Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bourse
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
. Vgl. Saint-René Taillandier, B., sa vie et ses oeuvres (in "Études littéraires", Par. 1881).
Bourse (franz., spr. burs), Börse, Geldbeutel; Boursier (spr. bursjeh), Schatzmeister, Börsenspekulant.
Bourtanger Moor (Bourtanger Heide), ehemals ein
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
Ausbeute 1714 bekannt. Seit dieser Zeit lebte B. bald in Amsterdam, bald im Haag. Er starb 1726 oder 1727 in der Nähe von Utrecht.
Bruit de diable (franz.), s. Nonnengeräusch.
Bruit de la bourse (franz.), alarmierendes Börsengerücht.
Bruit du pot
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
im Kriege und das Seebeuterecht insbesondere (ebd. 1878).
Beutel , Kis oder Keser (frz.
bourse ), in der Türkei und Ägypten eine für bedeutende Zahlungen gebrauchte Rech nungseinheit, deren Namen durch die
Sitte veranlaßt worden
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
: Un poète comique du temps de Molière. B., sa vie et
ses œuvres
(Par. 1881); Grewe, E. B.s Leben und Werke (Münster 1887).
Bourse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0328,
Börse |
Öffnen |
Zwecke an den B. errichteten Liquidationsbureaus oder Liquidationskassen (s. d., in Wien Arrangementsbureau) übernommen.
Litteratur s. Aktie und Aktiengesellschaft; vgl. ferner: Proudhon, Manuel du spéculateur à la bourse (5. Aufl., Par. 1857
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
. Die bedeutendsten der letztern sind: Place de la Bourse, ziemlich in der Mitte der Stadt, Place St.-Michel, auf dem Plateau im O. der Stadt, Place de St.-Ferréol, Place Neuve, der Platz des Justizpalastes, mit einer Statue des Redners Berryer, u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
Arbeitsbörsen (bourses du travail), in Belgien in Brüssel und Lüttich; in der Schweiz sind in St. Gallen, Bern und Basel-Stadt fast gleichzeitig mit Frankreich derartige städtische A. ins Leben gerufen worden. In Frankreich bestehen gegenwärtig etwa 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
einige Tage unter öfterm Umschütteln zu digerieren, um das Öl in einen schnell trocknenden Firnis zu verwandeln.
Börse (franz. Bourse, engl. Exchange, Change, ital. Borsa, holländ. Beurs), ein Gebäude, worin in bestimmten Stunden Kaufleute und ihnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0236,
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) |
Öffnen |
la bourse" aufgeregt, welche sich mit lauffeuerartiger Schnelligkeit verbreiten und das beabsichtigte Steigen oder Fallen der Kurse zum nicht geringen Schaden der gläubigen Gegenparteien hervorrufen, ihren Grund aber in dem bestellten Telegraphieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
. Jahrh. Erwähnung: "Des trois chevaliers et de la chainse" von Jacques de Baisieux, "Guillaume au faucon", "Pyrame et Thisbé", "Le court mantel", "La bourse pleine de sens" u. a. von J. ^[Jean] Legallois d'Aubepierre, "Le vilain mire" (das Vorbild des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
er sich heftige Angriffe von seiten der angesehensten Schriftsteller und zahlreiche neue Prozesse zu. Seine spätern Werke sind: "La bourse, son abus et ses mystères" (1858); "Lettres à Mr. Proudhon" (1858); "Avant, pendant et après la Terreur" (1865
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
); "L'évolution politique et la Révolution" (1884); "Les lois naturelles de l'économie politique" (1887). Mit seinem Bruder Eugen v. M. gründete er die Zeitschriften: "Économiste belge" und "La bourse du travail".
Molinäus, s. Du Moulin.
Moline
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
: "La bourse" (1856), während seine Trilogie "Ce qui plaît aux femmes" (1860), eine Schilderung des sozialen Elends und der Korruption, durchfiel. Schon krank, brachte er noch zwei Tragödien auf die Bühne: "Le lion amoureux" (1866), ein treues Bild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
für Nationalökonomie übertragen ward. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Histoire de la Ligue Hanséatique« (1863); »Sociétés par actions et opérations de bourse« (1867); »Traité complet et élémentaire de circulation monétaire et fiducière« (1868); »Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
weißgelbe, später goldgelbe, sonnenseitig rot verwaschene Schale und feines, festes Fleisch von fein gewürztem, süßweinigem Geschmack; charakteristisch sind die erhabenen, gelbgrauen Warzen auf der Schale.
Börse (frz. Bourse, engl. Exchange), zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
verteilt und monatliche Bulletins veröffentlicht, und das Conservatoire national des arts et métiers (s. d.) in Paris. Der Vermittelung der Arbeitsgelegenheit dient die Arbeitsbörse (Bourse centrale du travail) in Paris, 1892 gegründet. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
" erscheint. Die Verskomödie hat in dieser Zeit nur noch einigen Erfolg in zwei Stücken Ponsards: "L'honneur et l'argent" (1854) und "La bourse" (1856). Denn weil man im wirklichen Leben nicht in Versen spricht, wurde der prosaische Vortrag in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung verteilte sich (1896) folgendermaßen auf die Arrondissements (I-XX):
Arrondissement Einw.
Louvre 66133
Bourse 66781
Temple 87335
Hôtel de Ville 97674
Panthéon 115947
Luxembourg 100692
Palais Bourbon 97832
Elysée 102003
Opéra
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
vieillesse (s. d.) verwaltet. Die Caisses d'épargne, die Sparkassen, hatten 1893: 909000 Einlagen auf eine Gesamtsumme von 112273000 Frs. Über die Börse s. d. Die Bourse de Commerce, zwischen Rue de Louvre und den Halles Centrales, dient auch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
Quantitäten (z. B. 25 000 oder 50 000 kg u. s. w.) geliefert werden. Die Basis für den Terminhandel in weißem Zucker in Paris, dem größten Zuckermarkt der Welt, ist Sucre blanc, numéro trois des types officiels de la Bourse de Paris, die Einheit des
|