Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brennglas
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
397
Brenner - Brennglas.
Brennersee und zum Posthaus auf der Paßhöhe (unfern das alte Brennerbad und das neue Wildbad B., mit warmen Quellen, 21° C.), geht dann im Eisackthal abwärts bei Sterzing, Brixen und Bozen vorbei ins Etschthal. Großartige
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
502
Brennessel - Brennpunkt
Ausgang, 8 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. Berufsgenossenschaft.)
Brennessel, s. Urtica.
Brennglas nennt man ein Linsenglas (s. Linse), das, mit einer Fläche der Sonne zugekehrt, in seinem Brennpunkte (s
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
», die 1833
durch den Minister von Brenn unterdrückt wurde. Ein Auszug aus dem Blatt erschien u. d. T. «Aus den Papieren eines Hingerichteten» (Lpz. 1834). Unter dem Namen
Adolf Brennglas veröffentlichte er eine Reihe kleiner Schriften u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
Gegenstände in 10–15 m Entfernung. (Vgl. Brennglas .)
Brennspiritus , s. Denaturieren .
Brennstoffe , s. Heizmaterialien .
Brennus , Name oder vielmehr Titel mehrerer gallischer Fürsten, der noch jetzt in dem kelt. Worte
brennin , d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0226,
Feuerzeuge |
Öffnen |
die Brenngläser, welche bei uns seit dem 13. Jahrh. gebraucht, im letzten Viertel des 18. Jahrh. durch billigere und häufigere Produktion populär wurden. Sie wurden verdrängt durch die chemischen F. Der Baseler Fürstenberger erfand 1780
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0812,
Linse (optisch) |
Öffnen |
Punkt F den Brennpunkt (Focus) der L. und die L. selbst ein Brennglas. Fällt das parallele Strahlenbündel von der ändern Seite her auf die L., so erfahren seine Strahlen genau dieselben Ablenkungen und vereinigen sich diesseits in demselben Abstand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Bikonkav u. Bikonvex, s. Linsen
Binocle
Blendung
Blindage
Blinde
Brennglas
Brennspiegel
Camera clara
- lucida
- obscura
Chromatoskop
Chromatrop
Dädaleum
Debuskop
Duplet
Engyskop
Erythroskop
Fadenkreuz
Feldstecher
Fernglas, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
im Tageslicht, aber am auffallendsten, wenn man mit einem Brennglas ein konzentriertes Bündel Sonnenstrahlen auf den fluorescierenden Körper fallen läßt (s. nebenstehende Figur). So z. B. zeigt sich ein Strahlenkegel, der in solcher Weise durch eine Chinin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
Papierstreifen gelegt, welcher mit den Tagesstunden entsprechenden Strichen versehen ist. Dieser Streifen wird von der als Brennglas wirkenden Linse durchgebrannt, solange die Sonne scheint, und giebt daher, da der Brennpunkt die Bewegung der Sonne nachahmt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0196,
Linse (in der Optik) |
Öffnen |
. in kleine Teile zerlegt denkt, die wie schwach ablenkende Prismen wirken. Die vereinigende Wirkung macht die Sammellinse als Brennglas geeignet. Ebenso wie Strahlen von einem weit entfernten axialen Punkt durch die L. nahezu in einem Punkt vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
; Wärmestrahlen aus dunkler Quelle absorbiert es, aber solche aus leuchtender Quelle läßt es hindurch. Man kann daher Brenngläser aus E. herstellen und mit diesen brennbare Stoffe entzünden. In klares E. eingeschlossene dunkle Körper erwärmen sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
, in Griechenland und Rom auch mit Hilfe der Brenngläser, als "jungfräuliches Urfeuer" erzeugt, und diese Flamme mußte dann mit keuschen Händen gepflegt werden, damit sie nicht erlösche bis zum nächsten Jahresfest, wo unter denselben Zeremonien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
bereits 1833 unterdrückt wurde. Nun veröffentlichte G. unter dem Namen Adolf Brennglas eine Reihe kleiner Schriften unter dem Titel: "Berlin wie es ist und - trinkt" (Berl. u. Leipz. 1832-50, 30 Hefte; teilweise vielfach aufgelegt), die mit meisterhafter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
dafür gehalten worden. In Wirklichkeit jedoch dient die in dem vermeintlichen Auge enthaltene Linse, gleich einem Brennglas, nur dazu, das Licht nach einer bestimmten Richtung hin zu werfen. Auch bei manchen in größern Tiefen lebenden Fischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Collon
Brenkelen, Vagelen
Vrennätzverfahren,Lithographie837,i
Brennbarkeit, Heizmaterialien 334,2
Brennberg, Ödenburg
Vrenneis, Brennglas
Brennender Berg, Erdbrände
Brenner, schwarzer (Krankheit des
Weinstocks), Brandflecke
Brennerbad, -See
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
gleichen könne. In den höhern Breiten bleiben die Strahlen der M. so kräftig, daß man mit einem Brennglas Feuer anzünden kann; sie lassen die Sterne nicht hervortreten und beeinträchtigen den Glanz des Mondes beträchtlich.
Möbius, 2) Theodor, Philolog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Braunfels
Braunthal, s. Braun 2)
Brawe
Breier
Brennglas, s. Glaßbrenner
Brentano, 1) Clemens
Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von
Bretzner
Brockes
Bronikowski
Bronner
Broxtermann
Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von
Brunner
Brunnow, 1) Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
. Brenngläser) entstehen. Läßt man durch
eine runde Öffnung im Fensterladen in ein verdun-
keltes Zimmer Sonnenstrahlen eintreten, und stellt
man in den Weg der Strahlen eine Glaslinse, so
gehen die Strahlen nach dem Durchgange durch das
Glas nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
in Dresden. Er legte in Sachsen Glashütten und eine Mühle zum
Schleifen der Brenngläser an, deren eins, 80 kg schwer, sich im Kabinett der Pariser Akademie der Wissenschaften befindet. Auch Brennspiegel von
großer Vollkommenheit brachte er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
., Eis 6 Proz., während schwarzes, also für das Licht undurchsichtiges Glas noch 26 Proz. Wärmestrahlen durchläßt. Stoffe, die wenig oder gar keine Wärmestrahlen durchlassen, heißen atherman. Wollte man ein Brennglas konstruieren, das die Wärmestrahlen
|