Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bodenstedt, Friedrich
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
für Geschichte des Bodensees" (in Konstanz 1868 gegründet).
Bodenstedt, Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöverschen, mußte sich nach dem Willen der Eltern der kaufmännischen Laufbahn widmen, gab aber dieselbe
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Friedrich von Bodenstedt.
Eroberung von Mexiko, die - Franz Karl van der Velde.
Erste Raub an Deutschland, der - Gustav von Berneck (*Bernd von Guseck).
Erstes uud Zweites, aus der brandenburgischen Geschichte - August Friedr. Meyer (*Friedrich Brunold
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
König von Bayern, der Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Zweibrücken-Birkenfeld, geb. 27. Mai 1756 zu Schwetzingen, wurde unter der Aufsicht seines Oheims, des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, sorgfältig erzogen, trat 1777 als Oberst in ein
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
)-Bregenz-St. Margarethen (Österr. Staatsbahn)-Konstanz (Vereinigte Staatsbahnen)-Radolfzell (Bad. Staatsbahn) mit zusammen 94 km und Radolfzell-Stahringen (Bad. Staatsbahn) mit 7 km. Im Bau ist die Strecke Stahringen-Überlingen.
Bodenstedt, Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Heinrich Joseph König.
Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad.
Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor).
Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast.
Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul
Friedrich Richter (-'-Jean Panl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
nach München, wo er sich dem Dichterkreis von Geibel, Heyse, Bodenstedt, Lingg etc. anschloß. Bald veröffentlichte er seine lebensfreudigen, sinnlich-warmen, selbst glühenden und formell schönen "Gedichte" (Hamb. 1859). Durch die Kriegsbewegung des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-^ Karl Hartmann-Plön.
Herrenhaus in C-schenwald, das - Friedrich Bodenstedt.
Herrn Nidiers Landhaus - Levin Schücking.
Herr von Syllabus - Wilhelm Molitur ("N. Ulrich
Hertha - Ernst Eckstein. ^Mesler und Bruno Bronner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, portug. Dramatiker (12. Dez. 1889)*
Birlinger, Anton, Germanist (15. Juni 1891)
Bodenstedt, Friedrich von, Dichter u. Schriftsteller (18. April 1892)*
Böhme, Adolf, Schulmann (14. Jan. 1892)
Boisgobey, Fortuné du, franz. Schriftsteller (26. Febr. 1891
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
in einer besondern
im königl.Schlosse errichteten Druckerei die 25 Bände
umfassenden Werke Friedrichs d. Gr. Er starb
17. Nov. 1799, nachdem er bereits 1792 sein Ge-
schäst seinem Sohne G e o r g I a k o b D., gsb. 9. Nov.
1765, übergeben hatte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Geschichte: 1855-1865) |
Öffnen |
bedeutender ausländischer Gelehrten, wie Liebig, Jolly, Pfeufer, Sybel u. a., sowie berühmter Dichter (Geibel, Bodenstedt, Heyse) das geistige und wissenschaftliche Leben in B. zu wecken und zu fördern wie auch den höhern Unterricht zu heben. Nun erachtete
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
und wird seit 1879, mit der Preußischen Staatsdruckerei vereinigt, als "Reichsdruckerei" weitergeführt; die Verlagshandlung ("R. v. Deckers Verlag") kam in Privatbesitz. Von den Deckerschen Verlagswerken sind besonders hervorzuheben: die Werke Friedrichs d. Gr
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
. Selbst König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ließ sich den Dichter vorstellen und redete ihn mit den Worten an: "Ich liebe eine gesinnungsvolle Opposition". Als sich H. jedoch von Königsberg aus im Dezember 1842 in einem Schreiben an den Monarchen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, Ziegeleien, Torfstiche, besuchte Pferde- und Viehmärkte, Getreidehandel und (1885) 7868 meist evang. Einwohner. P. ist Geburtsort des Dichters Friedrich Bodenstedt, war ehemals eine starke Festung und gehörte bis 1803 zum Bistum Hildesheim.
Peinliche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
. Boden (Bd. 17, S. 150).
Bodenstedt, Friedrich, Dichter, veröffentlichte »Erinnerungen aus meinem Leben« (Berl. 1888).
Bodenwerder, (1885) 1484 Einw.
Bogra, Distrikt der Division Radschschahye in der britisch-ind. Provinz Bengalen, 3880 qkm
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. Er wurde 1872 Ehrenbürger von Leipzig, wo er 15. Nov. 1874 starb.
Unter der gemeinschaftlichen Leitung von Friedrich und Heinrich B. in den J. 1823-49 wurde der größte Teil der Geschäftszweige begründet, namentlich aber das Verlagsgeschäft bedeutend
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
). Der Franke Friedrich Rückert (1788-1866), ein unendlich reiches und leichtes poet. und formales Talent, leider ohne künstlerische Konzentration und Strenge, hat zwar in seinem "Liebesfrühling" auch schlichte deutsche Lieder von einfacher Schönheit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
. Dichter bekannt geworden. Vor allem
ist zu nennen seine Übertragung von «Lord Byrons sämtlichen Werken» (6 Bde., Berl. 1864–65; 4. Aufl. 1888). Für die von Friedrich Bodenstedt
herausgegebene Übersetzung der dramat. Werke Shakespeares (Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
) und Kurden (etwa 82 200), die beiden letzten im Kleinen Kaukasus. – Vgl. außer ältern Werken von Klaproth und Güldenstedt: Bodenstedt, Die Völker des Kaukasus (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1855); Berger, Die Bergvölker des Kaukasus (in Petermanns «Mitteilungen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
459
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von)
Augsb. 1888), die ebenso in den "Horen" ("Das Ideal und das Leben", "Der Spaziergang", "Das verschleierte Bild zu Sais") wie in dem "Musenalmanach" von 1796 ("Die Macht des Gesanges", "Der Tanz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Jacobi, "Woldemar". Haller †.
1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder".
1779. Lessing, "Nathan der Weise".
1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
), in weißem Marmor nach dem Modell von Schilling, und der Bronzebüste Bodenstedts (1894) von Bärwald. Sie setzen sich hinter dem Kursaal in den sog. Kuranlagen fort. Von den zahlreichen Plätzen sind zu nennen: der Marktplatz, Schloßplatz mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
und besuchte 1857 im Auftrag der russ. Geographischen Gesellschaft die großen Messen der Ukraine, von denen er eine Beschreibung («Forschungen über den Handel auf den ukrainischen Jahrmärkten», Petersb. 1858; deutsch in Bodenstedts «Russ. Fragmenten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
. besonders der Ritter Hans von Schweinichen hervorragen. Dann findet man erst in der Zeit Friedrichs d. Gr. wieder Werke von geschichtlichem Werte, so die "Denkwürdigkeiten" dieses Königs selbst, die des Freiherrn von Pöllnitz, die M. der Markgräfin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Baptiste Jacqllot,
MiriS, v. - Franz Bonn, Regensburg
M»r,a Echllffy - Friedr. v. Bodenstedt, Wiesbaden
Mises, vr. - G. Th. Fechner, Leipzig
Mittau, H. - Hermann Francke, Hallc
Mafussilite - John Lang, England
Moll, Emil v. - Elise Gräfin
|