Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feuerstelle
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Centralstelle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0722,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Brettern zusammengefügten Russkanal münden. In diesem lagert der sich bildende Russ ab, und zwar um so feiner und besser, je weiter er von der Feuerstelle entfernt ist. Aller Russ, selbst das feinste Lampenschwarz oder Oelruss, enthält eine gewisse Menge
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
gelangt. Grünebergs Apparat (Fig. 1 u. 2) besitzt einen stehenden cylindrischen Kessel A, welcher von der Feuerstelle g aus durch Ringzüge geheizt wird und in seinem Innern ein vertikales zentrales Rohr a a besitzt, dessen unterer Teil unter den Boden
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kantonadebis Kantonverfassung |
Öffnen |
), die von Friedrich Wilhelm I. durch das Reglement vom 1. Mai (15. Sept.) 1733 eingeführte Militärverfassung, nach welcher das ganze Land in Kantone (Kreise) eingeteilt war, in welchen jedem Infanterie- und Kavallerieregiment eine bestimmte Anzahl Feuerstellen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
in Gegengewichten aufgespeicherte Kraft des Rückstoßes auch wieder in die Feuerstellung gehoben wird. Die L. schiebt sich mit den Rollen an ihrem hintern Ende auf den schrägen Laufschienen herunter und zieht dabei die Hubscheiben zurück. Das untere Ende
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
Nachtfröste unschädlich machen, wenn man die zu schützenden Gewächse mit einer Wolke von Rauch bedeckt. Zu diesem Ende werden in vielen Gegenden pro Hektar etwa 20 Feuerstellen durch Anhäufen von stark rauchgebenden Substanzen, wie Gras, Heu, Gasteer
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
ist; Hemmkeile bewirken das selbstthätige Vorlaufen in die Feuerstellung. In England, Frankreich, Rußland werden Verschwindungslafetten bevorzugt, welche das Herabsenken des Geschützes aus der hohen Feuer- in die niedrige Ladestellung durch den Rückstoß
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
-
quartieren. Die O. hat den Zweck, Truppen mög-
lichst bequem zu vereinigen, sei es behufs größerer
Übungen oder um kampfbereit zu sein. Eine O.
ist entweder eng oder weitläufig, je nachdem viel
oder wenig Truppen auf eine Feuerstelle (Haushal
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0338,
Heizung (Lokalheizung: verbesserter Kamin) |
Öffnen |
Übergang vom offenen Herdfeuer zum Ofen. Er besteht aus einer halb offenen Feuerstelle, für welche in der Wand eine Nische ausgespart ist, und von der die Verbrennungsgase fast direkt in einen weiten Schornstein gelangen. Die Erwärmung des Zimmers erfolgt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0341,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
durch Luftheizung Räume beheizt werden, welche des künstlichen Luftwechsels nicht bedürfen. Die Luftheizung eignet sich nicht für ausgedehnte Gebäude, weil bei diesen mehrere Feuerstellen angelegt werden müssen; ihre Einrichtung ist nur in Häusern möglich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0343,
Heizung (Dampfheizung) |
Öffnen |
Anstalten, sondern selbst die Häuser ganzer Stadtteile von einer gemeinsamen Feuerstelle aus beheizt werden können. Auch ist die Ausdehnungsfähigkeit in vertikaler Richtung eine sehr große. Überdies kann die Dampfheizung auch mit Luftheizung in der Art
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
(System Fairlin), oder man kann einen Kessel mit zwei Feuerstellen verwenden und denselben auf zwei Druckgestellen lagern, von denen entweder das eine mit einer Maschine oder auch beide mit besondern Maschinen zu versehen sind. Diese Doppelkessel dürften
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
erwärmter Luft
und Abführung der verbrauchten Zimmerluft.
Obige Bedingungen werden am wenigsten erfüllt
von der ältesten Lokalheizung, der offenen Feuer-
stelle; auch bei der halboffenen Feuerstelle, dem
Kamin (s. d.), ist die Wä'rmeausnutznng
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
selbstthätig wieder in die Feuerstellung geht. Geschieht dieses Aufspeichern der Kraft durch Heben eines Gegengewichts, so heißen die V. Gegengewichtslafetten (s. d. und Moncriefflafette), geschieht es durch Zusammenpressen von Luft, Hydropneumatische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
712
Leichenverbrennung
Klingenstierna konstruiert und nach Vorschlägen
vom Stadtrat Leimbach-Heidelberg in einzelnen
Teilen später verbessert worden. An dem Apparat
befinden sich zwei Feuerstellen; von der ersten, grö-
ßern k gehen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
von Schwarz in Breslau und von Hoffmann und Licht in Berlin. Hier bilden die Brennkammern und Feuerstellen einen geschlossenen Zirkus, mit einem Schlot in der Mitte. Der Betrieb ist umlaufend; die Feuerung wird immer vor diejenige Abteilung verlegt, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
Rücklauf dehnt sich die Luft wieder aus, stößt den Kolben vor sich her und bringt das Geschütz dadurch wieder in Feuerstellung. Zum Abdichten der Bremse wird fast stets noch Flüssigkeit benutzt. S. Hydropneumatische Bremse.)
Luftbrot, s. Backpulver
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
entrichtenden Abgabe von einem Penny für jede Feuerstelle, sowie in der Errichtung einer Schule in Rom zur Ausbildung junger A. ihren Ausdruck fand. Nach 800 vereinigte König Egbert von Wessex die sieben Reiche der A. zu einem Ganzen, das er Anglien
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
meist von der Feuerstelle aus mittels Hebel und Ketten regiert werden kann. Münden mehrere Füchse in dem Schornstein, so muß durch Scheidewände das Gegeneinanderstoßen der verschiedenen Rauchgasströme verhindert werden. Das Material für die Schornsteine
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
), vom Vorplatz aus zugänglich, gut ventiliert und feuersicher sein; sie erhält deshalb einen mit dem Kamin in Verbindung stehenden Rauchabzug und einen wenigstens in der Nähe der Feuerstelle mit Thonplatten belegten oder mit Blech überzogenen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
auf Pfählen, decken sie mit Atap (dem Laub der Nipapalme) und schmücken sie mit Matten aus. Eine Treppe führt von außen zur Plattform des Hauses hinauf; die Feuerstelle liegt außerhalb desselben. Mehrere Häuser bilden ein Dorf, das mit einer Erdmauer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
aufgespeicherte Kraft die Geschützrohre nach dem Laden in die Feuerstellung hinaufheben. Maxim benutzt den R. zum selbstthätigen Laden und Öffnen von Gewehren und Mitrailleusen und erzielt dadurch außerordentliche Feuerschnelligkeit. - R. im physikalischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
, vorspringende Obergeschosse und durchgehende Fensterreihen hatten, erhielten jetzt nur noch an den Ecken Vorsprünge, während sie in der Mitte glatt blieben und eine nicht mit Feuerstelle versehene offene Halle bildeten. Erst gegen das Ende des 16. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und schweizerischen A. durch die Bemühungen der Alpenvereine Unterkunftshütten (Klubhütten u. s. w.) errichtet worden, die dem Bergsteiger ein schützendes Obdach mit Lager- und Feuerstelle gewähren.
Zu den Gegenden des stärksten Touristenverkehrs in den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
werden mehrere Räume
oder ganze Gebäude von einer gemeinschaftlichen Feuerstelle aus geheizt. Die Vorteile der Sammelheizung sind: gute
Brennstoffausnutzung, Arbeitsersparung, Vermeidung von Verunreinigungen und Belästigungen in den zu heizenden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
). In der Schmiede heißt H. die Feuerstelle, in oder auf welcher die Erhitzung des Eisens stattfindet. (S. auch Feuerungsanlagen, Bd. 6, S. 744 b.)
Herdbuch oder Zuchtstammbuch, eine in ein Buch geordnete Zusammenstellung beglaubigter
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0244,
von Kalkbis Kalkblau |
Öffnen |
244
Kalk - Kalkblau
und Brennmaterial vollgeschichtet, abgebrannt, nach dem Erkalten geleert und von neuem beschickt wird. Neuere verbesserte Öfen gestatten, da sie ihre Feuerstellen an der Seite haben und daher Flamme und Hitze von da
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0471,
Ruß |
Öffnen |
werden die Kohlenteilchen fortgetragen und schlagen sich in dem Maße, als dieser ruhiger wird, nieder oder setzen sich an feste Körper an, je weiter von der Feuerstelle, um so feiner. In dem sog. Glanzruß, der sich in den tiefern Partien der Schlote
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. Esa. 29, 1. 2. 7. weil sie, ob sie gleich mächtig durch GOttes Schutz sein sollte, doch von den Feinden aufgerieben werden sollte, wie die Opfer vom Feuer. Ariel bedeutet im Arabischen Feuerstelle, Heerd GOttes; und Jerusalem heißt daher so
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
; sie soll den Weg für den Infanterieangriff bahnen. Die Hauptmasse der Artillerie muß ihren Aufmarsch bereits vor dem Eintritt in den Kampf beendet haben; die Entfernung der ersten Feuerstellung vom Feinde hängt von den Absichten der Führung
|