Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borchardt
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
198
Bommelsvitte - Borchardt
rungsbassin ((^overninent ^6^v L^Lin); letzteres ^
hat 1,9 dk". Fläche, 7 ni Wassertiefe, 18 ni Einfahrt-
breite und 577 m Quailänge. An der Westseite des
Hafens sind sechs für die Kriegsmarine bestimmte
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
); Maschinenfabrik, Eisengießerei, Seifenfabrik und Mühlen.
Borchardt, Karl Wilh., Mathematiker, geb. 22. Febr. 1817 zu Berlin, studierte seit 1836 in Berlin bei Lejeune-Dirichlet, seit 1839 in Königsberg bei Bessel, Neumann und vor allen Jacobi Mathematik, ging
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
Seifen, Toilette- 127.
Seife, Toilette-, Alpenkräuter- 127.
- - Bimstein- 128.
- - Dr. Borchardts Kräuter- 128.
- - Citronen- 128.
- - Eidotter- 157.
- - Gall- 128.
- - Glycerin- 128. 129.
- - - flüssige 129.
- - Honig- 129.
- - Kokos- 130
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
deutschen Wechselordnung von Borchardt (unter Berücksichtigung der Entscheidungen der deutschen und österreichischen Gerichtshöfe, 8. Aufl., Berl. 1883; kleine Ausg., 5. Aufl., das. 1886), Brentano (10. Aufl., Nürnb. 1880), Kowalzig (3. Aufl., Berl. 1882) u
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
Sprichwörtern (Münch. 1858); Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund (Leipz. 1888).
Spriet, das bei Sprietsegeln von Booten und andern Fahrzeugen benutzte Rundholz zur Ausbringung der obern, äußern Ecke des länglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Fenchel, 4 Pfefferminze, 8 Faulbaumrinde, 0,3 Essigäther, 6 aromatische Tinktur, 80 Lebenselixir, 100 Wasser, 30 Zucker.
Kräuterseife von Borchardt (dem verkappten Goldberger), grün gefärbte, parfümierte Seife; 75 g 0,6 Mk.
Kräuterthee von Wundram, 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
ff., jetzt Berl.); "Die Entscheidungen des Reichsgerichts" (das. 1873 ff.); "Zeitschrift für das gesamte H." (hrsg. von Goldschmidt, Stuttg. 1858 ff.).
Über ausländisches H. vgl. Borchardt, Die geltenden Handelsgesetze des Erdballes (Berl. 1884-86
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
machen, die er zu einem der wichtigsten Hilfsmittel geometrischer Forschung umgestaltete. Vgl. den Nekrolog Hesses von Borchardt (in dessen "Journal für Mathematik").
Hesselberg, isoliert liegender Bergrücken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
und durch die vergleichende Zusammenstellung von "S. der german. und roman. Sprachen" von Ida von Düringsfeld (2 Bde., Lpz. 1872-75) eine wünschenswerte Ergänzung findet. - Vgl. noch Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
ruhenden zu durchleuchtenden Hand.
Litteratur (1896 erschienen): Röntgen, über
eine neue Art von Strahlen, I und II (Würzburg);
Winkelmann und Sträubet, Über einige Eigenschaften
der Röntgenschen X-Strahlen (Jena); Borchardt,
Die Röntgensche
|