Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borgerhout
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Tawastehus und Nyland.
Borgentreich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Warburg, an der Warburger Börde, mit Amtsgericht, kath. Pfarrkirche u. (1880) 1535 Einw.
Borgerhout (spr. -haut), Fabrikort in der belg. Provinz und im Arrondissement
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
Befestigungswerken sind noch Wall und Graben
vorhanden. 1682 und 1806 brannte die Stadt fast gänzlich ab.
Borgerhout (spr. -haut) , Gemeinde in der belg. Provinz
Antwerpen, östl. Vorstadt von Antwerpen, hat (1890) 28882 E., bedeutende Leinwand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Flüsse.
Alzette
Chiers *
Demer
Dender
Dyle
Haine
Nethe
Ourthe
Rupel
Senne
Provinzen.
Antwerpen
Boom
Borgerhout
Contich
Geel, s. Gheel
Gheel
Hoogstraaten
Lier
Malines, s. Mecheln
Mecheln
Saint-Amand 3)
Turnhout
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
. 24. Juli 1810 zu Borgerhout bei Antwerpen, widmete sich 1827-31 unter dem tüchtigen Pferdemaler Moerenhout der Tier- und Landschaftsmalerei, ging später nach Paris und wandte sich unter Le Poittevin (gest. 1870) mehr dem Strand- und Seebild zu, dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
Carnots, in der Vorstadt Borgerhout; das Reiterstandbild Leopolds I. (von J. ^[Joseph] Geefs, 1868 errichtet) am ehemaligen Mechelner Thor; das Sandsteindenkmal des Dichters Ryswyck (1864 errichtet) und die Bronzestatue von D. Teniers (seit 1867). Auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
œuvres d'art qui ornent l'église de St.-Jacques à Anvers" (Borgerhout 1855, Nachtrag 1871); "Études sur les tendances de l'art chrétien exclusif" (1860). Er war der Hauptmitarbeiter an der epochemachenden 2. Auflage des "Catalogue du Musée d'Anvers
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
sumpfige Campine übergeht, hierzu Plan: Antwerpen und Umgegend.)
Größe, Bevölkerung. Die Wälle der Festungswerke umschließen ein Gebiet von 14¼ km, und zwar außer der Stadt A. den größten Teil der Bürgermeistereien Borgerhout (28 882 E.), Berchem (15 503
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
719
Antwerpener Malerschule - Anubis
monde, A.-Esschen, Vieux-Dieu-à A. (13,8 km) der Belg. Staatsbahnen; Aachen-A. der Belg. Großen Centralbahn, sowie A.-Gent (Privatbahn), A.-(Merxem-)Brasschaet-Schooten, A.-(Borgerhout-)Hoogstraeten (38 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
der letzten Jahre durchschnittlich 2,18 Proz., die Anzahl der Häuser um 1,72 Proz. zugenommen, so daß die Stadt mit den unter besonderer Verwaltung stehenden Vorstädten Borgerhout (30842 E.) und Berchem (18366 E.) innerhalb der Festungsenceinte 303578 E
|