Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brunnern drüsen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
), nach ihrem Entdecker Joh. Konr. Brunner (geb. 1653, gest. 1727 als kurfürstlich pfälzischer Leibarzt in Mannheim) benannte traubenförmige Drüsen des Zwölffingerdarms, welche eine dem Bauchspeichel ähnliche Flüssigkeit absondern.
Bruno, Giordano
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
ist zugleich vermehrt (Polyurie); die Tiere zeigen vermehrten Durst und große Gefräßigkeit. Trotz überreichlicher Fütterung magern sie aber mehr und mehr ab und gehen schließlich unter zunehmender Entkräftung zu Grunde. Versuche, die Drüse bei Tieren zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
625
Brunnersche Drüsen - Bruno I.
knechte", "Das deutsche Reichsvieh", "Keilschriften" u. s. w. Hieran reihten sich Erzählungen, wie "Des Genies Malheur und Glück" (2 Bde., 3. Aufl., Regensb. 1864), "Diogenes von Azzelbrunn" (2 Bde., 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
Brunnen und Flüelen verbindet. Sie wurde 1863-64 angelegt und ist durch die 1880-82 gebaute Strecke der Gotthardbahn schon in Schatten gestellt. Auf der Höhe über Brunnen in 768 m Meereshöhe der reizende Kurort Axenstein (etwas tiefer Axenfels).
Axenīe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
(prostata), welche entzündlicher Art (z. B. bei alten Reitern) oder durch Tuberkulose bedingt oder im Gefolge des Greisenalters entstanden sein kann. Die Vergrößerung dieser Drüse, welche rings um die Harnröhre liegt (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
wiederholt (1518, 1719 und 1758) durch Lawinen zerstört. Vgl. Brunner, Das Leukerbad (5. Aufl., Basel 1887); Wolf, Lötschen und Leukerbad (Zürich 1886); v. Werra, Der Kurort Leukerbad (Wien 1886).
Leukadischer Fels, s. Leukas.
Leukämie (griech., Leuchämie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
: Tam, Tscherkessen 883
Schel'ab, Drusen
Schehabeddin, Derwisch
Schechaniden, Abdullah Chan
Scheibenfinger, Gectonen l469,i
Scheibenmaschine, Damufmaschine
Scheibenmuschel, Austern 139
Scheibenreißen, Kupfer 320,2 l9i9,?
Scheich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
aufgenommen, Motive V, 153 fg.
Adēn (grch.), die Drüse; Adenalgie , Drüsenschmerz;
Adenitis , Drüsenentzündung; Adenographie , Drüsenbeschreibung;
Adenologie , Drüsenlehre; Adenom , Drüsengeschwulst (s.
Adenoid ); Adenopathie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
); eine Sammlung seiner Schriften (1894 fg.) giebt Hermann heraus.
Néruda, Wilhelmine, Geigenvirtuosin, geb. 21. März 1840 zu Brünn, war Schülerin von Jansa und machte seit 1846 Kunstreisen in Deutschland, Frankreich und England, die ihr den Ruf der größten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
. Es wird deshalb eifrigst
mit der Büchse gejagt (daß Flintenkugeln von seinem
Panzer abprallen sollen, ist durchaus übertrieben)
und an Angeln gefangen. Die Männchen besitzen
in der Leistengegend jederseits zwei Drüsen, die ein
durchdringend nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
und scheint die Leuchtkraft hauptsächlich an besondere Drüsen, aber auch an nervöse Elemente gebunden zu sein. Andere leuchtende Tiere (Tiefseefische, Ringelwürmer) sondern einen leuchtenden Schleim aus Hautdrüsen ab; vielleicht beruht aber dessen
|