Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bromsaures
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
), auch South-Kensington genannt, zur engl. Grafschaft Middlesex gehörender westl. Stadtteil von London (s. d.), links von der Themse im S. des Hydeparks.
Bromsäure, HBrO3, nur als wässerige Lösung und in Salzen bekannt; ihr Anhydrid Br2O5
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Obst .
Bromine , s.
Brom .
Bromkadmium , s.
Kadmium .
Bromsaures
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
und bromsaures Natron; man verdampft die Flüssigkeit, glüht den Rückstand, um das bromsaure Natron ebenfalls in Bromnatrium zu verwandeln, und destilliert dann abermals mit Braunstein und Schwefelsäure. Die nun übergehenden reinern Bromdämpfe verdichtet
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Bromeliabis Bromnatrium |
Öffnen |
. Kadmiumbromid.
Bromkalium, Kaliumbromid, KBr, offizinelles Präparat, wird am leichtesten erhalten, indem man Brom in Kaliumhydroxyd bis zur Sättigung auflöst. Es entsteht neben Wasser B. und bromsaures Kalium: 6 HKO + 3 Br2 = 5 KBr + 3 H2O. Das bromsaure
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Ammoniak
Ammoniak
Antozon, s. Ozon
Aurum paradoxum, s. Tellur
Azot
Bor
Boracium, s. Bor
Boraxsäure, s. Borsäure
Boron, s. Bor
Borsäure
Borstickstoff
Brennbare Luft
Brom
Bromsäure, s. Brom
Bromwasser
Bromwasserstoff
Chlor
Chlorige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
für bromsaure Salze.
Bromäther, Bromäthyl, Äthylbromid, eine ätherisch riechende Flüssigkeit von der Zusammensetzung C2H5Br und entsteht bei der Einwirkung von Brom auf Alkohol bei Gegenwart von amorphem Phosphor. B. siedet schon bei 39° und brennt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
leicht zersetzbar; sie bilden sich, wenn man die Oxydhydrate in der Kälte mit Brom behandelt: 2 KOH + Br₂ = KBr + KBrO + H₂O, gehen aber sehr leicht in die entsprechenden bromsauren Salze oder Bromate über:
3 KBrO = 2 KBr + KBrO₃.
Unterchlorige Säure
|