Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blackmore
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
» (1868) zeigen ihn als Freund maßvollen Fortschritts.
Black letter (spr. bläck), s. Mönchsschrift.
Blackley Blue (spr. bläcklĭ bluh), s. Induline.
Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddridge, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 als Sohn
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
998
Black letter - Blaeu.
Black letter, s. Mönchsschrift.
Blackmore (spr. bläckmōr), Richard Doddridge, engl. Romandichter, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth in Berkshire, erhielt seine Erziehung zu Benton, Tiverton und Oxford, widmete sich dann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Ausführung der Engländer Rankin und Blackmore. Der erste und zweite Cylinder A und B, sowie der dritte und vierte Cylinder C und D sind als Tandem-Maschine angeordnet; je zwei Cylinder liegen so auf jeder Seite des Schwungrades. Die Einrichtung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
durch Witz und glückliche Handhabung der Sonettform aus.
3) William, engl. Dialektdichter und Philolog, geb. 1810 zu Rushhay Bagber im Thal von Blackmore (Dorsetshire), studierte erst spät, ward Mitglied des St. John's College zu Cambridge und erwarb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
. Sofort erhoben sich die offensten und heftigsten Angriffe gegen das zügellose Bühnenwesen. Die erste Opposition ging aus von Richard Blackmore, der in seiner "Satire upon wit" (1699) den schlüpfrigen Witz der Zeit züchtigte. Tiefere Wirkung übte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
, von vielen für das beste Buch des begabten Verfassers gehalten. R. D. Blackmore: »Kit and Kitty, a story of West Middlesex« und »Springhaven«, um 1805 spielend, wo England durch eine Landung Napoleons bedroht war, ein äußerst lebendiges Buch, von vielen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
litterarisch bethätigt, erfuhr er den Einfluß des Dichters und Malers Dante Gabriel Rossetti, mit dem er bis zu dessen Tode zusammen lebte, und dem er "Recollections" (1881) gewidmet hat. Auch mit Wilkie Collins und Blackmore trat er in freundschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
.). Das Geheimnisvoll-Schauerliche wird durch Rider Haggard vertreten. Sonst ragen unter den heutigen Romanschriftstellern hervor: W. Black, Blackmore und Besant. Auch Rhoda Broughton sowie etwa noch James Payn ("Found dead", "A woman's vengeance", "A prince
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
.)
Melanosomăta , s. Schattenkäfer .
Melanospermēen , s. Phäophyceen .
Melanter , Pseudonym von R. D. Blackmore (s. d
|