Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutampullen
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
eines Organs, welche in Eiterung übergegangen ist. Die Behandlung besteht in baldiger Eröffnung und Entleerung des Blutabscesses.
Blutacker, s. Hakel dama.
Blutader, s. Vene.
Blutalbumin, s. Eiweiß.
Blutampullen, s. Ampulla.
Blutandrang
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
Begräbnisplatz angekauft hätten. Noch jetzt zeigt man südlich vom Hinnomthale bei Jerusalem, am Berge des bösen Rates, ein Feld, das dieser B. sein soll.
Blutadern, s. Venen.
Blutalbumin, s. Eiweiß.
Blutampullen, kleine, meist gläserne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
seit 1179 die Könige gesalbt wurden, ging aber während der Revolution 1794 in Trümmer. Blutampullen (ampullae sanguinolentae) sollen nach katholischer, von Pius IX. sanktionierter, aber durchaus unbeweisbarer Annahme Behälter sein, in denen das Blut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
. 1872 wurde K. als außerordentlicher Professor für Kunstarchäologie an die Universität Straßburg und von hier 1878 als Professor der Kirchengeschichte an die Universität Freiburg berufen. Von seinen Schriften nennen wir: "Die Blutampullen der römischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
sein soll. - Über die Blutampullen s. d.
Ampullarien, s. Kugelschnecken.
Ampurdan, Thalebene in Catalonien, s. Figueras.
Amputation (lat.), die kunstgemäße Ablösung einzelner, nicht unbedingt zum Leben notwendiger Glieder mittels chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
. Professor der Kirchengeschichte in Freiburg. Er schrieb u. a.: "Observationes criticae in Synesii Cyrenaei epistolas" (Regensb. 1863), "Beiträge zur Trierschen Archäologie und Geschichte" (Bd. 1, Trier 1868), "Die Blutampullen der röm. Katakomben
|