Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach historiarum
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
und Roger Baco) zum Zauberer und Wunderthäter, der über den Zusammenhang der Naturerscheinungen etwas mehr wußte als seine
Zeitgenossen.
Vgl. Magica sive mirabilium historiarum de spectris et apparitionibus spirituum: item de magicis et
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
ging er nach Rom, gab aber
seinen Beruf auf, um der Geschichtschreiber seiner Zeit zu werden. Seine unter dem Namen Paulus Jovius herausgegebenen
«Historiarum sui temporis libri XLV» (2 Bde., Flor. 1550–52, auch Bas. 1560 u. ö
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
Herzogs Albrecht II. von Österreich, verfaßte 1341-47 eine wertvolle Chronik in 6 Büchern: "Liber certarum historiarum", welche die Zeit von 1217 bis 1343 auf Grund originaler Quellen und in einer wohlüberlegten Anordnung sowie ziemlich guten Sprache
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
454
Orotava - Orpheus.
herausgegeben. Vgl. Mörner, De Orosii vita ejusque historiarum libris VII (Berl. 1844). Außerdem besitzen wir von ihm noch eine durch die Pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte Abhandlung über die Freiheit des menschlichen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
; die Entwickelung seines Charakters und Geistes während seiner Heldenlaufbahn läßt sich nicht auch nur mit einiger Sicherheit erkennen. Die Fragmente seiner gleichzeitigen Biographen wurden von Geier ("Alexandri M. historiarum scriptores aetate suppares
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. Von geringerer Bedeutung sind die übrigen Schriften Bodins: "Methodus ad facilem historiarum cognitionem" (Par. 1566); "Universae naturae theatrum" (Lyon 1596; franz., das. 1597); "Paradoxes, doctes et excellents discours de la vertu" (Par. 1604). Vgl
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
er litterarischen Arbeiten, insbesondere der Bearbeitung der florentinischen Geschichte, lebte. Für letztere: "Historiarum Florentinarum libri XII" (zuerst ital. als "Historia del popolo Fiorentino", Vened. 1476; lat. 1650), ward er von der Republik
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
von Clemens VII. zum Bischof von Nocera ernannt und starb 11. Dez. 1552 in Florenz. Er schrieb: "Historiarum sui temporis libri XLV", die Geschichte seiner Zeit 1494-1547 (italienisch von Domenichi, Flor. 1551-53, 2 Bde.); "Vitae virorum illustrium
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
Bde.) und "Thesaurus antiquitatum et historiarum Italiae etc." (fortgesetzt von Burmann, Leiden 1704-25, 45 Bde.). Sein Leben beschrieben P. Burmann (Leiden 1703) und Jacob in dem Pfortaschen Festprogramm 1843.
Gravōsa (slaw. Gruž), Dorf
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
historiarum ein Andenken stiftete.
2) Guillaume Alfred, franz. Litterarhistoriker, welcher sich besonders mit der deutschen Litteratur beschäftigt, geb. 4. Dez. 1829 zu Lyon, ward, nachdem er in Paris studiert und längere Zeit auf Reisen, namentlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
Rom, wo er Handschriften verglich, auch als Privatlehrer wirkte, begab sich 1861 nach München, kehrte ab er schon 1865 nach Italien zurück und starb 10. Febr. 1884 in Florenz. Er gab "Polybii historiarum excerpta gnomica" (Berl. 1846), Catulls "Buch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
sind die Cyklen: "Bilder des Alten Testaments" ("Historiarum Veteris Instrumenti icones"), 91 Blatt, und der sogen. Totentanz (besser "Bilder des Todes", "Icones oder Imagines mortis, Simulachres de la mort"), beide aus der Baseler Zeit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
. Außerdem wurden ihm mehrere wichtige politische Sendungen anvertraut. In der Litteratur hat I. seinen Namen durch das Werk "Historiarum de rebus hungaricis libri 34" verewigt, das durch den Kardinal Pázmány 1622 in Köln herausgegeben, dann mehrmals
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
. genannt) röm. Geschichtschreiber, verfaßte wahrscheinlich im 2., nach andern im 3. oder 4. Jahrh. n. Chr. einen Auszug aus der Universalgeschichte der Alten Welt, welche Trogus Pompejus zur Zeit des Augustus unter dem Titel: "Historiarum Philippicarum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
). In der lateinischen Kirche verfaßte der gallische Presbyter Sulpicius Severus seine "Historia sacra" (bis 400); Rufinus (s. d.) übersetzte die K. des Eusebios und setzte sie bis 395 fort; Paulus Orosius (s. d.) verfaßte "Historiarum libri VIII", die auch die K
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Heusinger (Braunschweig 1821, 5 Bde.), Örtel (3. Aufl., Stuttg. 1844, 8 Bde.), Gerlach (das. 1856 ff.) und Klaiber (neue Ausg. von Teuffel, das. 1854-56, 6 Bde.). Vgl. Lachmann, De fontibus historiarum T. Livii (Götting. 1822-1828, 2 Bde.); Taine, Essai
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
" (Vened. 1585) und "Historiarum indicarum libri XVI" (Flor. 1588; beste Ausg., Köln 1593), wozu er die meisten Materialien in Portugal gesammelt hatte, und eine nicht beendete "Geschichte des Pontifikats Gregors XIII." (hrsg. von Coquetines, Rom 1743, 2
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
historiarum" des Roger von Wendower entnommen; der zweite 1235-59 ist M.' eigne Arbeit; der dritte 1259-73 ist eine Fortsetzung von der Hand eines andern Mönchs von St. Albans, Wilhelm Rischanger. M. ist ein heftiger Feind des päpstlichen Stuhls
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
, ist am besten von Geier in den "Alexandri historiarum scriptores aetate suppares" (Leipz. 1844) herausgegeben worden.
Nearthrose (griech.), Neubildung eines Gelenks an einer falschen Stelle, kann bei nicht vereinigten Knochenbrüchen, auch bei nicht reponierten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
aufhielt, um die Behauptung der Heiden zu widerlegen, daß der Verfall des römischen Reichs durch die Christen verschuldet sei, ein Geschichtswerk: "Historiarum libri VII adversus paganos", worin er mit Benutzung des Livius, Tacitus, Suetonius
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
: "Rhapsodiae historiarum Enneades" (Vened. 1498-1504, 2 Bde.). Er schrieb außerdem noch: "Historia rerum venetiarum" (Vened. 1487, neue Aufl. 1718), "De venetis magistratibus" (das. 1488), gab den Suetonius, Justinus und Florus heraus und verfaßte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
Regierungsrat und ordentlicher Professor in Gießen, 1744 nassau-oranischer Geheimer Justizrat zu Frankfurt a. M. und 1745 Reichshofrat in Wien, wo er 31. Mai 1768 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Selecta juris et historiarum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
) und mehrere Programmaufsätze über Gegenstände aus dem altrömischen Leben. Auch gab er »Justini historiarum libri« (mit Domke, Bresl. 1865, 2 Tle.) und Fr. v. Logaus »Sinngedichte« (Auswahl in Goedekes »Dichtern des 17. Jahrhunderts«, Leipz. 1870
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Professor an der deutschen Universität Prag. Er schrieb: »Abt Johann von Viktring und sein Liber certarum historiarum« (Berl. 1875); »Gentz und Cobenzl. Geschichte der österreichischen Diplomatie von 1801 bis 1805« (Wien 1880); »Historische Studien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
. aus dem 13.-16. Jahrh. giebt es in den Bibliotheken zu Wien, Prag, Paris. Mit der Erfindung des Bilddrucks, insbesondere des Holzschnittes, wurde das Illustrieren der Bibel bald vielfach beliebt. Berühmt waren namentlich im 16. Jahrh, die Historiarum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
. Geheimschreiber, begleitete er Johann XXIII. 1415 auf das Konzil zu Konstanz. Nach der Absetzung des Papstes kehrte er nach Florenz zurück. Durch die "Historiarum Florentinarum libri XII" (Straßb. 1610), im Auftrage der Republik übersetzt von Donato
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
sive flores historiarum» (5 Bde., Lond. 1841‒44) für die Englische Historische Gesellschaft, sowie des «Metrical life of Edward, the Black Prince, in French, by Chandos Herald» (ebd. 1842) und von Gowers’ «Vox Clamantis» für den Roxburghe Club (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
auctoribus historiarum Diodori (in den "Commentationes societatis regiae scientiarum Göttingensis", Bd. 5 und Bd. 7, abgedruckt in Dindorfs Ausgabe); Bröcker, Untersuchungen über D. (Gütersloh 1879); Ranke in der "Weltgeschichte" (Tl. 3, 1883
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
" zuerst 1580 veröffentlicht wurde. Die Geschichtschreibung ist gleichfalls bedeutend durch das Studium der altklassischen Schriftsteller. Der größte franz. Historiker des 16. Jahrh., Jacques Auguste de Thou (1553-1617). hat allerdings seine "Historiarum
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
. Religionsgeschichte und später seine umfassenden Studien über die Topographie Roms an. Er veröffentlichte u. a.: «Catonis praeter librum de re rustica quae extant» (Lpz. 1860), «Sallusti Catilina, Jugurtha, historiarum reliquiae» (Berl. 1866; 2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
wieder 1815-60 dem Papste. R. ist besonders durch die Schlacht denkwürdig, in der der franz. Feldherr Gaston de Foix 11. April 1512 über die span. und päpstl. Truppen siegte und fiel.
Vgl. Rubeus, Historiarum Ravennatium libri X (Vened. 1572 u. 1590
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
) bearbeitete. 1868 wurde er an der herzogt. Bibliothek in Gotha angestellt, 1873 Oberbibliothekar der Universität Heidelberg. Ferner gab er namentlich heraus: "Orosii historiarum adversum paganos libri VII" (mit Kommentar, Wien 1882; Textausgabe, Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
civitate Dei" seine sieben Bücher "Historiarum adversus paganos". Es ist eine Weltgeschichte vom apologetisch-christl. Standpunkte, gegliedert nach den vier Weltmonarchien, der babylonischen, macedonischen, karthagischen und römischen, bestimmt zur
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
, selbst auf der Seite Karls des Kahlen streitend, die Geschichte dieser Kämpfe in seinen «Historiarum libri Ⅳ.». Diese reichen nur bis Anfang 843, da N. 15. Mai dieses Jahres fiel. Die beste Ausgabe ist die von Pertz (2. Ausg., Hannov. 1870
|