleristische Hohlräume , s. d.). Damit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
etc. ist mit einer F. ausgerüstet, welche unter Aufsicht des Fahnenschmiedes (s. d.) steht.
Feldschnepfe, s. v. w. Brachvogel.
Feldschützen (Schlangenschützen), zur Zeit des zunftmäßigen Geschützwesens (16. Jahrh.) die Artilleristen, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
Verschluß von Mund und Nase eine kräftige Einatmungsbewegung ausführt. In beiden Fällen kündigt sich die Verrückung des Trommelfelles durch ein feines Knacken im Ohr an. Leuten, welche sehr heftigen Schallen ausgesetzt sind (z. B. Artilleristen etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
Wilhelmshaven; ihr sind unterstellt: a) die drei Matrosenartillerie-Abteilungen zu je 3 Kompanien, I. Abteilung in Friedrichsort, II. in Wilhelmshaven, III. in Lehe; ihnen liegt ob die artilleristische Verteidigung der Küstenbefestigungen der Häfen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
in ausgedehntem Maße zu artilleristischen Arbeiten herangezogen. Die personelle Trennung der verschiedenen Zweige der A. ist am strengsten im Deutschen Reiche durchgeführt, wo Feld- und Fußartillerie nicht einmal mehr durch die frühere Generalinspektion der A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
mit einzelnen besonders beherrschenden Anlagen
(Kavalieren, s. d., Panzertürmen) zu versehen und
durchweg zu traversieren. Da hier eine planmäßige
Beschießung zu erwarten ist, so erhält die Brustwehr
7 m Stärke, auch sind artilleristische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
von Lustfeuerwerken und das Abbrennen solcher als Gewerbe betreiben. In der ältern Artillerie waren die F. zur Bedienung der Wurfgeschütze (Böller, Mörser) bestimmt und bildeten mit den Büchsenmeistern die erste Rangklasse der Artilleristen. Außerdem lag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
in Erfahrung gebracht hat,
wird die bis dahin gleichmäßig anf dem ganzen Um-
fange der Festung durchgeführte artilleristische und
fortisikatorische Armierung nunmehr nur auf der
Angriffsfront und deren Nachbarwerten fortgesetzt;
hierzu gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
die allgemeine Ausbildung erhalten haben, zur weitern Ausbildung in den technischen Zweigen ihrer Waffe. Der Kursus ist für die Ingenieuroffiziere zweijährig, für Artilleristen einjährig und nur für eine Anzahl ausgewählter Offiziere der letztern Waffe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
einen Karabinier, einen Artilleristen zu Pferd, einen Voltigeur, einen Kentauren, einen gallischen Reiter (Bronze), aber auch hin und wieder noch Tierfiguren. Ein von vielen getadeltes Werk ist die kleine Reiterstatue der Jungfrau von Orléans (errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
ersterer kommandiert jedes Kavallerieregiment und jede Feldartilleriebrigade einen Lieutenant, die Kavalleristen verbleiben 2, die Artilleristen 1-2 Jahre auf der Schule. Zur Unteroffizierschule, deren Kursus einjährig ist, kommandiert jedes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
hervorthun, werden Schießauszeichnungen und zwar in acht Stufen verliehen, Achselschnüre, welche im allgemeinen denjenigen der andern Waffen gleichen und nur specifisch artilleristische Unterscheidungszeichen haben.
Bei der Fußartillerie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
, in kampffähigen Stand setzen, besonders von Festungen, Verschanzungen und Batterien. Bei Festungen unterscheidet man eine artilleristische und eine fortifikatorische Armierung (vgl. Festungskrieg). - Im Seewesen heißt die Geschützausrüstung eines Kriegsschiffs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
und Kompanien formiert, ist für ihre artilleristische Thätigkeit gebunden an das getrennt von der Truppe bestehende schwere, zum Teil wenig bewegliche Geschützmaterial, mag dasselbe in Festungen und Küstenbatterien zur Verteidigung oder vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
. Artilleristen (Fahrer) an Stelle der Stückknechte ein. Eine neue Epoche begann für die A. mit der Einführung der gezogenen Geschütze. Angeregt durch die Versuche Wahrendorffs mit einem Verschluß für Hinterladung 1840 und Cavallis, der damit ein Zugsystem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Artilleristen die Rechenkunst, die Geometrie, das Modellieren und Zeichnen der Geschütze und Festungswerke, die Verfertigung der Ladeschaufeln, den Gebrauch der Instrumente zum Richten, das Probieren der neugegossenen Geschütze, die Verfertigung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
und Artilleristen nach Germersheim und von da nach Lauterburg im Elsaß. Ihm folgten 14. Mai die Minister. Der Eindruck dieser Flucht des Regenten war so niederschlagend, daß ein großer Teil der Bürgerschaft den Landesausschuß in Rastatt aufforderte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
. Sie ist die Schutzpatronin der Krieger, insbesondere der Artilleristen, wird zum Schutz gegen das Gewitter und von allen denen angerufen, die von einem unbußfertigen Tod bedroht sind, namentlich von Bergleuten in Stollen. In der bildenden Kunst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
durch Artilleristen ausgeführt. Die Batterien werden nach dem Zweck der in ihnen aufgestellten Geschütze Bombardements-, Enfilier-, Rikoschett-, Demontier-, Demolier-, Bresch- und Konterbatterien, nach der Geschützart oder deren Kaliber Kanonen- und Mörser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
) 1870 ungefähr 13,000 Mann mit 200 Geschützen. In letzter Zeit wurde angefangen, die Soldaten nach russischen Regiments auszubilden. Sie sind bekleidet mit roten Jacken, ledernen Hosen, Stiefeln und Lammfellmützen. Die Artilleristen, größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
von verschiedener Größe geworfen werden konnten, darunter verstand.
Bombardement (franz.), s. Festungskrieg.
Bombardier (franz., engl. Gunner), ursprünglich Bezeichnung der Artilleristen, welche die Bombarden (s. d.), später die Wurfgeschütze bedienten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
), und besonders Macaulay, Comic dramatists of the Restauration (in seinen "Essays").
2) Sir William, Artillerist und Ingenieur, geb. 20. Mai 1772 zu Woolwich, trat früh in den Militärdienst, führte mehrere Verbesserungen im Schleusen- und Kanalbau ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
; vielmehr glaubt der Artillerist immer noch die Entfernung seiner Ziele mittels einiger Granatprobeschüsse mit guter Richtung und Tempierung der Zünder schneller und zuverlässiger ermitteln zu können. Vgl. übrigens für ältere D. Karstens "Encyklopädie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
. der "Collection des principaux économistes", das. 1846). Er gab "Œuvres de Turgot" (Par. 1809, 9 Bde.) heraus.
2) Pierre, Graf D. de l'Etang, franz. General, geb. 14. Juli 1765 zu Chabanais, trat 1787 als Artillerist in die in holländischen Diensten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
.); Schmölzl, Die artilleristische Verteidigung der Festungen (Berl. 1873); Popp, Vorlesungen über F. (Münch. 1874); Mollik, Angriff und Verteidigung fester Plätze (Wien 1876-77, 2 Bde.); v. Bonin, Festungen und Taktik des Festungskriegs (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
: "Deo gratias!" beantwortet, eine Kerze angebrannt wird, die in drei Spitzen ausläuft, womit dann die übrigen Lichter der Kirche angezündet werden.
Feuerwerker, zur Zeit des zünftigen Artilleriewesens die Artilleristen zur Bedienung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
Chef des Generalstabs der Artillerie im Lager von Utrecht. Im Krieg mit Österreich (1805) befehligte er unter Marmont und ward sodann nach Friaul und Venedig gesandt. 1807 schickte ihn Napoleon auf sein Ansuchen mit 1200 Artilleristen der Türkei gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
Häuptling (1864), den römischen Reiter (1867), den Artilleristen, den Karabinier und den Voltigeur, die Reiterstatue der Jungfrau von Orléans auf dem Pyramidenplatz zu Paris (1874), die Reiterstatuette des Großen Condé (1881) und den reitenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
der Artillerie. Er leitete in den letzten Tagen vor dem Sturm den artilleristischen Angriff auf die Düppeler Schanzen und wurde nach dem 18. April 1864 in den Adelstand erhoben. 1867 ward er General der Infanterie, 1868 Mitglied der Landesverteidigungskommission
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
" in der preußischen Armee eingeführt. Hinterladungsgewehre haben einen Entladestock.
Ladesysteme, in Festungen die aus einer Geschoßladestelle, einem Verbrauchs-Geschoß- und einem Verbrauchs-Pulvermagazin bestehenden Gruppen artilleristischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
-, Segelmachers-, Malers-, Materialienverwalter-, Büchsenmachers-, Artilleristen- (bei der Matrosenartillerie) und Torpedersmaate; im Rang der Maate stehen die Botteliers (Proviantmeistergehilfen), Hornisten, Zahlmeisterapplikanten, Feuer-, Schneider-, Schuhmacher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
der Südküste, auf der Isle Royal und auf der Nordküste vor, außerdem Eisen (bei Marquette).
Oberfeuerwerkerschule, artilleristische Lehranstalt zur Ausbildung des Feuerwerkspersonals für die Landartillerie und Marine und Abhaltung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
, auf kasemattiertem, nicht verteidigungsfähigem Unterbau, häufig (namentlich in England) in der See und, zur möglichsten artilleristischen Ausnutzung der kostspieligen Fundamentierung, meist in zwei Stockwerken mit einem oder mehreren drehbaren Panzertürmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
zerstört und litt auch 1845 und 1851 durch Erdbeben.
Pointer (engl., spr. peun-), Deuter, Zeiger; auch der glatthaarige englische Vorstehhund.
Pointeur (franz., spr. pŏängtör), Artillerist, der die Kanone richtet; im Hasardspiel der Gegner des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
) Adolf, Artillerist, Bruder des vorigen, geb. 4. März 1811 zu Pyrmont, trat in die hannöversche Artillerie, verbesserte 1847 den Bormannschen Dosen- oder Ringzünder für Schrapnells und auch das Geschoß selbst, welches in der neuen Form vom Deutschen Bund
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
alte Kirchen und Klöster und (1885) 2883 Einw.
Swiedack, Karl, unter dem Pseudonym Karl Elmar bekannter österreich. Volksdramatiker, geb. 23. Mai 1815 zu Wien, war erst Kaufmann, dann eine Zeitlang Artillerist und versuchte sich endlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
Angriff auf die zu be! schießenden Werle, d. h. zur Anlage von Batterien in der Verlängerung aller zu beschießenden Festungslinien, überhoben zu sein. Der artilleristische Angriff wird dadurch außerordentlich vereinfacht, weil die Anlage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0429,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
der erstern gehören etwa 27,150 Mann Infanterie, 1500 Jäger (Eclaireurs), 150 Schützen, 1600 Artilleristen, 400 Kavalleristen und 200 Sappeure.
^Bulgarien.) Die bisherigen 12 Infanterieregimenter zu 4 Bataillonen sind'i. Jan. 1889 in 24 Regimenter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
und eine Artilleriebrigade geteilt. Es sollen ihrer 36,000 vorhanden sein, wovon 25,000 das erste Aufgebot, 11,000 die Reserve bilden. Zu ihrer Bewaffnung sollen 25,000 Werndl- und 20,000 Krnka-Gewehre vorhanden sein, ferner für die 300 ausgebildeten Artilleristen an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
wirtschaftlichen Fragen.
Cavalli, Giovanni, Artillerist, geb. 28. Juli 1808 zu Turin, trat in die piemontesische Armee ein, lieferte Verbesserungen von Brücken- und Feldartilleriematerial, ging 1847 nach Schweden, um den Guß der für die piemontesische Armee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
und dagegen erst im Bedarfsfall provisorische Befestigungen zu errichten, denen man durch mobile Panzertürme eine größere Widerstandskraft zu verleihen hofft. Wenn aber vielfach von artilleristischer Seite behauptet worden ist, daß selbst nach allen Regeln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
« durch M. Brunner, einem Genieoffizier, und »Zur Geschichte der Belagerungen von Belfort und Straßburg« von Graf Geldern, einem Artilleristen.
Auf französischer Seite haben die Kommandanten der letztgenannten Festungen Denfert-Rochereau und Uhrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Karl Paul, Exeget u. Kirchenhistoriker (11. April 1892)*
Cavalli, Giovanni, ital. Artillerist (23. Dez. 1879)
Challamel, Augustin, franz. Historiker (25. April 1893)*
Chazal, Pierre Em. Felix, Baron von, belg. General (25. Jan. 1892)
Chéruel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Betriebssteuerbis Bettelheim |
Öffnen |
Kasernen in Mafeking, Vrijburg und Taungs erbaut, diese Plätze befestigt und versieht Zugleich den Dienst als Infanteristen, Kavalleristen und Artilleristen. Die Truppe hat eine Stärke von 22 Offizieren, 39 Unteroffizieren und 375 Mann, wozu noch ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
, übernahm 27. Febr. 1892 im Ministerium Loubet das Portefeuille der Marine. Er ist mit einem Geschichtswerk über die Reformen und die Erhebung Preußens 1807-13 beschäftigt.
Cavalli, Giovanni, Artillerist (geb. 23. Juli 1808 in Novara), starb 23. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
und Huntly.
Abplatten, artilleristische Bezeichnung für das Freilegen der Satzsäule, bei Säulenzündern durch Abreißen der Beplattung (s. Beplatten), damit die Satzsäule leicht entzündet werden kann.
Abplattmaschine, Maschine zur Zubereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
Versailles, wanderte 1789 mit seinem Vater aus und beschäftigte sich in Turin vorzüglich mit artilleristischen Studien. Er trat 1792 in Deutschland kurze Zeit an die Spitze eines Emigrantenkorps und ließ sich hierauf mit seinem Vater zu Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
, Meßinstrumente, Brieftauben, Luftballons, Kriegsbrücken u. s. w. sind bereits im Frieden vorrätig zu halten oder doch ihre Beschaffung sicher zu stellen.
2) Artilleristische A.: Aufstellung der Geschütze in den Werken nebst den hierzu erforderlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
daß die A. bis heute noch als eine Trägerin des wissenschaftlichen Bestandteils in den Armeen gilt. Das gesamte artilleristische Wissen faßt man unter dem Namen Artilleriewissenschaft (s. d.) zusammen. (S. weiter die Artikel: Geschütz, Kanone, Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
häufig auf artilleristischen Etablissements, Pulvermagazinen u. s. w. angebracht. Auf franz. Kriegsschiffen heißt die Pulverkammer noch jetzt Sointe-Barbe. Berühmt ist das Altarbild von Palma Vecchio: Die heilige B., in der Kirche Santa Maria Formosa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
. Die Einkünfte von B. betragen jährlich 2 811 600 M.; das Heer besteht aus 694 Reitern, 2200 Fußsoldaten und 291 Artilleristen mit 57 Geschützen. - 2) Hauptstadt des Staates B., 23° 15½' nördl. Br. und 77° 26' östl. L., in 509 m Höhe gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
, 1683 wegen eines artilleristischen Werkes Maréchal-de-Camp und starb 1686 zu Paris.
Er erbaute daselbst die Thore St. Bernard und St. Antoine. In neuerer Zeit wurde er viel genannt, weil allem Anschein nach von ihm der Entwurf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
1885 in Berlin als Oberstlieutenant. B. war einer der in technischer Beziehung fruchtbarsten Artilleristen der Neuzeit; die deutsche Artillerie verdankt ihm viele Vervollkommnungen auf dem Gebiete der Pulverfragen und der Ballistik.
Bode, Leop
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, 15 Schiffs-, 36 Fregattenkapitänen, 60 Schiffs- und einer unbestimmten Zahl von Unter- und Reservelieutenants nebst Unteroffizieren, und in der Linie 6318 Mann (2632 Matrosen, 1720 Artilleristen, 802 Maschinisten, 683 Mineure u. s. w.). Die Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
!
konnten die FeldZüge meist nur kurz sein, dauerten
sie länger, so wurde das Heer vom Zaren unter-
halten. In der ältern Zeit bildeten die D. mit ihren
Bauern das Heer. Seit dem 16. Jahrh, kamen
stehende Truppen, Strelitzen (s. d.), Artilleristen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
die Verwaltung des artilleristischen oder Geniematerials der Festung untersteht.
Direktion des Bildungswesens der Marine, die einem Konteradmiral, mit dem Sitz in Kiel, anvertraute Oberleitung über die Institute für die wissenschaftliche Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Dschaintiabis Dschaipur |
Öffnen |
(einschließlich des Tributs). Der Staat hält ein Heer von 3578 Kavalleristen, 9599 Infanteristen und 716 Artilleristen mit 65 Kanonen. Von dem Staatseinkommen werden jährlich 715000 M. für öffentliche Werke, namentlich zum Zwecke der Bewässerung der Felder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
. 1881 wurde
ihm in Neubourg ein Denkmal errichtet.
Dupont(spr.düpöng),Pierre,Grafdel'Etang,
franz. General, geb. 14. Juli 1765 zu Chabanais,
diente vor der Revolution in der franz. Legion Hol-
lands als Artillerist, trat 1791 in die Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
. Die Infanterie, nur
ein schwaches zweites Treffen als Rückhalt hinter
sich, stebt in der Mitte, die Kavallerie auf den Flü-
geln. Die Artillerie eröffnete den Kampf. Erfuhr
auch die artilleristische Kraftäußerung durch die zer-
splitternde Abgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
.)
Feldschmiede, s. Schmiedefeuer.
Feldschützen, zu Anfang des 16. Jahrh., als
die Artillerie noch keine Waffe, sondern eine Zunft
war, Bezeichnung für die Artilleristen, die die Feld-
stücke bedienten, rm Gegensatz zu den Vüchsen-
meistern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
war, der großen Schußweite,
Trefffähigkeit, Durchschlagskraft und Spreng-
wirkung der gezogenen Geschütze nach Möglichkeit
Rechnung zu tragen, sah sich den allerneuesten
Fortschritten auf artilleristischem Gebiet (schwere
Mörscrgeschosse mit brisanter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
,D'erF.(Darmst.1866); Schmolzt,
Die artilleristische Verteidigung der Festungen (Berl.
1873); Popp, Vorlesungen über F. (Münch. 1874);
Mollik, Angriff und Verteidigung fester Plätze
(2 Bde., Wien 1876 - 77); von Vonin, Festungen
und Taktik des F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
, auf die höchste damals
denkbare Feuerwirkung berechnete Lineartaktik (s.d.)
und in der Zeit der franz. Nevolutionskriege aufge-
kommene zerstreute Fechtart der Infanterie, fowie die
Vereinigung zahlreicher Gefchütze zu artilleristischer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
: eine Artillerie-Oberinspektion (Athen), ein artilleristisches
Beratungskomitee (Athen), Generalinspektion des Kriegsmaterials (Athen), 14 Zeugartillerie-Inspektionen mit einer Compagnie Zeugartillerie (218 Mann, 61 Pferde), das Arsenal in
Nauplia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
ⅩⅣ. die Geschützbedienung militärisch organisiert. In einigen Heeren blieb die Benennung K. für eine artilleristische Unteroffiziercharge noch lange Zeit im Gebrauch. Auf den Kriegsschiffen mancher Staaten werden noch gegenwärtig die Geschützkommandanten als K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
war, durch Selbstentzündung und tötete und
verwundete 16 Artilleristen. Berthelot und Sarrau haben darauf das Turpinsche M. derart abgeändert, daß eine größere
Sicherheit gegen unbeabsichtigte Explosionen gewährleistet ist. Das M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
noch eine Kolonialreserve, bestehend aus Stab und 5 Compagnien, wovon 1 als Rekonvalescentencompagnie und 1 zur Aufnahme von Artilleristen bestimmt ist. Unterrichtsanstalten sind die höhere Kriegsschule zu ’sGravenhage für Truppenführung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
feindlichen Ausbreitens und Fest-
setzens im Innern der Befestigung: Abschnitte
(s. d.); 5) Deckungen für die nicht in Thätigkeit befind-
lichen ^treitkräfte und Streitmittel: Hohlräume
(s. Artilleristische Hohlräume). Die Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
763
Remagen - Rembrandt
ward vom Vater, wider seine Neigung, zum Musiker erzogen, trat nach dessen Tode 1816 als Artillerist in den preuß. Militärdienst, wurde Offizier, nahm jedoch 1821 den Abschied, um sich ausschließlich der Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
. d., Bd. N), ferner
von Pelet-Narbonne lKavallerist), von Müller (Artil-
lerist) und von Sauer (Artillerist). Der preust. Große
Geueralstab hat ausier den Beschreibungen der letz-
ten großen Kriege nock verschiedene Einzeldarstellun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
Unteroffiziere und Mannschaften
und 3341 Reservisten im Dienst. Die Marine-
artillerie hat 505 Offiziere, 4810 Artilleristen und
2430 Reservisten im Dienst. Die übrigen Marinc-
truppen sind fast unverändert geblieben.
Das Mannschaftskorps zählte 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
der Engländer. Von 1776 bis 1779 in London, widmete er sich artilleristisch-wissenschaftlichen Studien. Nach Nordamerika zurückgekehrt, errichtete er ein kleines Reiterkorps, an dessen Spitze er als Oberst tapfer kämpfte. 1784 siedelte er nach München über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
. Ausg. von Belker (Bonn 1853).
Michael-Artillerieakademie in Petersburg für 60 Offiziere (Lieutenants oder Stabkapitäne), bezweckt eine höhere artilleristische Ausbildung. Die Aufnahme ist abhängig von einer Prüfung und einer zwei- bis dreijährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
185
Vauban-Kanal – Vaudeville
Geschütze in artilleristischer Hinsicht wesentliche Änderungen erlitten, liegt aber dem Ingenieurangriff auch gegenwärtig noch in gewisser Hinsicht zu Grunde.
V.s Einfluß im Heerwesen bewirkte 1703
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
wählen; der planmäßige Aufmarsch geht dem Eintritt in das Gefecht voran. Der geplante Angriff hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn ihm die Herbeiführung der Feuerüberlegenheit gelingt. Zunächst ist die artilleristische Feuerüberlegenheit anzustreben
|