Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bramstedt
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
und Fettwaren und (1880) 2347 meist evang. Einwohnern.
Bramstedt, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, an der Bramau, hat ein Amtsgericht, eine schöne Pfarrkirche, eine Rolandssäule, bedeutende Viehzucht und (1880) 1935 Einw. B
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
.
Bramstedt , Flecken im Kreis Segeberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der zum Stör fließenden Brame, 65 km südsüdwestlich von Kiel, hat
(1890) 2025 evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Kiel); zwei Watten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Ziegenhals
Zülz
Provinz Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein
Holsten
Altona
Angeln
Apenrade
Arnis
Barmstedt
Bau
Blankenese
Borbye
Bothkamp *
Bramstedt
Bredstedt*
Büsum
Christiansfeld
Cismar
Dänischwold
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
erscheinenden Zeitschriften und außerdem humoristische Pferdezeichnungen für den Buntdruck. Er lebt in New York.
Wrage , Jochim Hinrich , Landschaftsmaler, geb. 12. März 1843 zu Hitzhusen bei Bramstedt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
Figurenbild, eine Auferstehung, für die Kirche in Bramstedt malte.
Wraske , Joh. Christian , Historien- und Porträtmaler, geb. 4. Mai 1817 zu Hamburg, war anfangs nur Zeichenlehrer am dortigen Waisenhaus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
holsteinischen Flecken Bramstedt, gehörte in Göttingen, wo er von 1772 an studierte, gleichfalls zu dem erwähnten Dichterbund. Nach Beendigung der Universitätsstudien wurde er als königlicher Kammerjunker dem dänischen Hof attachiert und bekleidete später
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
, Gräfin zu, Schwester von Christian und Friedrich Leopold S., geb. 7. Jan. 1753 in Bramstedt, wurde durch ihre Brüder mit Klopstock, Miller und andern Mitgliedern des Göttinger Dichterbundes bekannt und trat auch mit Goethe in einen kurzen, aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
der Provinz Schleswig-Holstein. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 22 Amtsgerichte zu Bordesholm, Bramstedt, Burg auf Fehmarn, Eckernförde, Gettorf, Heide, Heiligenhafen, Hohenwestedt, K., Lunden, Lütjenburg, Neumünster, Neustadt, Nortorf, Oldenburg, Plön
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
eines Pflanzenteils keinen Einfluß haben, im Gegensatz zu dem Stereom (s. d.) oder den Geweben, die ein festes Gerüst im Körper der Pflanze herstellen.
Mestorf, Johanna, Archäologin, geb. 17. April 1829 zu Bramstedt in Holstein, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
661
Schumacher - Schumann.
Schumacher, Heinrich Christian, Astronom, geb. 3. Sept. 1780 zu Bramstedt in Holstein, studierte zuerst Rechtswissenschaft zu Kiel, dann Mathematik und Astronomie in Kopenhagen und in Göttingen unter Gauß, wurde 1810
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
, Astronom, geb. 3. Sept. 1780 zu Bramstedt in Holstein, studierte in Kiel, Jena, Kopenhagen und Göttingen erst Jura, dann Mathematik und Astronomie, habilitierte sich 1805 als Jurist in Dorpat, lebte 1807‒10 in Al- ^[folgende Seite]
|