Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brozik
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
482
Brownisten - Brozik.
Verzweiflung an der Menschheit aufzulösen scheint. Außerdem erschienen noch: "The Inn-album" (1874; deutsch u. d. T.: "Das Fremdenbuch", Hamb. 1877); eine Übersetzung von Äschylos' "Agamemnon" (1877) sowie zwei Gedichte
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
82
Brožik - Brunet-Debaines.
Knight , engl. Illustrator und Karikaturist, bekannt unter dem Namen Phiz , geb. 1812, zeigte
|
||
79% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
für das feine Zerreiben von Malerfarben.
Brožik (spr. broschihk), Václav, d. i. Wenzel, czech. Maler, geb. 1851 in Třemoschna bei Pilsen, bildete sich auf der Akademie in Prag und bei Emil Lauffer aus, war seit 1873 Schüler Pilotys in München
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
der Böhme Brozik ist hier zu nennen. In Karlsruhe waren und sind Schirmer, K. F. Lessing, Descoudres, F. Dietz, F. Keller, K. Hoff, Riefstahl, Gude, Baisch u. a. thätig. In Weimar wurde 1858 eine Kunstschule gestiftet, an welcher, zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
und in dem Fenstersturz in Prag 1618 von dem in Paris lebenden Böhmen Vacslav Brozik aufzuweisen hatte. Die Wiener Landschaftsmaler I. E. Schindler, R. Ruß, H. Tarnaut und W. Bernatzik bezeichnen mit ihren reifsten Werken den höchsten Stand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
von Fischer von Erlach erbaut; auf
dem Altstädter Ring das Rathaus mit massivem Turm (1474), einer Erkerkapelle (1381) und der berühmten Kunstuhr sowie
mehrern Sälen, insbesondere dem neuen Sitzungssaal mit dem Kolossalgemälde von Brožik, Huß
|