Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Braine le Comte
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
muß.
Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
mit Lebensbeschreibung gab sein Freund John G. Whittier heraus. Eine neue Ausgabe seiner "Works" erschien zu Hartford 1842.
Braine le Comte (spr. brähn lo kóngt, Brennia Comitis), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Poperingen
Rousselaere
Ruysselède
Thielt
Warneton
Wijnendaele
Ypern
Hennegau
Hainaut, s. Hennegau
Borinage
Ath
Bergen, 4) s. Mons
Binche
Boussu
Braine le Comte
Charleroi
Châtelet
Châtelineau
Chièvres
Chimay
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Luitre, Brüssel Tubise-Soignies-Mons, Braine le Comte-Charleroi-Namur u. s. w.
2) Strecken: Tienen-Diest-Moll, Bastogne-Gouvy und Bastogne-Grenze (Wiltz), Beaumont-Chimay, Tamines-Ermeton-Anhee, Boom-Dendermonde (Termonde), Boom-Hoboken, Jemelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
von Orleans (1838),
Eröffnung der Neichsstände zu Versailles (1840),
Der Schwur im Ballhaus 1789 (1848).
Couillet (spr. tuijeh), Gemeinde in der belg.
Provinz Hennegau, an der Sambre und an den
Linien Braine-le-Comte-Charleroi-Namur und C.-
Iamioulr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
der Knotenpunkt eines hochentwickelten Bahnnetzes. C. liegt an den Linien Braine-le-Comte-C.-Namur, C.-Haine-St. Pierre-Mons (54 km) der Belg. Staatsbahnen, Löwen-Fleurus-C. (Ville Basse)-Marcinelle, C.-Vireux (65 km), Lodelinsart-C. (Ville Haute
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
Linien Braine-le-Comte-Erquelinnes und H.-Soignies
(14 km) der Staatsbahn, hat (1890) 6033, mit dem anstoßenden
Houdeng-Aimeries (spr. äm’rih) 12853 E.
Beide Orte haben bedeutende Walzwerke und Gießerei.
Houdetot (spr. udĕtoh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
und der Eisenbahn Braine le Comte-Erquelines, mit (1884) 9441 Einw., Spitzen- und Fayencefabriken, einer Schloßruine, höherer Knabenschule und bischöflichem Seminar.
Binck, Jakob, Maler und Kupferstecher, geboren zu Ende des 15. Jahrh. in Köln, war in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
km nordöstlich von Houdeng-Aimeries, an der Staatsbahnlinie Braine le Comte-Erquelinnes (mit Abzweigung nach Soignies), hat Kohlengruben, Eisenindustrie und (1888) 5823 Einw.
Houdon, Jean Antoine, franz. Bildhauer. Vgl.
Dierks, Houdans Leben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
der Weltausstellüng vertreten sollte, das Portefeuille der Finanzen u. behielt es auch in dem 1890 gebildeten Ministerium Freycinet.
Moux (spr. ruh)/ Gemeinde in der belg. Provinz .Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Staatsbahnlinie Braine le Comte-Namur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
.
Courcelles (spr. kurßähl), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, an der Linie Braine-le-Comte-Charleroi-Namur und der Verbindungslinie C.-Jumet (La Bralotte) der Belg. Staatsbahnen, 11 km nordwestlich von Charleroi, hat (1890) 12654 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
. (122,43 qkm, 10 Gemeinden, 17890 E.), Arrondissement Mons der belg. Provinz Hennegau, 13 km nördlich von Soignies, nahe an der zur Dender gehenden Marcq und an den Linien Hal-Ath und Braine-le-Comte-Gent der Belg. Staatsbahnen sowie Anderlecht-Lennick-E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
war ursprünglich der Internationalen Baugesellschaft von
Braine le Comte übertragen worden; nachdem jedoch die Baukonzession infolge Zahlungseinstellung der Gesellschaft
im Dez. 1891 für verfallen erklärt worden war, übertrug die griech. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
erfreut diese Teko-
rationsweise sich wieder großer Beliebtheit. - Vgl.
Lange und Bühlmann, Die Anwendung des S.
für Facadendekoration (Münch. 1876). ^Comte.
'sG'raven-Brakel, belg. Stadt, s. Braine-le-
'sGravenhage, niederländ. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
. Grammont), Hauptstadt des Kantons G. (26387 E.) im Arrondissement Oudenaarde der belg. Provinz Ostflandern, an der Tender, die den Ort in eine Ober- und Unterstadt teilt, und an den Linien Braine-le-Comte-Gent und Denderleeuw-Ath der Staatsbahnen
|