Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boyce
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
., die viel Wollweberei treiben. Größter Ort ist Chiquinquira (13,116 Einw.), ein stark besuchter Wallfahrtsort.
Boyce (spr. boiß), William, engl. Komponist, geb. 1710 zu London, wuchs als Chorknabe an der Paulskirche auf, wurde Schüler von M. Greene
|
||
68% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
.: die Morgendämmerung, der Sturm, Scene an der Küste von Flandern, Windstoß auf der Schelde, ein Sonnenstrahl im Regen, die Ufer der Schelde, Ansicht von Tholen in Holland, der Flecken Ault in der Picardie.
Boyce (spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
G. ist nicht fugiert, sondern scharf kadenziert, der Satz vielfach schlicht Note gegen Note. Die ersten Glees schrieben Arne und Boyce, der größte Meister des G. war aber S. Webbe (gest. 1816). 1787-1857 bestand zu London ein Gleeklub von ähnlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
. Verfasser der
Biographien von S. Jackson (1866 u. 1876) und
R. G. Lee (1871), deren Adjutant er im Bürger-
kriege gewesen war. C. starb 27. Sept. 1886 zu
Boyce (Virginia).
Eooke (spr. kuk), Sir William Fothergill, um
das engl. Telegraphenwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
gebräuchliche Gesangskomposition
a capella für drei oder mehr Stimmen. Die bekanntesten Komponisten auf dem Gebiete des G. waren
S. Webbe, Attwood und Horsley, in früherer Zeit Boyce und Arne.
Gleichartig von mathem. Größen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
. Juni 1625
in Canterbury. G. schrieb Madrigale, Motetten,
Kompositionen für Violen und für das Virginal
(f. Spinett, Bd. 15), kirchliche Werke (seine bedeu-
tendsten Kompositionen, veröffentlicht in Samm-
lungen von Wither, Boyce, Varnard) u. a
|