Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borussia
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
als Reformator des russischen Kirchengesangs gelten, wenn er auch den während seiner letzten Lebensjahre unternommenen äußern Ausbau dieser Reform seinem Nachfolger Alexei Lwow hat überlassen müssen.
Borussia (neulat.), Preußen; Borussomanie
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
.
Borussia (neulat.), Preußen; Borussomanie , übertriebene Vorliebe für Preußen,
Preußensucht; Borussophobie , Preußenfurcht.
Bory , bei botan. Namen Abkürzung für
J. B. Marcellin, Baron Bory de Saint-Vincent (s. d.).
Bory de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
für die Weichselbrücke daselbst, ganz neuerdings eine Gruppe: Amor und Psyche, und für die Hauptseite des Postgebäudes in der Oranienburger Straße eine Gruppe des von der Borussia beschützten postalischen Land- und Seeverkehrs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
der Formen ausführt, z. B.: eine Borussia als Brunnenfigur mit den vier Hauptflüssen Preußens, Frühling, Sommer und Herbst als dekorative Gewandfiguren, zwei von den Städtefiguren auf den Seitenflügeln der Berliner Börse, eine Gruppe: Tag und Nacht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
), die Norddeutsche Hagelversicherungsgesellschaft zu Berlin (1869), Borussia zu Berlin (1873), die Allgemeine deutsche Hagelversicherungsgesellschaft zu Berlin (1874), Deutsche Hagelversicherungsgesellschaft für Gärtnereien zu Berlin (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
in Berlin: Borussia, Handel, Ackerbau und Industrie beschützend. Im Frühjahr 1861 folgte er einem Rufe als Professor an die Kunstschule nach Weimar, legte aber diese Stelle im Herbst 1862 nieder, lebte später in Rom, bis er 1866 dauernd nach Berlin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Versich.' Summe Prämien Schä-den
in Tausenden Mark Magdeburger. .. .. .. Kölnische..... Union...... Vaterländische .. .. .. Berliner ! .. .. .. .. Norddeutsche .... Mecklenburgische .. .. Borussia..... Schwedter..... Bayr. Landesanstalt . 265
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Daniel für die Schloßkuppel in Berlin, eine Borussia für das Neue Museum daselbst, die Bronzestatue des Bürgermeisters Franke in Magdeburg, die Sandsteinfiguren von Jeremias, Daniel und Karl d. Gr. für die Friedenskirche in Potsdam, die Marmorhermen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
Thätigkeit namentlich in allegorischen und mythologischen Gestalten. Dieser Art sind eine Borussia als Brunnenfigur mit den vier Hauptflüssen Preußens, Frühling, Sommer und Herbst als dekorative weibliche Gewandfiguren, ein Triton in der Muschel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
). Die Mitte des Glashofes ziert eine von R. Begas in Marmor ausgeführte kolossale Borussia, die Wände eroberte franz. Kanonen (1870–71), über denen franz. Fahnen gruppiert sind. An den Schlußsteinen des Hofes sind die berühmten Masken sterbender Krieger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Helsingfors (Kolossalstatue des Apostels Matthäus), für die Schloßkuppel (Prophet Daniel) und für das Neue Museum in Berlin (Borussia), für die Friedenskirche in Potsdam, für Charlottenhof bei Potsdam. Daneben gelangen ihm Genredarstellungen trefflich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
spätern Bildern
gebort die Entdeckung der Aachener Quelle durch
Kaiser Karls Roß und die Allegorie der Borussia.
Clasen, Lorenz, Vetter des vorigen, Maler,
geb. 14. Dez. 1812 in Düsseldorf, bildete sich in
gleicher Weise als Historienmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
für Gärtnereien . .
Mecklenburg-Strclitzer' . .
Oldenbnrger ^......
Hagel-Versicherungs-Bank
für Deutschland.....
Norddeutsche ......
Borussia ........
Allgemeine Deutsche . . .
Magdeburger (auf Gegen-
seitigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
für größere Schiffe in
Danzig und ein Dock nebst Reparaturwerkstätte in
Pillau hinzukamen. 1811 baute E. den ersten deut-
schen Dampfbagger, 1855 den ersten preuß. Sckrau-
ben-Seedampfer Borussia. Die erste auf dem europ.
Kontinent gebaute Dreifach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0524,
Hagelversicherung |
Öffnen |
0,59
11
Norddeutsche ......
1869
Berlin ....
605,858
4 291882
2 953 306
964 748
1 667 300
420 498
0,71
0,49
12
Borussia........
1873
Berlin ....
101,165
1540 785
1141716
342 731
100438
54 521
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
«Publikationen aus den preuß. Staatsarchiven», Bd. 11, Lpz. 1882); Acta Borussia. Denkmäler der preuß. Staatsverwaltung im 18. Jahrh. (Berl. 1892 hg., bisher 3 Bde.); Lavisse, La jeunesse du Grand Frédéric, Par.
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
Erinnerung hieran wurde unweit Hagelberg ein Kolossalstandbild der Borussia in Sandstein errichtet.
Belzōni, Giovanni Battista, Forschungsreisender und Archäolog, geb. 5. Nov. 1778 zu Padua, ward in Rom zum geistlichen Stande erzogen, wandte sich
|