Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bresnier
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
.
Bresling, s. Erdbeere.
Bresnier (spr. brenjeh), Louis Jacques, franz. Orientalist, geb. 11. April 1814 zu Montargis (Depart. Loiret), begann als einfacher Schriftsetzer auf eigne Hand orientalische Studien und brachte es bald so weit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
und Georg C. v. der
Julien
Medhurst
Morrison, Robert u. John Rob.
Pauthier *
Rémusat, 1) Jean Pierre Abel
Rosny
Schmidt *, 13) Isaak Jakob
Schott, Wilh.
Arabisten.
Ahlwardt
Arnold, 9) Friedr. Aug.
Assemani, 2) Simon
Blau
Bresnier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, in russ. Sprache), Wright (Lond. 1870); für das Vulgärarabische: Bresnier (2. Aufl., Algier 1857) und Machuel (das. 1877). Die physiologische Natur der arabischen Laute, besonders der eigentümlichen Hauchlaute, erforschte Brücke ("Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1846), Bresnier ("Chrestomathie arabe", 2. Aufl., Algier 1857; ders., "Cours pratique et théorique de la langue arabe (ebd. 1855), Bellemare ("Grammaire arabe", 5. Aufl., ebd. 1865), Roland de Bussy ("Petit dictionnaire français-arabe", ebd. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(zuletzt Kairo 1306 der Hidschra) in Umlauf; es wurde von Bresnier (2. Aufl., Algier 1866) ins Französische übersetzt und von Trumpp (Münch. 1867) bearbeitet. Viele Sprachgelehrte verfaßten Bücher, in denen sie die Ausschreitungen der Volkssprache
|