Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brohl
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Hauptrollen ist die Marquise de Maupas im "Lion amoureux". Seit 1854 ist sie mit dem Schriftsteller Mario Uchard verheiratet.
Brohl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, am Einfluß der Brohl in den Rhein und der Eisenbahn Köln
|
||
66% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
durch Schönheit und Anmut als durch schauspielerisches Talent, das im modernen Sittenstück noch am wirksamsten war. Sie heiratete 1853 den Schriftsteller Mario Uchard (s. d.) und zog sich 1886 von der Bühne zurück.
Brohktau, s. Brooktau.
Brohl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
revanche de Joseph Noirel" (1872); "Meta Holdenis" (1873); "Miss Rovel" (1875); "Le flance de Mile. Saint-Maur" (1876; deutsch, Berl. 1881); "Samuel Brohl et Comp." (1877); "L'idée de Jean Tèterol" (1878); "Amours fragiles" (1880); "Noirs et rouges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
fließen südwärts zur Mosel, ferner Nette und Brohl ostwärts, Erft nordwärts zum Rhein, Roer zur Maas. Das schönste unter den Thälern dieses Gebiets, überhaupt das malerischte aller Nebenthäler des Niederrheins ist das der Ahr. Die E. zerfällt naturgemäß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0931,
Gase (Technisches) |
Öffnen |
Orten, wie bei Brohl am Laacher See, hat man versucht, der Erde entströmende Kohlensäure zur Darstellung von Bleiweiß oder doppeltkohlensaurem Natron zu verwerten. Weitaus in den meisten Fällen aber werden G. in der Technik entwickelt. Oft genügt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
}] findet sich zu etwa 0,04 Proz. in der Atmosphäre, entströmt in großen Massen thätigen Vulkanen und an vielen Orten aus Rissen und Spalten des Erdbodens (Brohl, Hundsgrotte bei Neapel, Dunsthöhle bei Pyrmont, Thal des Todes auf Java, Mofetten in Italien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
in Rheinpreußen im Sanidingestein, am Olbrücker Berg bei Brohl, im Phonolith des Hohentwiels, mikroskopisch in fast allen Phonolithen, auch in den Trachytbomben am Laacher See.
Nösel, Flüssigkeitsmaß: die halbe Kanne; Seidel oder Schoppen.
Nosēma Näg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
die Niester, rechts die Bröhl und Agger auf, ist 131 km lang und von Siegburg an für kleinere Fahrzeuge schiffbar und mündet unterhalb Bonn. Das obere und das mittlere Siegthal, wo der Fluß zwischen engen Wänden in einer tief eingeschnittenen Rinne läuft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
Kell gehörig, unweit der Station Brohl der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, mit Kurhaus und einem gegen chronische Katarrhe wirksamen alkalischen Säuerling. In der Nähe der schon den Römern bekannte Säuerling Heilbrunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
eines Bimssteintuffs
(als Traß oder Duckstein) im Brohl- und Nettethale bei Neuwied. Man braucht den B. zum Abreiben (Schleifen) von Pappe, Holz, Metall, das Pulver zum
Abschleifen der verschiedensten Materialien. Der rhein. Bimssteintuff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tonnerrebis Tonverwandtschaft |
Öffnen |
Brohl und dem Laacher See, im Brohlthal, besitzt ein Kurhaus und drei kohlensäurehaltige, alkalisch-muriatische Säuerlinge, von denen die Natron-Lithion-Quelle zum Trinken und Baden gegen Herz- und rheumatische Leiden gebraucht wird, ferner Eisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
ist. Für Deutschland liegen die reichlichsten Vorratskammern desselben am Rhein, besonders im Brohl- und Nettethale bei Andernach, schon seit den ältesten Zeiten benutzt.
Das Mineral hat denselben Ursprung, dieselben Bestandteile und leistet ganz dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
. Aug. 1895 genehmigte, im Bau befindliche schmalspurige Eisenbahn von Brohl a. Rh. über Niederzissen und Weibern nach Kempenich (28,90 km).
Broich, Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Aachen, hat (1895) 3057 E., 2 kath., 1 evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
. gehören der Traß, die Puzzolane und der Santorin. Der Traß (oder Duckstein ), eine Art
Trachyttuff, ist nichts anderes als zertrümmerter und zerriebener Bimsstein, der in bedeutenden Mengen im Brohl- und Nettethale unfern Andernach
|