Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boselli
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
. Von seinen Männerchören wurde »Glaube, liebe, hoffe« mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Börsenverkehr 1889-90, s. Geldmarkt und Börse.
Boselli, Paolo, ital. Staatsmann, geb. 18. Juni 1838 zu Savona, studierte die Rechte in Turin, wurde von Sella
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
.
Boselli, Paolo, ital. Staatsmann, geb. 18. Juni 1838 zu Savona, war seit 1870 als Abgeordneter seiner Heimat Mitglied des rechten Centrums. Seit 1888 als Coppinos Nachfolger Unterrichtsminister, war er bemüht, den höhern Schulunterricht zu reformieren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von Grimaldi versehenen Posten eines Ackerbauministers betraut, während Boselli an Stelle Coppinos den Unterricht übernahm. Wieder wegen Meinungsverschiedenheit zwischen Kammer und Regierung in Finanzsachen trat eine Neubildung des Kabinetts März
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
1876 mit Correnti, Boselli u. a. das "Archivio di statistica" heraus.
Bodjanskij, Osip Maximowitsch, Slawist, geb. 1808 in Kleinrußland, studierte in Moskau, bereiste zu Ende der 30er Jahre im Auftrag der russischen Regierung die slawischen Länder, um
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
vollkommen ausgebildet, und sie verließ nach eignem Willen sowie auf den Rat ihres Musiklehrers Boselli das Kloster, um sich für das Theater vorzubereiten. Nachdem sie 1795 in Venedig debütiert und hier sowie in den andern großen Städten Italiens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Sir Francis de 988
Wolseley, Garnet, Viscount 993
Worms, Henry de 993
Italien.
Baccarini, Alfredo 72
Baccelli, Guido 72
Bertolé-Viale, Ettore 105
Boselli, Paolo 131
Brin, Benedetto 143
Carducci, Giosué 151
Cavallotti, Felice 152
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
, das sich zusammensetzt aus: Crispi (Vorsitz und Inneres), Baron Blanc (Auswärtiges), Sonnino (Finanzen), Calenda (Justiz),
Baccelli (Unte rricht), Mocenni (Kriegsressort), Morin (Marine), Boselli (Ackerbau), Saracco (Öffentliche Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Daraufhin veröffentlichte 10. Febr. Ferdinand eine schon 29. Jan. zugesicherte Verfassung, welche der mit Serracapriola und C. Poerio ins Kabinett berufene Boselli nach franz;. Muster zugeschnitten hatte. In Neapel war darüber Jubel, in S., wo man sich um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
.
Vgl. Cibrario, Storia di Torino (ebd. 1846, für das Mittelalter); Carlo Promis, L'antica Torino (ebd. 1871); Torino e dintorni (ebd. 1874); Borbonese, Torino illustrata e descritta (ebd. 1884); P. Boselli, La Duchessa di Borgogna e la battaglia di
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
^Boselli, Paolo, übernahm im Ministerium
Crispi 13. Dez. 1893 das Ressort des Ackerbaues
und bei der Neubildung des Kabinetts im Juni 1894
das der Finanzen. Nach der Niederlage bei Adua
trat er 5. März 1896 mit allen seinen Amtsgenossen
zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
Vor-
schläge, neben Ersparungen zur Deckung neue Steuern
aufzuerlegen, fanden nur teilweise den Beifall der
Kammer, weshalb S. 14. Juni 1894 das Finanz-
ministerium an Boselli abtrat und sich auf das ^chatz-
ministerium zurückzog. Es gelang ihm
|