Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borgia (Geschlecht)
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
308
Borghesi – Borgia (Geschlecht)
Borghēsi, Bartolommeo, Graf, ital. Altertumsforscher, geb. 11. Juli 1781 zu Savignano bei Rimini, beschäftigte sich schon in früher Jugend mit der Entzifferung von Urkunden in den Klöstern, sowie später
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. von Gietl (Freib. i. Br. 1891).
A. IV. (1254-61),vorher Rainaldo de' Conti aus dem Geschlecht Innocenz' III. und Gregors IX., der den Neffen 1227 zum Kardinaldiakon machte, spielte, von Konrad IV. zum Vormund Konradins bestellt, in betreff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
. 1873-74).
Borgia (spr. bordscha), Stefano, aus dem berühmten Geschlechte B., geb. 3. Dez. 1731 zu Velletri, erhielt die erste Erziehuug bei seinem Oheim Alessandro B., Erzbischof von Fermo, der 1764 starb, und legte seit Mitte des Jahrhunderts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
11. Jahrh. gegründete Cistercienserabtei Beruela mit prachtvollem
Kloster und schöner got. Kirche.
Borja , span.-ital. Geschlecht, s. Borgia .
Börjeson , Johan Helenus Laurentius, schwed. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
bezeichnet einerseits Bivio (1776 m) im Oberhalbstein, anderseits Silvaplana (1816 m) im Engadin.
Julier, röm. Geschlecht, s. Julius.
Julifloren, s. Amentaceen.
Julin, bedeutender Handelsplatz der Obotriten im Mittelalter, wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
gegen Alexander VI., welcher sie zum Vorteil der Borgia zu berauben suchte. Das Geschlecht, welches im Kirchenstaat, Neapel, Toscana die ausgedehntesten Besitzungen erlangte, teilte sich in sieben Linien: Grafen von Pitigliano, Grafen von San Savino
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
, ohne eine ausschließlich führende Stellung zu gewinnen. Erst im
16. Jahrh. kam das Geschlecht wieder zu vollem Glänze durch Andrea D., geb. 30. Nov. 1468 zu Oneglia. Einer ärmern Seitenlinie
entsprossen, bildete er sich unter dem Herzog Federigo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
.
Iulier (F6N3 "lulia.), Name eines patricischen
röm. Geschlechts, das aus Alba Longa stammte und
seinen Ursprung von Iulus, einem angeblichen
Enkel des Aneas, herleitete; es trat besonders in
den ersten und letzten Jahrhunderten der Republik
hervor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
. -ahsch), Landstrich in der belg. Provinz Hennegau, südlich von Mons, zeichnet sich besonders durch seinen Reichtum an Kohlen aus.
Borino. Wind, s. Bora.
Boris Godunow, Feodorowitsch, russischer Zar, geb. 1552 als Sprößling eines angesehenen Geschlechts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
Sprößlinge des Geschlechts sind:
Nikolaus III., mußte sich seine Rechte mit Hilfe der Republiken Florenz, Venedig und Bologna und der Herren von Padua erst erkämpfen, stellte die von seinem Vater Albert zu Ferrara gestiftete Universität wieder her
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
erbaute und nach ihm benannte Forum Cornelii der Römer sein. Im Mittelalter stand es erst unter der Herrschaft von Bologna, dann seit 1292 unter dem Geschlecht der Alidosi; 1424 kam es unter die Visconti von Mailand, durch Cäsar Borgia aber definitiv an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
ermordet.
Valentinīt, s. Antimonblüte.
Valentinois (spr. walangtinŏá), ehedem ein Herzogtum der Dauphiné in Frankreich, mit der Hauptstadt Valence, jetzt Teil des Departements Drôme. Früher Grafschaft, ward es 1498 für Cesar Borgia zum Herzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
Stadtteil eingenommen,
doch ohne große monumentale Bauten. In der Kaiserzeit (wo der Cälius der zweiten Region, nach Augusteischer Einteilung, den Namen
Caelimontium gab ) bedeckten ihn Paläste patrizischer Geschlechter, der Anii ,
Anicii
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
, "Stine". Sudermann, "Die Ehre". Gottfr. Keller †.
1891. K. F. Meyer, "Angela Borgia". Hauptmann, "Einsame Menschen"'. Wildenbruch, "Der neue Herr".
1892. Bodenstedt †. Hauptmann, "Die Weber", "Kollege Crampton ".
1893. Bierbaum, "Moderner
|