Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bourg-en-Bresse
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, Telegraph, Seidenindustrie, Hutfabrikation, Seilerei und Gerbereien.
Bourg-en-Bresse, s. Bourg.
Bourgeois (frz., spr. burschŏá), auch Borgis, Borgois oder Burgis genannt, Name einer Schriftgattung, deren Kegel die Stärke von 9 typogr. Punkten hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faucigny (Fossigny)
Genevais
Touraine
Sologne
Venaissin
Departements.
Ain, Depart.
Bugey
Dombes
Bellegarde 2)
Belley
Bourg (en Bresse)
Divonne
Ferney
Lécluse
Montluel
Nantua
Pont de Vaux
Saint-Rambert 1)
Seyssel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1885).
Chize (Kiseh, türk.), Beutel Goldes.
Chizerots und Burins (spr. schis'ró, bürâng), ein eigentümlicher Volkszweig in den franz. Departements Ain und Saône-et-Loire, namentlich im Arrondissement Bourg en Bresse und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
1615; besonders gedruckt, Lyon 1617).
2) Antoine F., Freiherr von Peroyes, bekannter unter dem Namen Antonius Faber, berühmter franz. Rechtsgelehrter, geb. 4. Okt. 1557 zu Bourg en Bresse, studierte in Paris und Turin, wurde 1581 zum Oberrichter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
werden als Aufseher der Frauen L. genannt.
Lalăge (griech., "Schwätzerin"), Geliebte des Horaz.
Lalande (spr. -lāngd'), Joseph Jérôme, Le Français genannt, Astronom, geb. 11. Juli 1732 zu Bourg en Bresse, erhielt seine erste Bildung bei den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
in Passy. - Sein jüngerer Bruder, Louis Gabriel, genannt Michaud jeune, geb. 1772 zu Bourg en Bresse, gest. 20. März 1858 in Ternes, ein eifriger Royalist, machte in den republikanischen Armeen mehrere Feldzüge mit und legte sodann mit seinem Bruder zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
, die 1524 von Alvarado eingenommen wurde.
Quicherat (spr. kisch'rá), 1) Louis Marie, franz. Philolog, geb. 12. Okt. 1799 zu Paris, war anfänglich als Professor der Rhetorik in Bourg en Bresse angestellt, führte 1827-31 die Redaktion der päda
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
und Litterarhistoriker, geb. 17. Febr. 1803 zu Bourg en Bresse, studierte in Straßburg, Genf, Paris und Heidelberg, wo er sich viel mit deutscher Litteratur, namentlich mit Herder, beschäftigte, dessen "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
.
Chizerots und Burins (spr. schis'roh, büräng), einer jener eigentümlichen Volksstämme in Frankreich, welche isoliert und von ihren Nachbarn verachtet und gehaßt dastehen (s. Cagots). Sie wohnen im Depart. Saône-et-Loire und im Arrondissement Bourg-en
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
, hat (1892) 20 943 E., 2 Kirchen und 3 Jahrmärkte.
Michatoyat (spr. mitscha-), Abfluß des Amatitlansees (s. Amatitlan).
Michaud (spr. -schoh), Joseph, franz. Historiker, geb. 19. Juni 1767 zu Albens in Savoyen, erhielt seine Bildung in Bourg-en
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
, 9870 E.), Pont-de-Vaux (145,81 qkm, 11720 E.), Pont-de-Veyle (123,36 qkm, 9031 E.), Saint Trivier-de-Courtes (193,85 qkm, 11631 E.), Treffort (166,18 qkm, 7883 E.). – 2) Bourg-en-Bresse (spr. burk ang bräß), Hauptstadt des franz. Depart. Ain und des
|