Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Apprehension hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0762, von Appomattox Court House bis Appretur Öffnen
. Apprehension (lat.), eigentlich das Ergreifen (s. Apprehendieren ). Kant nennt so die successive Aufnahme einer Reihe gegebener sinnlicher Inhalte in die vorstellende Thätigkeit, welche die erste Vorbedingung dafür bildet, daß wir sie zur
5% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0813, Besitz Öffnen
, Bannrechte. Erworben wird der Eigentumsbesitz dadurch, daß man sich in ein solches Verhältnis zur Sache setzt, daß das Bewußtsein der physischen Herrschaft über die Sache in dem Betreffenden begründet ist (corpus, Apprehension der Sache), und daß man
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
. in Beziehung auf das Sinnliche, in Raum und Zeit Gegebene ergeben die Stammbegriffe des Verstandes oder die Kategorien. Jene ursprüngliche S. zerlegt Kant in drei Stufen: die S. der Apprehension, Reproduktion und Rekognition. Die beiden ersten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0700, von Applizieren bis Apprêt Öffnen
." Appreciation (franz., spr. -ßiaßjóng), Schätzung, Wertbestimmung; appreciieren (appretiieren), abschätzen, schätzen, würdern. Apprehendieren (lat.), er-, begreifen, auffassen. Apprehension, Ergreifung, Auffassung; apprehensio possessionis, Besitzergreifung
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1011, von Bilateral bis Bild Öffnen
«Synthesis der Einbildungskraft», die sich zusammensetzt aus den beiden Akten der Apprehension und Reproduktion, d. h. des successiven Durchlaufens einer Mannigfaltigkeit sinnlicher Eindrücke und der Zusammennehmung derselben) erst erzeugt
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0492, von Conti (Ort) bis Conti (Niccolò dei) Öffnen
Ordnung in den Dingen zu erfassen, welche in Gott ihre letzte Nrsache hat; d'ieie Ord- nung und die Vielheit der Dinge bringt er mit Platonischen Ideen (Urbildern, die in Gott sind) in Verbindung und betrachtet alles unter den idealen Apprehensionen